VO5 Flashcards

1
Q

Funktionalismus - Rationalismus - Expressionismus

A

In den ersten zwei Jarhzehnten des 20. JH gibt es eine klare Abgrenzung von der dekorativen Stil des Jugendstil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A

Chicago, Luftansicht des Geschäftbezirk, 1898.

  • Chicago wird seit Mitte des 19JH einen Umschlagplatz (marché, lieu de transbordement) verschiedener Industriegüter. (biens industriels).
  • Stadtbrand (incendie) 1871

–> letzen viertel des 19 JH -> Entwicklung der Wolkenkratzen als neuer Bautypus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Kristallpalast, Joseph Paxton, 1851.

Entwicklung des Wolkenkratzen

  1. Beeinflusst von die angewachsenen Grundstückpreise (augmentation du prix du terrain)
  2. Der Erfindung der Aufzug (l’ascenseur) in 1853.
  3. Neue technik des Stahlskeletts als tragkonstruktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Chicago, First Leiter Building, Le baron Jenney, 1879

1979 stellt Le Baron Jenney eine Lösung für den Wolkenkratzer:

Stahlskelettbau mit Holzbalkendecken und Mauererksverkleidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Chicago, Fair store, William Le Baron Jenney, 1890

1979 stellt Le Baron Jenney eine Lösung für den Wolkenkratzer:

Stahlskelettbau mit Holzbalkendecken und Mauererksverkleidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Chicago, Auditorium Building, L. Sullivan und D. Adler, 1885

Neue ästhetik : rechtwinklige Konstruktion aus Pfeilern –> Verbindung mit traditionellen Baukunst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Chicago, Warrenhaus Schlesinger & Mayer , L. Sullivan, 1900.

Louis Sullivan begründet den “Funktionalismus” der die Form in Abhängigkeit von der Funktion stellt.

Sein Statement von 1896 “Form ever Folows Funktion” wurde zum Leitsatz für die gesamte avant-gardische architektur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

NY, Flatiron Building, D.H. Burnham & co 1900

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

St Louis, Wainwright Building, L. Sullivan and D. Adler, 1890,

L. Sullivan gegründet der Begriff “Funktionalismus

Sein Statement von 1896 “Form ever follows Funktion” wurde zum Leitsatz für die gesamte avant-gardische Architektur der 1. Hälfte des 20. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Frank Lloy right

A

Voll bedeutendste Architekt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Er basiert sich auf Sullivans funktionalem Architekturverstandnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

F.L. Wright, Illinois, haus Willits, 1900.

Frank lloyd Right entwickelte eine neuen Bautypus: die Prairie House, Wohnhaus im grüne. Er hatte für diese Bautypus ehr als 100 Aufträge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A

Buffalo, F.L. Wright, Haus Darwin, 1905.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A

River Forest, Haus Isabel Roberts, F.L. Wright, 1910

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Chicago. Wright, Robie haus, 1910

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Chicago. Wright, Robie haus, 1910

6 Punkte-Programm des Prairie Haus:

  1. Harmonisierung der Bauformen mit natur
  2. Farbigkeit entsprechend (en fonction) der natur
  3. Erscheinung (l’apparence) des Material gemäss (selon) seiner spezifischen Struktur.
  4. Kamin (cheminée) in Zentrum
  5. Gruppierung der Wohnräume um das Kamin.
  6. Integration/Aufnahme ( l’intégration) des Horizontalismus der Landschaft.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Richtungsweisend (directive) für die moderne europäische Architektur ​?

A

Richtungweisend für die moderne europäische Architektur waren vor allem (1)die Asymetrie des Grundrisse und die offene Gestaltung (l’organisation) der frei Raüme–> Destruction of the box!

Ebenso (2)die klare Konturierung der Häuser und die (3)Entwicklung der architektonichen Form aus dem innerraum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ADOLF LOOS

A

WIEN, Ausstattung für das Café Museum, Adolf Loos, 1900.

Adolf loos war eine der richtungweisenden Figur in Osterreich um 1910.

  • Reise in Chicago (1893-06)
  • 1897–> Wien, wo er mit teilweise radikale Architektur-Konzepten den Übergang zur Moderne Ar markierte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A

Plakat zum Vortrag, Ornament und Verbrechen, Loos, 1913.

Daneben profilierte er sich mit Zeitungsartikeln als Kunstschriftsteller:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A

Wien, Michaeler Platz, haus Goldman&Salatsch, Loos, 1910

Seine schriftlich Theorie verfolgte Loos auch in seine Ar.

