VL 7 & 8 Transkription, Splicing Flashcards

1
Q

Worin unterscheidet sich RNA von DNA?

A

RNA: einzelsträngig; komplexe (Sekundär-) Strukturen; Uracil, 2‘ OH Gruppe
- DNA: doppelsträngig; fast ausschliesslich Watson-Crick B-DNA Helix; Thymin; keine OH-Gruppe am 2‘C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Haupttypen von RNA in einer Zelle?

A

rRNA; tRNA, mRNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie die drei Phasen der Transkription.

A

Initiation, Elongation, Termination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie drei Unterschiede zwischen den RNA Polymerasen von Prokaryoten und Eukaryoten.

A

Prok.: nur eine RNA Pol. Mit verschiedenen Sigmafaktor; Euk: RNA Pol I, II, III; TBP; CTD an RNA Pol II, viel mehr Untereinheiten als prok. RNA Pol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist abortive Initiation?

A

Die RNA Polymerase beginnt, eine kurze RNA zu synthetisieren, fällt dann jedoch vom Substrat ab, i.e. wird nicht produktiv / steigt nicht in die Elongation ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gegeben sei folgender DNA-Abschnitt:
5‘-GGGATCGTTCGTAGT-3‘
3‘-CCCTAGCAAGCATCA-5‘
Angenommen, der obere Strang wird von RNA-Polymerase als template benutzt
Wie sieht die transkribierte RNA aus (markieren Sie bitte 5‘- und 3‘-Ende)?

A

5‘ACUACGAAGCAUCCC3‘

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Terminationsmechanismen gibt es bei den Prokaryoten?

A

Rho-vermittelte Termination; Rho-unabhängige Termination mittels einer RNA-Stammschleife

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

RNA Polymerasen haben eine ganz besondere Struktur. Welche Kanäle gibt es und wo?

A

DNA-Eintrittskanal

  • DNA-Austrittskanal
  • RNA-Autrittskanal
  • Nukleotideingangskanal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mit welchem Nukleotid beginnt die eukaryotische RNA?

A

7-Methylguanosin welches über Triphosphat 5’ - 5’ mit dem nächsten Nukleotid verbunden ist und die Cap darstellt. [Trimethyl-GTP (Kappe)??]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie zwei basale Transkriptionsfaktoren. Welcher hat enzymatische Eigenschaften und was ist deren Funktion?

A

TFIID /TBP; TFIIH: Helikaseaktivität zum Aufschmelzen der DNA; Kinaseaktivität zur Phosphorylierung des CTD der RNA Pol II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auf welche andere Weise können Proteine die Transkription regulieren, ohne direkt mit dem PIC (pre-initiation complex) zu interagieren?

A
  • Elongationsfaktoren können die Effizienz der Polymerase während der Transkription verändern
  • Die Termination der Transkription kann reguliert werden (Polyadenylierung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches sind die wesentlichen Unterschiede zwischen prokaryotischer und eukaryotischer mRNA?

A

Eukaryotische mRNAs weisen in der Regel Introns auf, besitzen eine Kappe und einen PolyA-Schwanz. Prokaryotische mRNAs sind polycistronisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was passiert, wenn eine Punktmutation eine Spleißstelle betrifft?

A

Die Spleißstelle verschiebt sich, d.h. das Exon wird länger oder kürzer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erläutern Sie kurz den Vorgang des mRNA Splicing

A

Es handelt sich um eine doppelte Transesterifizierung. Ein Adenosin im Intron attakiert die 5‘-Spleißstelle.. Dadurch kommt es zur Ausbildung eines Lariats und zu einem freien 3‘-OH am Ende des 1. Exons.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Introns und Exons, und wie können Sie die exakte Lage von Introns bestimmen?

A
  • Introns sind Bereiche einer RNA, die mittels Spleißen entfernt werden können
  • Exons sind Bereiche einer RNA, die nach dem Spleißen in der reifen RNA verbleiben.
  • Die Lage der Introns kann man durch den Vergleich von reifer RNA und dem Primärtranskript betimmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreiben Sie den Mechanismus der Polyadenylierung

A
  • 4 Schritte: RNA Polymerase II passiert eine Polyadenylierungssequenz.
  • Diese Sequenz wird von einer RNA-Endonuklease geschnitten.
  • Das 3‘ gelegene Fragment dieses Schnittes wird von einer Exonuklease verdaut.
  • Der 5‘ vom Schnitt gelegene RNA-Bereich wird polyadenyliert (Anheftung eines PolyA-Schwanzes durch PolyA-Polymerase)
17
Q

Die Spleißreaktion durch das Spleißosom verbraucht viel ATP. Warum?

A

Es kommt zu multiplen Umlagerungen zwischen snRNPs und Intronsequenzen, in deren Verlauf RNA-Helices von RNA-Helikasen aufgespalten werden müssen. Dies verbraucht ATP.

18
Q

Was sind snRNPs?

A

Small nuclear ribonucleoprotein particles: die aktiven Komponenten des Spleißosoms, die einen RNA und Proteinanteil aufweisen. Die in den snRNPs enthaltene snRNAs hybridisieren mit den Spleißsequenzen in Introns.

19
Q

Wer ist Träger der katalytischen Aktivität im Spleißosom: Proteine oder RNA?

A

RNA – das Spleißosom ist ein Ribozym.

20
Q

Was bedeutet konstitutives, bzw. konditionales alternatives Spleißen?

A

Konstitutives alternatives Spleißen: zwei RNA-Isoformen werden in allen Geweben und zu jedem Zeitpunkt mittels alternativem Spleißen produziert
- Konditionales alternatives Spleißen: Bestimmte Spleißformen werden nur in speziellen Zelltypen / Geweben / Entwicklungszeitpunkten /Stresszuständen erzeugt.

21
Q

Was ist RNA-Edierung?

A

Die posttranskriptionelle chemische Modifikation von einzelnen RNA-Basen, die zu einer Veränderung der Information an dieser Stelle führt (z.B. eine Veränderung eines Kodons an dieser Stelle)

22
Q

In welcher Gruppe von RNAs kommt RNA Edierung im Menschen besonders häufig vor?

A

In mRNAs für Neurorezeptoren