Vorlesung 2 Flashcards

(28 cards)

1
Q

Die DNA-Replikation

A
  1. Helipads entsoiralisiert die Doppelhelix
    2.DNA-Polymerase III verlängert Leitstrang (5-3) und Folegestrang (3-5)
  2. Folge Strang wird in Okazaki Fragmenten synthetisiert (nur 5-3 Richtung möglich)
  3. RNA Primer füllt Lücken im Folgestrang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentrales Dogma der Biologie

A

DNA wird transkribiert zur RNA.
RNA wird transplantiert zum Protein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zentrales Dogma der Biologie (Viren)

A

DNA zu RNA durch Reverse Transkriptase (Retroviren)
RNA zu RNA dUrch RNA abhängige RNA-Polymerase (Corona Viren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Genexpression

A

Gen =
Abschnitt auf der DNA, der für ein Genprodukt kodiert, inkl. Kontrollregionen

Expression =
- Fluss von der genetischen Information (DNA) zum Genprodukt
- beteiligte Vorgänge sind:
Transkription (DNA in RNA)
Translation (RNA in Protein)
- findet in allen lebenden Zellen statt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschiede Prokaryoten und Eukaryoten Transkription

A

Prokaryoten: Translation während Transkription
Eukaryoten: Transkript muss erst aus dem Zellkern transportiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transkripte Prokaryoten und Eukaryoten

A

Prokaryoten: Gen A und Gen B liegen auf einem Transkript
eukaryoten: jedes Gen liegt auf einem separaten Transkript

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

RNA-Polymerase Aufgabe

A

1.RNA-PolymerSe bindet an den Promotor und beginnt mit der Entspiralisierung der DNA (Initiation)
2. Die RNA-Polymerase liest den DNA-Matrizenstrang in 3-5 Richtung und erzeugt durch Anhängen von Nucleotiden an das 3 Ende das RNA-Transkript (Elongation)
3. Sobald die RNA-Polymerase die Terminationsstelle erreicht, verlässt das Transkript die Matrize (Termination)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chemische Struktur der RNA

A

Ribose statt desoxyribose (OH Gruppe statt H)
Uracil statt Thymin (Cytosin Ursprung herstellbar durch Deaminierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau RNA-Polymerase

A

alpha Enzym: zwei mal, Struktur des Enzyms
Beta Enzym: RNA Synthese
Beta’ Enzym: Bindung an DN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unterschied RNA und DNA Polymerase

A

RNA Polynerase transkribieret DNA, Produkt ist RNA
DNA-Polymerase repliziert DNA, Produkt ist DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Promotor

A

Erkennungs- und Startpunkt für die RNA-Polymerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lage des Promoters Prokaryoten

A

Erkennung stelle bei -35
Binde#telle bei -10 (Pribnow Box)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Transkriptionszyklus (bakterielle RNA-Polymerase)

A
  1. Bindung des Holoenzyms an den Promotor (geschlossener Komplex)
  2. Aufwinden der DNA (offener Komplex)
  3. Anfängliche Transkription (10 nt)
  4. Ablösung des σ-Faktors
  5. Elongationsphase (50nt/s)
  6. Termination
  7. Freisetzung des Transkripts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entstehung Haarnadel und Stammschlaufe

A

A und U gehen Doppelbindungen ein, sodass sie der Strang nach oben stellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formen der Transkriptionstermination bei E. Coli

A

Rho-Abhängige Termination: Rho-Protein lagert sich an mRNA
Rho-unabhängige Termination: Haarnadelförmige Sekundärstruktur I’m 3’ Nichtkodierungsbereich einer mRNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bereiche vor und nach kodierender Region in einem Transkript

A

Leadersequenz im 5’ untranslatierten Bereich
Trailer-Abschnitt I’m 3’ untranslatierten Bereich

17
Q

Drei Haupttypen von RNA Molekülen

A

rRNA 80%
tRNA 15%
mRNA 4%

18
Q

Weitere RNAs in Eukaryoten

A

sn (small nuclear RNAs): im Spleißosom, Spleißen
sno (small nucleolar RNAs): im Nukleolus des Zellkerns, Modifikation von RNA
microRNAs, si(small interfering) RNAs: Genregulation

19
Q

Dna-abhángige rna-polymerase im kern

A

RNA-Polymerase 1: Produkt ist rRNA im Nukleolus
RNA-Polymerase 2: Produkt ist mRNA im Nukleoplasma
RNA-Polymerase 3: Produkte sind tRNAs snRNAs etc. I’m Nukleoplasma

20
Q

Zusätzlich RNA-Polymerasen in Mitochondrien und Chloroplasten

A

mt-RNA-Polymerase (eine UE)
kernkodierte, mitochondriale Transkripte
Mitochondrien
pt-RNA-Polymerase (PEP) Ähnlich zu E. coli
plastidäre Transkripte
Plastiden
pt-RNA-Polymerase (NEP)
plastidäre Transkripte
Plastiden

21
Q

Merkmale Eukaryotische Transkription

A

Viele allgemeine Transkriptionsfaktoren
Bildung eines Präinitiationskomplexes
Vielfältige Regulation der Transkription
Hemmung und Aktivierung der Genexpression möglich

22
Q

Prozessierung eukaryotischer Transkripte

A
  1. Anfügen des Cap am 5‘ Ende = co-transkriptional
  2. Polyadenylierung am 3‘ Ende = post-transkriptional
  3. Spleißen
    = post-transkriptional
23
Q

Capping am 5’ Ende

A

5‘ Cap signalisiert 5‘ Ende eukaroytischer mRNAs
Wird während der Transkription angehängt
5‘ Cap wichtig für Export der mRNA ins Cytosol und die Translation

24
Q

Polyadenylierung am 3‘-Ende

A

3‘-Poly(A)-Schwanz signalisiert 3‘-Ende eukaroytischer mRNAs
Poly(A)-Polymerase (Polymerisation ohne Matrize !)
200-250 A-Nukleotide werden angehängt
3‘-Poly(A)-Schwanz wichtig für Export der mRNA ins Cytosol, für die Stabilität und die Translation

25
Spleißen Definition
Entfernen der Intronsequenzen aus dem Primärtranskript, Verknüpfung der Exons
26
Spleißen Ablauf
Nukleotidsequenzen markieren die Spleißstellen wird durch Spleißosomen ausgeführt Spleißosomen sind aus Proteinen und snRNAs zusammengesetzt
27
Aufbau Ribosomale RNA (rRNA)
Ribosomen bestehen aus RNA (rRNA) und Proteinen und sind aus zwei Untereinheiten zusammengesetzt Prokaryoten: 70S Ribosomen Eukaryoten: 80S Ribosomen
28
Transfer RNA (tRNA)
Kleeblattstruktur Akzeptorarm bindet Aminosäure; 3‘ Ende = –CCA) DHU-Arm (D-Schleife): Pyrimidin Dihydrouracil Anticodonarm: erkennt mRNA Variabler Arm enthält variable Anzahl an Nukleotiden TyC enthält die Abfolge T, Pseudouracil und C