Woche1 Flashcards

(5 cards)

1
Q

Wie erstelle ich gewichtete Inidces?

A
  1. mit “fre” Variablen anzeigen und Voraussetzungen prüfen
  2. “cap drop Präfix_* “
  3. “gen w_sinnvollebenennung = Variable” für alle Variablen einzeln
  4. Missings raus kodieren: recode Präfix_* (99=.)
  5. gen Indexname = faktorVariable1+faktorVariable2+faktor*Variable3
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wissenschaftstheoretische Schwierigkeiten bei der Erstellung von Indices

A

Reliabilität: gemessene Werte müssen zu verschiedenen Zeitpunkten replizierbar sein.
Validität: gemessene Werte müssen das gefragt angeben und nicht etwas anderes.

Auswahl subjektiv, deshalb gibt es immer mehrere Möglichkeiten mit welchen Items Indices gebildet werden können und wie diese gewichtet werden. Die Auswahl ist stets willkürlich und normativ. Argumentative Begründungen sind daher bei der Wahl sehr wichtig, das theoretische Fundament ist also essentiell.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Voraussetzungen für die Bildung eines Summenscores

A

1) Theoretische Vorüberlegung (was will ich abbilden, welche Items kann ich einbringen, mit welcher Gewichtung
2) gleicher Wertebereich (sonst standardisieren)
3) gleiche Polung + hohe Korrelation
4) metrische Skalierung (normalerweise ab 7 Ausprägungen metrisch behandeln, oft wird es aber auch mit weniger gemacht. problematisieren und thematisiseren!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie nehme ich eine z-Standardisierung vor?

A

“cap drop Präfixstd_* “
“egen Präfixstd_Varname= std(Präfix_Varname)
Die Korrelationswerte der standardisierten Variablen entsprechen denen, der unstandardisierten und die Korrelationswerte enstprechen den Kovarianz-Werten mit sehr kleinen Abweichungen bei einzelnen Werten.
Die Korrelation IST die standardisierte Kovarianz. Kleine Unterschiede gibt es, weil die Korrelationsmatrix nur die Werte beachtet werden, bei der die Befragten alles beantwortet haben. Wenn es ein Missing gibt, wird die Person nicht mit beachtet. Muss ein Stata-Spezifisches Problem sein, da der Korrelation die Kovarianz zugrunde liegt und hier dieses Problem nicht auftritt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie beschreibe ich Indices? Anhand welcher Kennzahlen und Grafiken?

A

“sum Indexname, d” zeigt an:
Wertebereich, arithmet. Mittel, Schwerpunkt der Verteilung, Quartile (50%=Median)

“kdensity Indexname, norm” Kerndichteschätzer

“tab Indexname, nol” damit alle Ausprägungen angezeigt werden, so kann man den Modus finden

“hist Indexname” bei metrische Var. Histogramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly