VO7 Flashcards

Barcelona, Mies un lily Reich, Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, 1929
–> Manifest der Internatiinalen Architektur. Weiterentwicklung (nach der Ar des Bauhauses und von Le Cobu) der architektonischen Mittel in Richtung radikaler Vereinfachung (simplification).
AUFLÖSUNG DES GESCHLOSSENEN KUBUS IN EIN OFFENES SYSTEM AUS HORIZONTALEN UND VERTIKALEN.
II. KUNST UND AR ZU ZEIT DES FASCHISMUS UND NATIONALISMUS
KONTEXT: Mussolini, Hitler und stalin als Diktatoren in italien, Deutschland und Sowjetunion. Architektur war ein Propagandamittel. –> Zäsur mit der Moderne
1. Deutschland

Hitler beum Reichsparteitag, 1934.
1933: Hitler als Reichskanzler (chancelier du Reich). –> politische die alle Lehrstätten der modernen Kunst und architektur geschlossen hat.

Weimar, Wandmalereien im Treppenhaus des Bauhauses, Oskar Schlemmer, 1923.

Paul Schultze-Naumberg, “kunst und Rasse”, 1928
KONFISZIERUNG ALLER MODERNEN GEMÄLDE IN DEUTSCHEN MUSEEN
–> PAUL SCHULTZE NAUMBERG : ENTARTETE KUNST. (art degénéré).

München, Ausstlellung, “Entartete Kunst”, 1937
Van Gogh, Picasso, Matisse, Munch, Chagall, Kandinsky, Kokoschka, klee, …)
nach der Ausstellung wurden diese Werke ins Ausland (à l’étranger) verkauft, versteigert (vendre aux enchère) oder zestört. (détruire).

Ernst Ludwig Kirchner, Drei Badende, 1913.

Franz Marc, Turm der blauen Pferde, 1913

Hans Poelzig, Entwurf für die Reichsbank, 1933.
Neuordung der Architektur.
Moderne Ar = fremdländlisch von avantgardischen Rangruppe (groupe marginal) ohne handwerkliche und nationale tradition.
Poelzig mit seinem Entwurf für die Reichsbank 1933 versuchten über Wettbewerbe teilnehmen.

Mies, Entwurf für die Reichsbank Berlin, 1933.

Adolf Ziegler, “die Elemente”, 1937.
1933-1945 –> Nationalsozialismus Kontrollinstanz über die gesamte Kultur im deutschen Reich. (kunst, AR, Theater, Musik, Literatur, Film).
Auswirkung–> Massenflucht (immigration) deutscher Künstler ins Ausland.

Franz Eichhorst, “Polenkämpfer”, 1940

München, haus der deutschen Kunst, Paul Ludwig Troost und Hitler, 1934
Architekt : Paul Ludwig troost, der an Schinkel Klassizismus Bezug nahm.

Berlin, altes Museum, Schinkel, 1820-30

München, Haus der deutschen Kunst, Luwig Troost, 1936

Nümberg, Reichsparteitaggebäude, Albert Speer, 1934
Nach dem Tod von Troost (1934) –> Albert Speer.

Nümberg, Albert Speer, Lichtdom, 1934

Paris, Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, Albert Speer, 1937

Paris, Sowjetischer Pavillon auf der Weltausstellung, Boris Lofan, 1937

Berlin, Reichskanzlei (chancellerie), Albert Speer, 1940

Berlin, Neue Nord-süd Achse, Albert Speer, 1940
Berlin, Modell der grossen halle mit brandenburger tor, Albert speer, 1940

Umgestaltungprojekt (projet de reconstruction), Hermann Giesler, 1940

Umgestaltung für Linz, Fick, 1940














