Vorlesung 10 "Rückstände" Flashcards
(15 cards)
Was sind die Produkte aus dem Feuerungssystem und der Aufbereitung?
Feuerungssystem
- Rauchgas
- Rohschlacke (wird der Aufbereitung zugeführt
Aufbereitung
- Mineralische Fraktionen
- Baustoffe
- Bedeitigung
- FE-Vorkonzentrat
- Unverbranntes
- NE-Vorkonzentrat
Woraus bestehen Feuerungssystem und Aufbereitung?
Feuerungssystem
- Rostfeuerung
- Austrag
Aufbereitung
- Lagerung
- Klassierung
- Metallabscheidung
- Störstoffabtrennung
Was sind typische Reststoffmengen aus der MVA?
Aus Feuerung: Asche/Schlacke 250-350 kg
Aus Dampferzeugung: Asche aus Dampferzeugung
Aus Abgas-Filtern: Filterstaub 20-40kg
Aus Abgas-Wäscher: Abwasser mit 5-15 kg TS Reaktionsprodukt
Woraus bestehen Rostaschen bzw. Rostschlacken?
Rostaschen bzw. Rostschlacken sind heterogene Stoffgemische
- Mineralische Anteile: 85-90 Gew.-%
- Metallische Anteile: 7-10 Gew.-%
- Unverbranntes: 1-5 Gew.-%
Was passiert mit den inerten Abfallbestandteilen bei der Feuerung?
In der Feuerung kommt es zum (partiellen) Aufschmelzen und Versintern der inerten Abfallbestandteile
Wo werden Schlacken/Aschen verwertet?
- Deponie
- Untertage
- Deponiebau
- Straßenbau
- NE-Abscheidung
- FE-Abscheidung
- Sonstige Verwertung
Welche Primärmaßnahmen können zur Beeinflussung der Reststoffquantität/-qualität getroffen werden?
- Abfallvorbehandlung
- Behandlungstemperatur
- Verweilzeit
- Luft- /Sauerstoffzufuhr
- Feuerungsprozessführung (“Neue Verfahren”)
- RGR-Prozessführung
Welche Sekundärmaßnahmen können zur Beeinflussung der Reststoffquantität/-qualität getroffen werden?
- Mechanische Aufbereitung (Abtrennung Metalle und Unverbrannte, Klassierung)
- Waschverfahren (Entfrachten leicht löslicher Salze und Schwermetalle)
- Thermische Verfahren (Sintern und Schmelzen)
- Verfefstigungsverfahren (chem./phy. Verfarhen zur Schadstoffimmobilisierung)
Was sind die Ziele der Behandlung bezüglich der Mineralik?
- definierte Kornverteilungen, geringe Unter- und Überkornanteile
- hohe Kornfestigkeit
- Scharfkantige Kornoberfläche
- Schlackekörner mit geringer Porosität
- Abtrennung von Unverbranntem
- Schadstoffentfrachtung oder -fixierung
- Abscheidung löslicher Salze
Was sind die Ziele der Behandlung bezüglich der Metalle?
- Abtrennung von Eisen- und NE-Metallschrott auch in den unteren Korngrößenbereichen (in getrennten Fraktionen)
- Hohe Reinheit Metallschrott
Welche wichtigen Reaktionen in Reststofffestkörpern über die Zeit gibt es?
- Hydratationsreaktion (= Anlagerung von Wassermolekülen)
- Karbonatisierungsreaktionen
- Zementierungsreaktionen: Kalzumhydroxid + Siliziumoxid bilden Kalziumsilikate
- Sulphatreaktionen
- Reaktionen des Eisens, Zersetzung von Markasit (FeS2)
- Reaktion des Aluminiums (Vorsicht, Wasserstoff-Entwicklung)
- Kohlenstoffreaktionen
- Lösungsreaktionen der Schwermetalle
Was ist ein wesentlicher Parameter für die Mobilisierung der Schwermetalle?
Alkalinität
Wie verhält sich Schlacke bei der Alterung?
- Ca Silikate, HCO3, usw. nehmen zu und reduzieren sich langsam
- CaCO3 nimmt erst zu und nach Karbonisierung nimmt der Gehalt ab
- Ca(OH)2 und weitere Basen sind anfangs häufig vorhanden und verschwinden schon nach kurzer Zeit (3 Monate)
Was sind die Vorteile der Trocknentaschung?
- Keine Anhaftungen
- geringere Oxidation und Korrosion (Metalle und Anlagen)
- geringer Wasseranteil -> bis zu 20% leichteres Transportgut
- Feinstanteil der Asche durch Tertiärluft zurück in den Ofen -> Schwermetalle zum Filterstaub
- ein Teil der Rostaschenschwärme zur Vorerhitzung der Tertiärluft
- effiziente Wertstofftrennung
Was sind die Nachteile der Trockenentaschung?
- erhöhte Filterstaubmenge und Staubemissionen
- hoher Anteil Feinfraktionen -> 20 % der Schlacke < mm; nicht als Baustoff einsetzbar
- Mineralik ist so nicht als Baustoff einsetzbar