Vorlesung 2 "Abfallbehandlungsverfahren" Flashcards
(10 cards)
In welche Verwertungswege wird beim Recycling unterschieden?
- Glasaufbereitung
- Sortieranlage
- Kunststoffe
- Folien und Mischkunststoffe
- weitere Leichtverpackungen
- Papieranlage
Wie viel Prozent fällt beim Recycling von Leichtverpackungen als EBS an?
60-65%
Wie viel Prozent der Kunststoffabfälle werden in Deutschland rezykliert?
14,4%
Welche Region hat das größte Kunststoffabfallaufkommen?
Asien und Ozeanien haben mit Abstand den größten Anteil an Kunststoffabfällen
Wie werden Bioabfälle aufbereitet? Beschreibe kurz die jeweiligen Verfahren.
Kompostierung:
Bioabfall wir zusammen mit Strukturmaterial einer Aufbereitung zugeführt. Anschließend kommt die Kompostierung, bei der Sauerstoff zu- und Abwärme abgeführt wird. Dabei entsteht Kompost.
Vergärung:
Bioabfall wird zusammen mit Wasser einer Aufbereitung zugeführt. Anschließend folgt die Vergärung, bei der Wärme zu- und Biogas abgeführt wird. Zum Schluss folgt die Entwässerung, bei der Wasser anfällt. Dabei entsteht der sogenannte Gärrest. Der kann der Kompostierung zugeführt werden.
Wie funktioniert die aerobe Behandlung von Bioabfällen?
Abfallzufuhr und Prozesswasser werden gemischt. Unter der Zugabe von Frischluft und der Abgabe von Prozesswasser und Abluft, entsteht der Kompost (Rottegutentnahme)
Wie funktioniert die anaerobe Behandlung?
Abfall wird in einem Pulper (Stofflöser) vorbehandelt und einem Trommelsieb zugeführt. Dabei werden Leicht- und Schwerstoffe aussortiert. Der Abfall wird dann einem Puffer und Hydrolysereaktor zugeführt. Anschließend kommt der Abfall in einen Fermenter. Unter Zugabe von Wärme entsteht dabei Biogas. Anschließend wird der Rest in der Entwässerung entwässert. Dabei entsteht der Gärrest und Überschusswasser, das dem Trommelsieb und dem Pulper zurückgeführt werden kann.
Was ist das Prinzip der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung?
Behandlung von Rohabfällen durch mechanische (Zerkleinerung, Sortierung), biologische (Rotte, Vergärung). z.T. auch physikalische (Trocknung) Prozesse
Welche Produkte entstehen bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung?
- Ersatzbrennstoffe (EBS; Verbrennung)
- Wertstoffe (meist Metalle; Recycling)
- Intermaterialien (Ablagerung)
- z.T. stabilisierter Rückstand (Ablagerung oder Verbrennung)
Wie ist eine Deponie aufgebaut?
Im Erdreich abgedichtet mit Basisabdichtungssystem und oben mit einer Oberflächenabdichtung. Innen gibt es zur Durcksickerung Drainagen. An der Oberfläche kann durch Entlüftung Deponiegas entweichen.