Vortrag Proteinbiosynthese Flashcards
(42 cards)
Wie viele verschiedenen Basenkombinationen existieren für Triplets?
4 verschiedene Basen
3 Positionen
4^3 Kombinationen -> 64 Möglichkeiten für Triplets
Welches Triplet ist das Startcodon?
-> Für welche AS codiert es?
AUG
-> Methionin
Wie heißen die drei Stopp Codons?
UGA You go away
UAA You are away
UAG You are gone
Wie schützt sich der genetische Code vor einem schwerwiegenden Austausch einer AS bei einer Mutation?
Aminosäuren mit ähnlichen Eigenschaften (Ladung) besitzen ähnliche Codons.
Beispiel Lysin: AAA -> Mutation und man erhält AGA, welches Arginin ist.
-> Ähnliche Ladung und damit nicht katastrophal für das Protein.
-> Das heißt Mutationen von einer Base können oft keine schwerwiegenden Konsequenzen haben
Wie ist tRNA aufgebaut und wie heißen die einzelnen Bereiche?
Kleeblatt Struktur (2D)
L-Form (3D)
Was ist die Aufgabe des D- und T-Loops in der tRNA?
D- und T-Loop kommen in 3D Struktur zueinander und stabilisieren das Gerüst der tRNA
Was ist die Aufgabe des 3′ CCA Tails?
Damit erkennt die tRNA seine Aminosäure
Um jedes Codon erkennen zu können müsste eine Zelle 64-3 Stoppcodons = 61 verschiedene tRNAs besitzen.
Eine Zelle besitzt aber nur 30-40 verschiedene tRNAs und kann trotzdem alle Codons erkennen. Wie geht das?
Wobble-Hypothese: Die ersten beiden Nukleotide müssen passen. Aber die Base in Position 3 muss nicht unbedingt komplementär sein.
-> Hier kann sich ein Wobble-Basenpaar ausbilden (Man sollte jedoch erwähnen, dass diese Bindung nicht die stabilste ist)
Wie viele verschiedene Amino-Acyl-tRNA-Synthetasen (aaRS) existieren in einer Zelle?
20 -> Eine Amino-Acyl-tRNA-Synthetase (aaRS) pro Aminosäure
Wie oft wird die falsche AS an die tRNA angeheftet?
1:100.000
Wie sehen die beiden Reaktionsschritte aus, die von der Amino-Acyl-tRNA-Synthetase katalysiert werden?
Wie sieht die von der Amino-Acyl-tRNA-Synthetase katalysierte Reaktion in Anwesenheit von ATP und Aminosäure schematisch aus?
Warum kommt es nur selten zur Übertragung einer falschen Aminosäure auf eine tRNA?
Weil die Amino-Acyl-tRNA-Synthetase auch ein proofreading durchführen kann.
-> Deshalb hat sie eine editing site
Blau: Amino-Acyl-tRNA-Synthetase
Grau: tRNA
Was ist polycistronische RNA?
Cistron ist ein 1957 vom Genetiker Seymour Benzer definierter Begriff für Gen.
Heißt in dem Fall hier polygenisch. Heißt, dass ein mRNA Strang für mehrere Gene codieren kann.
Bei Eukaryoten gibt es das nicht.
Wie sieht beispielhaft eine polycistronische RNA eines Bakteriums aus?
Beachte das Triphosphat und danach die Shine-Dalgarno-Sequenz
Eukaryoten besitzen nur ein Gen auf einer mRNA. Wie nennt man so etwas?
Monocistronische mRNA
Vergleiche den Aufbau von Ribosomen:
Bakterien
Archaen
Niedriger Eukaryot (Hefe)
Hoher Eukaryot (Säugetier)
Beachte, dass der Grundkörper an RNA nahezu gleich geblieben ist.
Dann kam noch eine Protein-, sowie weitere RNA Hülle dazu.
Nenne die vier Schritte der Translation
- Initiation
- Elongation
- Termination
- Recycling
Was ist ein Polysom?
Aufreihung vieler Ribosomen an der zu translatierenden mRNA während der Proteinsynthese im Cytoplasma.
Dieselbe mRNA wird mehrfach (praktisch gleichzeitig) abgelesen, um von einem mRNA-Molekül möglichst viele Proteine desselben Typs erzeugen zu können.
Was benötigt das Ribosom neben mRNA und tRNA mit AS um die Translation zu starten?
Wofür steht IF1 und eIF1?
Es werden Translations Initiations Faktoren benötigt.
IF1: Initiationsfaktor 1
eIF1: Eukaryotischer Initiationsfaktor 1
Wie findet ein Prokaryot und ein Eukaryot seine AUG Sequenz?
-> Namen nennen
Prokaryot: Shine-Dalgarno Motiv
Eukaryoten: “Scanning”
Wie soll der Initiationskomplex der Translation aussehen? (Schematisch idealisiert für Prokaryot und Eukaryot)
Welche Funktion haben IF1 und IF3 bei der Translation bei Prokaryoten?
-> Bei Eukaryoten wären dies eIF1 und eIF1A.
In der kleinen Ribosomen Untereinheit:
IF1: Blockiert A-Tasche
IF3: Blockiert E-Tasche
-> Nur P-Tasche frei für die korrekte Paarung von Startcodon AUG mit dem Anticodon auf der tRNA für Methionin
Welche Funktion hat IF2?
IF2 ist wichtig für die korrekte Positionierung der ersten tRNA, die das Startcodon AUG erkennt