Wiederholung 10. Klasse Flashcards

(19 cards)

1
Q

Nenne die zwei Arten der betrieblichen Organisation

A

- Aufbauorganisation
Verteilung der Aufgaben an Mitarbeiter, sodass alle Aufgaben erledigt werden

–> Stellt den Betrieb in Bereitschaft dar

- Ablauforganisation
Arbeitsablauf wird strukturiert nach: Tätigkeit, Zeig und Raum

–> Stellt den Betrieb in Aktion dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe die Phasen der Aufbauorganisation

A

1. Phase: Aufgabengliederung
Gesamtaufgabe wird in Einzelaufgaben gegliedert. Auch Aufgabenanalyse genannt
2. Phase: Stellenbildung
Einzelaufgaben zu Tätigkeitsbereichen (Stellen) zusammengefasst, welche von einer Person (Stelleninhaber) erfüllt werden. Auch Aufgabensynthese genannt
3. Phase: Abteilungsbildung
Mehrere Stellen werden unter einer Leitung zusammengefasst
4. Phase: Stellenbesetzung
Aufgabenverteilung. Geschaffene Stellen werden mit geeigneten Personen besetzt. Gilt auch für Abteilungsleiterstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne alle Aufbauorganisationen

A
  • Einliniensystem
  • Mehrliniensystem
  • Stablinien-System
  • Spartenorganisation
  • Matrixorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe das Einliniensystem und nenne Vor- und Nachteile

A

= Jede Stelle bezieht Weisungen von nur einer übergeordneten Instanz
+ einfach, überschaubar, klare Kompetenzabgrenzung
- langer Kommunikationsweg, Überlastung der Geschäftsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe das Mehrliniensystem und nenne Vor- und Nachteile

A

= Jeder Mitarbeiter hat einen direkten Vorgesetzten und unterliegt mehreren gleichrangigen
+ kürzere Dienstwege, Entlastung der Geschäftsleitung
- Konfliktgefahr wegen Kompetenzüberschneidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe das Stabliniensystem und nenne Vor- und Nachteile

A

= Stabsstelle, welche berät und informiert aber keine Weisungsbefugnis besitzt
+ Entscheidungsverbesserung, Entlastung der Geschäftsführung
- hohe Kosten, schwierige Trennung zw. Entscheidung und Beratung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe die Spartenorganisation und nenne Vor- und Nachteile

A

= unabhängige Organisationen (Sparten), aber gemeinsame Leitung
+ Besonderheiten werden berücksichtigt, kurze Wege innerhalb der Sparte
- doppelte Abteilung = doppelte Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe die Matrixorganisation und nenne Vor- und Nachteile

A

= Gliederung der betrieblichen Aufgaben nach Projekten, Mitarbeiter werden für bestimmte Aufgaben/Projekte aus ihren Funktionsbereichen herausgezogen
+ Probleme werden immer von zwei Seiten angegangen
- Konfliktgefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Stellenarten gibt es?

A
  • Instanz
  • Stabstelle
  • Ausführende Stelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe die Instanz

A

Stelle, die Weisungs- und Entscheidungsbefugnis gegenüber nachgeordneten Stellen besitzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe die Stabstelle

A

Hilfsstelle der Instanz, berät und informier, keine Weisungsbefugnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe die ausführende Stelle

A

Durchführung der Tätigkeit, keine Weisungs- oder Entscheidungsbefugnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Infos zeigt das Organigramm an?

A
  • Betriebsbereiche und Abteilungen
  • Stellen innerhalb der Abteilung
  • Die Instanzen
  • Rangordnung
  • Befehls- und Dienstwege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definiere die Ablauforganisation

A

= Ordnet Ablauf- und Bewegungsprozesse in Raum und Zeit. Dabei verfolgt sie als Ziele:
- Optimale Auslastung Arbeitskräfte/Betriebsmittel
- Optimale Durchlaufzeit für die Bearbeitungsobjekte

–> Gängige Modelltypen sind das Wertschöpfungskettendiagramm und die Ereignisgesteuerte Prozesskette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definiere den Begriff “Prozess”

A

Standardisierte Abfolge zusammenhängender Tätigkeiten, die Eingaben in Ergebnisse umwandeln um ein definiertes Ziel zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die drei Arten der Prozesse

A
  • Kernprozess
  • Unterstützungsprozess
  • Managementprozess
17
Q

Beschreibe den Kernprozess und nenne dazu ein Beispiel

A

Direkt auf den Kunden gerichtete Prozesse, Kerngeschäft des Unternehmens, Kundenwunsch wird erfüllt

Bsp.: Softwareentwickler entwickelt Software

18
Q

Beschreibe den Unterstützungsprozess und nenne dazu ein Beispiel

A

Unterstützen den Kernprozess, erzeugen aber keinen direkten Kundennutzen und erzeugen kein Erlös

Bsp.: Buchhaltung

19
Q

Beschreibe den Managementprozess und nenne dazu ein Beispiel

A

Planen, steuern und überwachen Kernprozesse

Bsp.: Personalführung, Risikomanagement, Qualitätsmanagement