Wasser Flashcards
(7 cards)
E=m⋅c⋅ΔT
E: Energiebedarf (in Joule oder kWh).
m: Masse des Wassers (in kg, 1 Liter ≈ 1 kg).
c: Spezifische Wärmekapazität von Wasser (4,18 kJ/kg°C
ΔT: Temperaturdifferenz zwischen Kalt- und Warmwasser (in °C).
Täglicher Trinkwarmwasserverbrauch pro Person in Deutschland
30–50 l/d
Täglicher Trinkwasserverbrauch pro Person in Deutschland
120–130 Liter/Tag
Duschen/Baden: 35–40%.
Toilettenspülung: 25–30%.
Kochen/Trinken: 5–10%.
Warum soll zentral erwärmtes Trinkwasser mindestens 55 °C warm sein?
Legionellenprävention:
Legionellen (Bakterien, die Legionärskrankheit
verursachen) vermehren sich bei Temperaturen zwischen 25–45 °C.
Bei Temperaturen über 55 °C sterben Legionellen ab, was die
Trinkwassersicherheit erhöht.
Eckventil
Funktion:
Reguliert die Wasserzufuhr zu einzelnen Geräten (z. B. Waschbecken, Spülmaschinen).
Ermöglicht Reparaturen oder Wartung ohne Abstellen des
Hauptwasseranschlusses.
Aussehen:
Kompaktes, L-förmiges Ventil, meist verchromt, mit Drehgriff oder Hebel.
Was macht ein Wasserzähler, wie sieht er aus?
Funktion:
Misst den Wasserverbrauch in einem Haushalt oder einer Wohnung
(meist in Kubikmetern, m³).
Grundlage für Abrechnung und Verbrauchskontrolle.
Aussehen:
Zylindrisches Gerät mit Zifferblatt oder digitaler Anzeige.
Zwei Anschlüsse für Ein- und Auslauf.
Wofür benötigt man eine Vorwandinstallation?
Versteckt Leitungen und Anschlüsse hinter Trockenbauwänden.
Platz für zusätzliche Dämmung oder Schallschutz