Vorlesung 12 "Mitverbrennung" Flashcards

(40 cards)

1
Q

Welche Feuerungstypen werden bei EBS-Anlagen verwendet?

A
  • Rostfeuerung (vgl. Siedlungsabfallverbrennungsanlagen)
  • Wirbelschictfeuerungen
    • Zirkulieredne Wirbelschciht
    • Stationäre Wirbelschicht
      • rotierende Wirbelschicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Merkmale haben die EBS-Anlagen?

A
  • Energieversorgung
  • Einsatz von (aufbereiteten Abfallfraktionen
    • Hoch- und mittelkalorische MBA-Fraktion
    • Abfallmonofraktionen (z.B. produktionsspezifischer Gewerbeabfall)
  • Brennstoffcharakteristika
    • höhere Heizwerte als Restabfall
    • weniger Störstoffe, Asche
    • weniger Schadstoffe ?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie haben sich die EBS-Anlagen mit Wirbelschicht im Laufe der Zeit entwickelt?

A
  • seit den 1920er Jahren als Vergasungsreaktor (Winkler-Vergaser BASF)
  • seit den 1970er Einsatz für die Verbrennung (Kohle, Biomasse, Abfälle)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Merkmale hat die Wirbelschicht?

A
  • Flüssigkeitsähnliches Verhalten des Wirbelbettes
  • sehr guter Wärme- und Stoffaustausch
  • sehr gute Wärmeübertragung an den (Tauch-)Heizflächen
  • geringer Lüftungsüberschuss -> geringeres RG-Volumen -> hoher Wirkungsgrad
  • niedrige Verbrennungstemperatur (ca. 850 °C)
    • geringere Aschesinterung /-schmelze
    • reduzierte thermische NOx-Bildung
    • direkte Entschwefelung durch Kalksteinzugabe möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Nachteile hat die Wirbelschicht?

A
  • Verschleiß an Einbauten und Heizflächen, Feststoffabrieb
  • Aufwändige Feststoffabscheidung
  • Zusammenbrechen der Schicht bei Agglomeration des Feststoffs
  • hoher Energiebedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Merkmale der stationären Wirbelschicht?

A
  • Primärluft fluidisiert Sandbett
  • Sekundärluftzugabe in Freeboard (Nachverbrennung)
  • Strömungsgeschwindigkeiten 1 - 2 (2,5) m/s
  • Korngröße Bettmaterial ca. 1mm
  • Verhältnis Brennstoff: Sand = 1 - 2 %: 98 - 99%
  • Wirbelschichthöhe ca. 1 - 1,5 m
  • Thermische Querschnittbelastung ca. 1-2 (3) MW/Quadratmeter (Vergleich Rost (0,8) 1 - 1,5 (2,3))
  • Geeignet für breites Korngrößensprektrum
  • Interne Tauchheizflächen
  • Teillast bis 70% der Nennlast
  • Luftverhältnis > 1,2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Merkmale der rotierenden Wirbelschicht?

A
  • Sonderform der stationären Wirbelschicht
  • Zwangszirkulation des Bettes durch eingeschnürten Querschnitt zu Verbesserung der Vermischung
  • Luftkammern zu Einstellung unterschiedlicher Fluidisierungsgeschwindigkeiten (außen hoch, mitte mäßig) -> Zwangsrotation
  • Strömungsgeschwindigkeiten im Kehlbereich: 2,6 - 5,4 m/s
  • Strömungsgeschwindigkeiten im Freeboard: < 2 m/s
  • hohe Verweilzeit
  • Ascheaustrag zum Düsenbodenrand
  • Kompakt durch Integration der Feuerung in den Dmapfkessel
  • Hohe Wärmeübergangszahlen
  • Hohe Turbulenz
  • Robuste Technologie - ohne bewegte Teile im Feuerungsbereich
  • Regelbarkeit, Flexibilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Merkmale der zirkulierenden Wirbelschicht?

A
  • Strömungsgeschwindigkeit von 5 - 10 m/s
  • Korngröße Bettmaterial ca. 0,2 - 0,4 mm
  • themrische Querschnittsbelastung ca (3) 5 - 7 (>8) MW/Quadratmeter
    (Vergleich Rost (0,8) 1 - 1,5 (2,3))
  • Temperaturkontrolle über externe Wärmeübertrager
  • Teillast bis 40 % (50%) der Nennlast
  • Luftverhältnis 1,1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Feuerungstypen werden bei der Altholzverbrennungsanlagen verwendet?

A
  • Rostfeuerung
    • (vgl. Siedlungsabfallverbrennungsanlagen)
    • Wanderrost
  • Wirbelschichtfeuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Merkmale haben Altholzverbrennungsanlagen?

A
  • häufig EEG-Anlagen
  • Energieversorgung (von Industriebetrieb)
  • Einsatz von ALtholz verschiedener Holzqualitäten (AI, AII, AIII, AIV)
  • Brennstoffcharakteristika
    • breites Spektrum (AI, AII, AIII, AIV)
    • Inhaltsstoffe biogenen Ursprungs
    • ABER breites Band weiteren Inhaltsstoffen wie Metalle, Kunststoffe, Lacke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beinhaltet die Holzklasse AI?

