VL1 Einführung Flashcards

(44 cards)

1
Q

Pflanzenorgane

A
  • Spross
  • Blatt/Blüte
  • Wurzel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

pflanzliche Zellarten

A
  • meristematische Zellen
  • Parenchymzellen
  • Sieb- & Geleizelle
  • Tracheen/Tracheiden
  • Sklerenchymzellen
  • Kollenchymzellen
  • Epidermiszelle
  • Endodermiszelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Blatt/Blüte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spross, Wurzel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entwicklung der Leitgefäße im Lebenszyklus von Arabidopsis thaliana

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Überblick der pflanzlichen Zelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Plasmamembran - Struktur

A
  • Lipiddoppelschicht, mit eingebetteten Proteinen
  • Semipermeable Grenzschicht um Zytoplasma und Organellem
  • Integrale undperiphere Proteine, Kanäle, Carrier, Transporter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Plasmamembran - Funktion

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zytoplasma - Zusammensetzung

A
  • Wasser (70%)
  • Proteine (50% der TM)
  • Mineralien
  • kleine organische Verbindungen
  • komlexe Moleküle
    • KH
    • Lipide
    • Nukleinsäuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zytoplasma - Funktion

A
  • Raum für Organellen innerhalb der Zelle
  • Ort zahlreicher Stoffwechsselaktivitäten
  • Aufrechterhaltung der Homöostase
  • Zellteilung
  • Translation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zellkern - Sruktur

A
  • Poröse, doppelschichtige Kernhülle, umschließt perinukleären Raum
  • äußere Membrane mit ER verbunden
  • Kernporen
  • Nucleoplasma und Chromatin
  • Nucleolis: in der Nähe der nucleolus-organisierenden Reagion mit rDNA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zellkern Funktion

A
  • enthält genetische Information
  • verdoppelt genetische Information
  • Kontrolle über Genexpression
  • Proteinbiosynthese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kernmembran

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kernpore

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Endoplasmatisches Retikulum - Struktur

A
  • besteht aus Einheitsmembran
  • raues ER
    • granuläres ER
    • Proteinsynthese und Transport
  • glattes ER
    • Kohlenhydrat und Lipidsynthese und Transport
  • peripheres ER
    • trägt zum Aufbau des Zytoskeletts bei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Endoplasmatisches Retikulum - Funktion

A
  • Kontrolle des cytoplasmatischen Ca++ Gehaltes
  • Kommunikation: innerhalb der Zelle und zwischen Zellen
  • Protein und Lipidweiterleitung zuu anderen Kompartimenten und Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie erfüllt das ER seine Funktionen?

A
  • ER durchzieht Plasmodesmata und verbindet benachbarte Zelleb (interzelluläre Kommunikation)
  • ER formt ein Membrannetzwerk, das mit ZK zusammenhängt (intrazelluläre Kompartimente
  • ER verbindet auch durch Vesikeltransport die Vakuple, Peroxisomen, Ölkörper, Glyoxysomen, Golgi und Plasmamembran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Golgi-Apparat

A
  • komplexes, sehr polares Membransystem
  • Trans-Golgi Netzwerk
  • Synthese- (cis) und Reifungs-(trans) Seite und in der Mitte Cisterne
19
Q

Golgi-Apparat - Funktionen

A
  • Synthese und Sekretion von Nicht-Cellulose-Bestandteilen der Zellwand
  • Fertigstellung und Sekretion von Glykoproteinen, die am ER gebildet und mittels Vesikeln versandt werden
  • Extrazelluläre Glykoproteine in Vesikeln zur Plasmamembran, dort Vershmelzung mit der Pasmamembran und Abgabe des Inhaltes an die Zellwand (Exocytose)
  • in größer werdenden Zellen tragen Vesikel zur Expansion der Plasmamembra bei
20
Q

Das endomembrane System -Bestandteile

A
  • ER
  • Golgi-Apparat
    • Golgi
    • Vesikel
    • Trans-Golgi-Netzwerk
    • Plasmamembran
    • Kernhülle
    • Tonoplast
    • alle anderen Membranen
  • bis auf
    • mitochondrialen,
    • plastidären
    • peroxisomalen Membranen
  • ER, GA mit TGN bilden eine funktionale Einheit, in der GA als Hauptvesikel für die Umwandlung von ER-ähnlichen Membranen in Plasmamembranen un Tonoplast dient
21
Q

Endomembranes System - Aufgaben

A
  • vesikulärer Membranfluss im System der Grundmembranen
  • Vesikulärer Transport entlang
    • exocytotischen Weges
    • endocytotischen Weges
    • sekretoorischen Weges
22
Q

Endomembranes System Funktionsweise

23
Q

Vakuolen

A
  • umgeben vom Tonoplasten, aus ER entstanden
  • Tonoplast und vakuläre Proteine entstamme dem Golgi-Apparat
  • Inhalt ist haptsächlich Wasser, etra-zytoplasmatisch
24
Q