Goldam&salatsch–> provozirend war die ornementfrei fassade gegenüber der Hofburg.

20
Q
A

Plakat zum Vortrag über das Haus am Michaelerplatz, 1913

21
Q
A

Wien, Villa Steiner, Loos, 1910

Loos’s Villa : eine Brechung mit der Bau Tradition.

Villa–> weisse Kuben durch Fensterform, Fensterrythmus und Fenstergrösste gegliederte.

Loos war der Verläufer (le précurseur) des “international Style”

22
Q
A

Wien, Loos, Villa Steiner, 1910

Loos’s Villa : eine Brechung mit der Bau Tradition.

Villa–> weisse Kuben durch Fensterform, Fensterrythmus und Fenstergrösste gegliederte.

Loos war der Verläufer (le précurseur) des “international Style”

23
Q
A

Wien, Villa Scheu, Loos, 1910

24
Q

Deutscher Werkbung

A

Deutscher Werkbung ist eine Vereinigung (association) von führenden deutschen Handwerkern, Industriellen, Künstler und Architekten (Peter behrens, Josef Hoffman, Henry van der velde…) gegündet wurde. Ziel war, nach die Englischen-reform-bewegung eine bessere Formgebung von Gebrauchgegenständen des Alltags.

Im Gegensatz zur Arts-and-Crafts-Bewegung favorisierte der Deutsche Werkbund einen verstärkten Einsatz von Maschinen zur Erzeugung qualitätvoller Produkte.

25
**Richard Riemerschmid, Machinmöbel für die deutschen Werstätte, 1910**
26
**Peter Behrens, Ventilator und Lampe für AEG 1907.** ## Footnote 1907 --\> Behrens--\> Chefgestalter der AEG Berlin. In dieser Funktion schuf er wohl das weltweit erste „corporate identity“, vom Produkt-Design, Graphik-Design bis hin zu den Fabrikgebäuden und der Arbeitersiedlung. (logement ouvrier)
27
**Berlin, AEG Turbinhalle, Behrens, 1910**
28
Fagus fabrik, Walter Gropius und Meyer, 1910
29
**Köln, Werkbundusstellung, Köln, 1914.** ## Footnote Auf der Grossen Werkbunbausstellung in Köln 1914 wurden monumental Bauten gezeigt, die zu Marksteinen (evenement important) eines modernen Architekturverständnisses wurden.
30
**Köln, Deutsche Werbundausstellung, Musterfabrik, Gropius, 1914**
31
**Köln, Deutsche Werkbundausstellung, Glaspavillon, Bruno Taut, 1914.**
32
**Köln, Deutsche Werkbundausstellung, Glaspavillon, Bruno Taut, 1914**
33
**Mies van der Rohe, Projekt für ein gläsernes Hochhaus, 1919** ## Footnote Die durch die Kölner Werkbundausstellung vermittelte Vision einer neuen Architektur führte 1919 zu sensationellen avantgardistischen Projekten.
34
**Luckhardt, "Kristall auf kugel" 1910.** ## Footnote „Gläsernen Kette“ --\> der Formenvielfalt (diversité des formes) der Kristalle orientierte Architektur aus Glas, Stahl und Beton entwickeln wollten.
35
**Max Taut, Blüten haus, 1920**
36
**EXPRESSIONISMUS**
**Franz Mark, "die grossen blauen Pferde", 1910** ## Footnote Kunstlische Bewegung, (vor dem ersten Weltkrieg) die gegen die akademische Form ist. Bewegung, die die Darstellung des seelischen(psychique) Ausdruck anstreben. (tendre) Die expressionistische Architektur sollte den Gefühlen der Menschen entsprechen (cadrer)und Ausdruck ihrer seelischen Regungen(pulsion) sein.
37
**Franz Mark, "Die grossen blauen Pferde", 1911**
38
**Karl Schmidt Rottluf, "am Bahnhof", 1908**
39
**Hanz Poelzig, modell Wegkapelle, 1921**
40
**Köln, Pfarrkirchsdorf, Böhm, 1930**
41
Potsdam, Einsteinturm, Mendelson, 1920
42
**Berlin, Grosses Schauspielhaus, Poelzig, 1920**
43
**Hambourg, Chilehaus, Höger, 1920**
44
**Hambourg, Chilehaus, Höger, 1920**
45