A

nAturbelassenes oder lediglich mechanich bearbeitetes ALtholz, das bei seiner Verwertung nicht mehr als unerheblich mit holzfremden Stoffen verunreinigt wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beinhaltet die Holzklasse AII?

A

Verleimtes, gestrichenes, lackiertes oder anderwertig behandeltes Altholz OHNE halogenorganische Verbindungen in der Beschichtung (z.B. PVC) und OHNE Holzschutzleim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was beinhaltet die Holzklasse AIII?

A

Altholz mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung, OHNE Holzschutzmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was beinhaltet die Holzklasse AIV?

A

Mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz wie Bahnschwellen, Leitungsmasten, Hopfenstangen sowie sonstiges Altholz, das aufgrund deiner Schadstoffbelastung nicht den Kategorien AI - AIII zugeordnet werden kann, ausgenommen PCB-haltiges Altholz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird mit PCB-Altholz umgegangen?

A

ALtholz, ds PCB im Sinnde der PCB/PCT-Abfallverordnung ist und nach deren Vorschriften zu entsorgen ist, insbesondere Dämm- und Schallschutzplatten, die mit Mitteln behandelt wurden, die polychlorierte Biphenyle enthalten (PCB-Gehalt > 0,005 Gew-%)
- keine energetische Verwertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Sonderabfall?

A
  • Sonderabfall, besonder überwachungsbedürftiger Abfall: veraltet
  • heute: gefährlicher Abfall (seit 2006)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Feuerungstypen werden bei Sonderabfallverbrennungsanlagen verwendet?

A
  • Drehrohrofen
  • Brennkammerfeuerungen für flüssige/gasförmige Brennstoffe
18
Q

Welche Merkmale haben Sonderabfallverbrennungsanlagen?

A
  • vorrangige Ziel
    • effiziente Zerstörung organsicher Komponenten
    • Überführung der anorganischen Schadstoffe in eine anlagerungsfähige Form
  • Nutzung von Energie und Material
19
Q

Welche Brennstoffcharakteristika haben Sonderabfallverbrennungsanlagen?

A
  • meist Stoffgemsiche mit unterchiedlichen chem.-phys.- Eigenschaften
  • fest, pastös, flüssig oder gasförmig
  • einige tausend verschiedener abfallarten
  • allgemein hohes Schadpotential
20
Q

Welche Merkmale hat das Drehrohr bei der Sonderabfallverbrennungsanlage?

A
  • dominierendes Verfahren für gefährliche Abfälle
  • sehr robustes System
  • Abfälle jeder Konsistenz und Zusammensetzung verbrennbar: fest, pastös, flüssig, gasförmig
  • Verbrennungsfahrpläne für gleichmäßige Verbrennungsführung
21
Q

Wie erfolgt die Zuführung im Drehrohr?

A
  • Schüttgüter über Greiferkran und Einfülltrichter
  • Fässer über Fassaufzug und Fallschacht
  • Hochviskose, pastöse Abfälle mit Dickstoffpumpen/Lanzen oder Dickstoffbrenner
  • Niedrigviskose, flüssige Abfälle über Lanzen und/oder spezielle Flüssigbrenner in den Drehrohrofen und die Nachbrennkammer
22
Q

Welche Geometrien haben Drerohröfen?

A
  • meist 10 - 12 m Länge, 3 - 4 m Durchmesser
  • Neigung 1 - 3 °
  • Drehzahl (0,05) 0,5 - 1 (2) pro min
  • Feststoffverweilzeit 0,5 - 2 h
  • Füllung bis 20 %
  • Klassisch im Gleichstrom; Gegendstrom nur bei Abfällen mit geringen Schwelgasanteilen und niedrigen Heizwerten (thermische Bodenbehandlung)
23
Q

Was ist Klärschlamm?

A

Klärschlamm = gewollte Schadstoffsenke der Abwasserreinigung
- fester Rückstand aus
- mechanischen Reinigungsstufen (Primärschlamm) und biologischen Reinigungsstufen (Belebtschlamm)
- ANreihcerung von (nicht abgebauten) organischen und anorgansichen Schadstoffen aus dem Abwasser
- Heterogenes Vielstoffgemsich mit schwankenden Bestandteilen

24
Q

Wie kann Klärschlamm bezüglich seiner Herkunft unterschieden werden?

A
  • kommunale Klärwerke
  • industrielle Klärwerke
25
Welche Feuerungstypen gibt es bei der Klärschlammverbrennung?
- Wirbelschichtfeuerung - Rostfeuerung - Etagenofen/-wirbler
26
Welche Merkmale hat die Klärschlammverbrennung?
- Möglichkeit der Phosphorrückgewinnung - Nutzung des Energiegehaltes - Nur bei EInsatz sinvoller Trocknungskonzepte (z.B. Nutzung lokaler NT- Wärmer) möglich
27
Welche Brennstoffcharakteristika hat die Klärschlammverbrennung?
- Unterscheidung von Roh- und Faulschlämmen - Hoher Wasser- und Aschegehalt - Hohes Schadstoffpotential - Kommunale Klärschlämme: närstoff-/phosphorreich
28
Wo wird die Kohlefeuerung eingesetzt?
- Trockenfeuerung (ohne Ascheschmelzen) - (Rostfeuerung) - Wirbelschichtfeuerung - Staubfeuerung - Schmelzfeuerung (mit Ascheschmelzen) - Schmelzkammer
29
Wo wird die Industriefeuerung eingesetzt?
- Zement- und Kalkindustrie - Asphaltindustrie - Ziegelindustrie
30
Welche Geometrien haben Drehrohröfen im Zementwerk?
- Feuerfest ausgemauerte liegende Rohre, 3 bis 4° geneigt - Durchmesser bis etwas 6 m; Länge/DUrchmesser-Verhältnis 10-17 - max. Ofenlängen bis 200m mit Kapazitäten bis 3000 T/d (Nassverfahren) - 1,3 bis 3,5 Umdrehungen/Minute
31
Wie groß ist die Primärluft (Brennluft) im Zementwerk?
6 - 13%
32
Wie hoch ist die Temperatur der vorgewärmten Sekundärluft aus Klimkerkühler, die Flammentemperatur und die Sintertemperatur des Feststoffes?
- Vorgewärmte Sekundärluft aus Klinkerkühler: 600 - 1000 °C - Flammentemperatur: 2000 °C - SIntertemperatur Feststoff ca. 1450 °C
33
Wie hoch ist die Verweilzeit des Feststoffes?
20 - 40 Minuten
34
Wie lang dauert die Gasverweilzeot im Drehrohrofen und in der Zweitfeuerung und wie hoch ist dort jeweils die Temperatur?
- Gasverweilzeit im Drehrohrofen: ca. 8 Sekunden bei T > 1200 °C - Gasverweilzeit in Zweitfeuerung > 2 Sekunden bei T > 850 °C
35
Die Aufgabeposition ist abhängig von Form der Brennstoffe. Welche Brennstoffe können vom Brennerkopf und welche vom Drehrohrkopf genutzt werden?
- Brennerkopf und Calcinator: blasfähige EBS (z.B: Fluff, Tiermehl) - Drehrohrkopf: grobstückige Brennstoffe (z.B. Altreifen)
36
Welche Auswirkungen hat der Abfalleinsatz auf Emissionen?
- Staubemissionen unabhängig com Abfalleinsatz - Signifikante NOx-Bildung über thermischen Pfad (unabhängig vom Abfall) - NOx-Minderung bei bestimmten Abfallfraktionen möglich (z.B. Alreifenaufgabe nahe dem Ofeneinlauf) - Sichere zerstörung organischer Verbindungen (im Drehrohr) - Sorption Sauergase (HF, HCl, SO2) an alkalischen Reaktionspartnern - Partikelförmige Schewrmetalle werden in Klinkermatrix eingebunden (As, Ni, V) - Blei, Cadmium reagieren zwischen Oden und Vorwärmer zu schwerflüchtigen Chloriden und Sulfaten - Thallium kondensiert im oberen Zyklonvorwärmerbereich bei 450 - 500 °C - Quecksilber wird freigesetzt und konensiert bei Gaskühlung -> Abgasfilter
37
Welche Auswirkungen hat der Abfalleinsatz auf die Produktqualität?
- Abfälle können die Zusammensetzung des Klinkers verändern - Sorgfältige Überwachung nötig
38
Welche Abfallfraktionen werden im Kraftwerk verwertet?
- Klärschlamm - EBS - Kunststoffe - Reststoffe aus dem Papierrecycling - Tiermehl - Textilien - Altreifen - Verpackungen ---
39
Welche Vorteile hat die Abfallmitverbrennung in Kraftwerken?
- hohe Temperaturen (900 - 1600 °C) Zerstörung von Schadstoffen - hoher elektrischer Wirkungsgrad - inhomogene Brennstoffeigenschaften werden ausgeglichen - schwankende Verfügbarkeit kann ausgeglichen werden
40
Welche Anforderungen werden an die Abfallmitverbrennung in Kraftwerken gestellt?
- Regelbrennstoffähnliche Brennstoffeigenschaften - Nutzung der Verfahrenstechnik der Kraftwerksanlage - Keine negativen Auswirkungen auf Kraftwerksnebenprodukte - keine negativen Auswirkungen auf Anlage, Verfügbarkeit, Stromproduktion - keine negativen Auswirkungen auf Emissionen - Wirtschaflichkeit - Verfügbarkeit und Preiswüridigkeit - Genehmigungsfähigkeit, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz - Akzeptanz von Mitarbeitern und Öffentlichkeit