Vakuolen Funktionen

A
  • Speicher für
    • Ionen
    • KH
    • Organische Säuren
    • Aminosäuren
    • Sekundärmetabolite, Pigmente
  • Beiteiligt am Abbau von größeren Molekülen aus Mitochondrien und Chloroplasten, dem Recycling dieser Komponenten
25
Zytoskelett
* In allen eukaryotischen Zellen * ein Netzwerk von Proteinfilamenten und Tubuli durchzieht das Zytoplasma vom ZK zur Plasmamembran * Elemente des Zytoskeletts bestehen aus Mikrotubuli und Mikrofilamenten
26
Zytoskelett - Mikrotubuli
* aus Tubulin * verlängern und verkürzen sich * Zwei Mikrotubuli-assoziierte Motorproteine: Kinesine und Dyneine * ATPasen, chemische in kinetische Energie umwandeln Funktionen * Aufbau der Zellteilungsspindel, Chromosomenbewegung * Beförderung von Vesikeln uund Organellen * Orientierung der Celluloseablagerung in der Zellwand
27
Eigenschaften Mikrotubuli
* Durchmesser 27 nm * Länge variabel * Polarität ja: (+)- und (-)-Ende * Struktur Röhre aus meist 13 Protofilamenten * Bausteine alpha-/beta-Tubulin
28
Mikrotubuli - wichtigste Aufgaben
* Aufbau der Zellteilungsspindel, Chromosomenbewegung während Mitose und Meiose * Gewährleistung der Geißelbewegung und -struktur * Organellen- und Membranvesikeltransport * Orientierung der Cellulose-Ablagerung in der Zellwand
29
Zytoskelett - Mikrofilamente
* aus Aktin (Aktinfilamente) Funktionen * Errichtung der Zellpolarität, Zellgestalt, Zellbewegung * Kontraktionen, Cytoplasmastörung, Zelleinschnürung bei Zellteilung * Transport von Vesikeln und Organellen * Regulation der Durchlässigkeit von Plasmodesmata
30
Mikrofilamente - wichtigste Eigenschaften
* Durchmesser (nm) 7-9 * Länge variabel * Polarität ja: (+)- und (-)-Ende * Struktur Filament aus 2 umeinander gewundene Ketten von Monomeren * Bausteine G-Aktin
31
Mikrofilamente - wichtigste Aufgaben
* Aufrechterhaltung der Cytoplasmastörung * Beteiligung an der Errichtung der Zellpolarität (z.B. beim Spitzenwachstum) * Organellen und Membranvesikeltransport * Regulation der Durchlässigkeit von Plasmodesmata
32
Peroxisomen/Glyoxysomen
* von Membran umgeben * keine internen Membranen * kein DNA, Ribosomen * Import aller nötigen Proteine * Zur Durchführung von oxidativem Abbau bestimmter Metabolite unter Peroxidbildung
33
Peroxisomen/Glyoxysomen - Funktionen
Peroxisomen * Photorespiration * Glycolatabbau --\> Glycin Glyoxysomen * Mobilisierung gespeicherter Lipide für Synthese von Zuckern * Fettsäureabbau * Oxidation von Fettsäure zu Acetyl-CoA über Glyoxylatzyklus * Umwandlung von Acetyl-CoA zu Zucker
34
Der Chloroplast
Ort der * Photosynthese * CO2-Fixierung * Stärkesynthese * Fettsäuresynthese * Pigmentsynthese
35
Chloroplast -Aufbau
* Zwei Hüllmembranen * Internes Membransystem * Stroma und Granathylakoide * Stroma (löslicher Innenraum) * Lumen zwischen Granstapeln
36
Mitochondrien Aufbau
* Doppelte Membran * Einfaltungen der inneren Membran * Matrix = wässriger innenraum
37
Mitochondrien Funktion
* E-Gewinnung über Elektronentransport und ox. Phosphorylierung * ATP-Synthese * Zitronensäurezyklus * eigenes Genom * Kraftwerk der Zelle * Regulator Energiestoffwechsel * Modellsystem für Studien zur Organellenbiogenese und intrazellulären Kommunikation (Anterograde und Retrograde Kommunikation zwischen Zellkern und Mitochondrien)
38
Evolution der Zellen
endosymbiose erklärt vorhandensein eigenes Genoms von Plastiden
39
Endosymbiontische Organellen
Mitochondrien * verwandt mit alpha-Proteobakterien Chloroplast * verwandt mit Cyanobakterien Ähnlichkeitne * Doppelmembran * Vermehrung durch Teilung, Weitervererbung von Zelle zu Zelle * Besitz von DNS, ringförmiges Chromosom, Replikationssystem * Besitz eines Transkriptionssystems, 70S-Ribosomen, eigneständige Proteinsynthese * Funktion in Energieproduktion Gegensätze * organellenstruktur * Genomgröße * Mechanismus der ATP-Produktion
40
Plastiden
* Zellorganellen von Pflanzen und autotrophen Protisten, * von einer Doppelmembran umgeben * vermehrung durch Teilung der Proplastiden in den meristematischen (embryonalen) Zellen * verteilungbei der Zellteilung zufällig auf Tochterzellen * genetisch selbstständig, besitzen eigene DNA * dienen u.a. Fotosyntheseprozess
41
Plastidentypen
42
Proplastiden
* wenig differenziert * in meristematischen Zellen *
43
Etioplasten
* Im Dunkeln gewachsene Gewebe * parakristalline Innenstruktur (Prolammelarkörper) * Vorstufe des Chloroplasten in verdunkelten Gewebe
44
Chromoplasten
* in Blüten und Früchten * enthalten Carotinoide (gelbe, orange Farbe) * lipidreich