VL 12 Intrazellulärer Transport Flashcards

1
Q

Nennen Sie zwei Ähnlichkeiten und zwei Unterschiede zwischen den zellulären Prozessen des Proteinimports in das ER und des Proteinimports in den Kern.

A

Ähnlichkeiten: Rezeptoren werden benötigt: SRP im ER; Karyopherine für den Kernimport.; (Information für den Transport ist im Protein selbst als Signalsequenz VORHANDEN (NLS, SP)
Unterschiede (Beispiele): Transport im gefalteten Zustand (Kern) gegenüber entfaltet (ER); kotranslational (ER) / posttranslational (Kern), Signalsequenzen
Proteolytische Modifikationen des Aminoterminus spielen bei der Translokation vieler Proteine über die Membranen eine Rolle, darunter sekretorische Proteine sowohl in Bakterien als auch in Eukaryonten sowie Proteine, die für den Einbau in die Plasmamembran, Lysozome, Mitochondrien und Chloroplasten eukaryontischer Zellen bestimmt sind. Diese Proteine werden durch aminoterminale Sequenzen, die durch proteolytische Spaltung entfernt werden, wenn das Protein die Membran durchquert, gezielt an ihren Bestimmungsort transportiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Welche Organelle(n) aus der obigen Liste kommunizieren mit anderen Organelle(n)
durch den Einsatz von vesikulärem Transport? Geben Sie ein Beispiel.
a. Mitochondrien
b. Endoplasmatisches Retikulum
c. Kern
d. Lysosom
e. Endosom
f. Peroxisom
g. Golgi-Apparat
A

ER-Golgi

Golgi-Endosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Welche Organellen aus der obigen Liste erhalten Proteine, die im Zytosol hergestellt werden?
Organellen:
a. Mitochondrien
b. Endoplasmatisches Retikulum
c. Kern
d. Lysosom
e. Endosom
f. Peroxisom
g. Golgi-Apparat
A

alle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
Der Eintritt in welche Organelle(n) erfordert, dass sich die Proteine entfalten und sich durch die Membran schlängeln?
Organellen:
a. Mitochondrien
b. Endoplasmatisches Retikulum
c. Kern
d. Lysosom
e. Endosom
f. Peroxisom
g. Golgi-Apparat
A

Mitochondrien
Endoplasmatisches Retikulum
Peroxisom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklären Sie kurz den Unterschied zwischen membrangebundenen und freien Ribosomen

A

Mebrangebundene Ribosomen translatieren Proteine, die in das ER transportiert werden und somit auch den Golgi und alle vesikulären Strukturen versorgen. Zudem alle sekretierten Proteine. Freie
Ribosomen translatieren alle anderen Proteine (Kern, Mitochondrien, Chloroplasten, Peroxisomen, etc)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Signalsequenz findet sich für die korrekte Lokalisierung in Mitochondrien?

A

Eine amphipathische alpha-Helix am N-terminus des Proteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche der folgenden Funktionen erfüllt der SRP?

a. Bindung an das Ribosom.
b. Bringt das Ribosom zum SRP-Rezeptor.
c. Stoppen der Translokation.
d. Bringt das wachsende Protein zum Translokationskanal.
e. Spaltung der N-terminalen Signalsequenz.

A

a. Bindung an das Ribosom.
b. Bringt das Ribosom zum SRP-Rezeptor.
- Stoppt die TransLATion!
d. Bringt das wachsende Protein zum Translokationskanal. (naja, in erster linie das Ribosom zum SRP-Rezeptor..)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eine interne Stop-Transfersequenz geht aus einem Ribosom im Zytosol hervor. Diese Sequenz hat einen Bereich mit positiven Ladungen am COOH-Ende. Das Protein beendet seine Translation:

a. mit dem NH2-Ende im Cytosol
b. mit dem NH2-Ende im Lumen des ER.

A

b. mit dem NH2-Ende im Lumen des ER.

Ahh, ja macht schon Sinn - positive inside rule -> also wenn cooh drinne ist (im cytosol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly