工业 Flashcards
(17 cards)
1) Kenntnis über das Unternehmen
Alfatec/ AI-Energy bietet eine breite Palette an elektronischen Bauelementen und Komponenten. Hier sind die Hauptkategorien:
Aktive Komponenten: Dazu gehören IGBTs, MOSFETs, Thyristoren, Dioden und Treiber-ICs.
Passive Komponenten: Hierzu zählen Magnetics, Kondensatoren, Widerstände und Sicherungen.
Optoelektronik: Umfasst LEDs und Optokoppler.
Wärmemanagement: Beinhaltet Wärmeleitmaterialien, Ventilatoren und Lüfter
Ich interessiere mich sehr für die Position als Projektmanagerin bei Alfatec, weil ich von der Innovationskraft des Unternehmens in der Elektronikbranche beeindruckt bin. Alfatec bietet eine breite Palette an hochwertigen elektronischen Komponenten, die in verschiedenen zukunftsweisenden Branchen eingesetzt werden.
Meine Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere in der Koordination von technischen Projekten, passt hervorragend zu den Anforderungen dieser Position. Ich bin begeistert von der Möglichkeit, meine Fähigkeiten in einem dynamischen und innovativen Umfeld wie Alfatec einzusetzen und weiterzuentwickeln.
2) warum möchten Sie den Job wechseln
Bei EB fanden Stellenabbauten statt. Ich möchte in einem stabilen Umfeld arbeiten.
Ich möchte meine Fähigkeiten im Projektmanagement weiter ausbauen und in einem Unternehmen arbeiten, das großen Wert auf Qualität und Teamarbeit legt. Ich bin überzeugt, dass ich bei Alfatec nicht nur meine beruflichen Ziele erreichen kann, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten kann.
3) Bitte geben Sie einen Überblick über Ihren bisherigen beruflichen Werdegang.
Ich bin 45 Jahre alt. Ich habe zwei Masterabschlüsse in Informatik und Elektrotechnik.
Ich verfüge über langjährige Erfahrung als Projektmanagerin sowie als Scrum Master. Ich beherrsche sowohl klassische als auch agile Projektmanagementmethoden und bin zertifiziert als PMP und SSM.
Von Dezember 2017 bis Mai 2024 war ich als Projektmanagerin bei Elektrobit angestellt. Meine Hauptaufgaben umfassen die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten. Ich koordinierte Teams aus den Entwicklungs-, Test- und Produktionsabteilung und kommunizierte mit Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die Projekte innerhalb der vorgegebenen Zeit, des Budgets und des Umfangs abgeschlossen wurden.
Z.b. ich habe ein Team von 5 Personen geleitet, um eine sechsmonatige, Modulentwicklung im Bereich Cybersicherheit rechtzeitig abzuschließen. Eine meiner Hauptverantwortungen war die Implementierung und Verwaltung eines CI/CD-Prozesses unter Verwendung von Jenkins. Für automatisierung test haben wir Jenkins verwendet, um eine Reihe von automatisierten Tests durchzuführen, einschließlich Unit-Tests, Integrationstests, Statische Code-Analyse (z.B. Code Coverage) und Requirement tracebilty. Nach jeden SW release an den Kunden, sammeln wir Kundenfeedback über Jira-Tickets, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern. Durch unsere agile Vorgehensweise und das kontinuierliche Kundenfeedback konnten wir das Produkt ständig anpassen und verbessern.
Von Mai 2022 bis Mai 2024 habe ich zusätzlich bei Elektrobit als Scrum Master für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess gearbeitet. Ich war verantwortlich für Scrum Events wie Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive.
Von 2015 bis 2017 habe ich als ECU Projektmanagerin bei Bosch in China gearbeitet. Ich war zuständig für die Kontrolle der Terminen und Qualität der ECU Freigabe.
2014 habe ich bei Pactera in China als Test Projektleiterin gearbeitet. In dieser Zeit wurde ich für 3 Monate als Projektleiterin nach USA gesendet, um bei dem Kunden HP die Online Website Tests nach agilen Methoden (wie SCRUM) durchzuführen.
Von 2007 bis 2013 war ich als Software & Test Ingenieurin bei Areva in Deutschland angestellt.
Das ist meine bisheriger beruflicher Werdegang.
(Aktuell erweitere ich mein Wissen durch eine Weiterbildung in digitaler Transformation. Ich habe mich für eine Weiterbildung in digitaler Transformation entschieden, weil sie eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Wirtschaft spielt. Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und Automatisierung beeinflussen Geschäftsmodelle grundlegend, und ich möchte sicherstellen, dass ich das Wissen und die Fähigkeiten habe, um Unternehmen bei diesen Veränderungen zu unterstützen.)
( Freshness Value Manager, der stellt dem SecOc den benötigten Freshness Counter zur Verfügung, der zur Erstellung und Validierung des Nachrichten-Authentifizierungscodes (MAC) verwendet wird.)
Können Sie ein Beispiel für ein besonders herausforderndes / erfolgreiches Projekt nennen, das Sie geleitet haben?
Bei Elektrobit war ich verantwortlich dafür, ASPICE-Standard L2 zu erreichen.
anfangs begannen wir mit einem internen Assessment, das leider nur ASPICE Level 1 erreicht hat. Basierend auf den Ergebnissen habe ich mehere Schulungen und Workshops für unser Projektteam organisiert. Wir haben klare Aufgaben definiert um sie nach ihrer Priorität den verschiedenen Sprints zuzuweisen.
ich habe regelmäßige Sprint-Reviews und Retrospektiven eingeführt , um kontinuierliche Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen. Ich überwachte die Fortschritte, um sicherzustellen, dass alle ASPICE L2-Kriterien erfüllt wurden und alle notwendigen Nachweise und Dokumentationen vorbereitet wurden. Nach Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungs-prozesses, haben wir das externe Assessment bestätigt, dass unsere Prozesse die Anforderungen von ASPICE Level 2 erfüllten. Es war eine große Herausforderung und ein Erfolg, dass ich den Übergang von einem internen Assessment auf Level 1 zu einem erfolgreichen externen Assessment auf Level 2 erreicht habe.
(Automotive Software Process Improvement and Capability dEtermination, ein Bewertungsmodell für die Software-Entwicklung in der Automobilindustrie. Level 0: Unvollständig, Bei Level 1 (Durchgeführt) werden Prozesse erkannt und teilweise angewendet, sind aber unstrukturiert und oft nicht dokumentiert. Bei Level 2 (Verwaltet) sind die Prozesse bereits dokumentiert und weitgehend festgelegt, um eine konsistente Durchführung zu gewährleisten. )
eine große Herausforderung ist wie man die Aufgaben in einem Projekt priorisieren kann? Der Product Owner ist für die Priorisierung des Product Backlogs verantwortlich:
=> Ein Beispiel: Am Anfang eines Projekts war mein agile Team uneinig über die Priorisierung von Aufgaben.. Um diesen Konflikt anzugehen, habe ich zunächst individuelle Gespräche mit den Teammitgliedern geführt, um ihre Standpunkte zu verstehen und mögliche Gründe für die Uneinigkeit zu identifizieren.
Anschließend habe ich ein Teammeeting gemacht, um die Situation offen zu besprechen. Wir haben gemeinsam die verschiedenen Perspektiven gehört und sind zu dem Schluss gekommen, dass eine klare Priorisierungsmatrix und regelmäßige Abstimmungen notwendig sind. basierend auf die Priorisierungsmatrix, können wir aufgaben nach der Dringlichkeit und Wichtigkeit einteilen, dadurch arbeiten wir die wichtigsten Aufgaben zuerst und werden unwichtige Dinge aussortiert. Für regelmäßige Abstimmungen, nutzen wir Sprint Reviews und Retrospektiven, um kontinuierlich Feedback zu erhalten und die Prioritäten zu überprüfen. ich habe auch die Regelmäßige Meetings und Rückmeldungen von Stakeholdern, Kunden und dem Entwicklungsteam einholen, um die Prioritäten dynamisch anpassen zu können.
1) Durch diese Maßnahmen konnten wir nicht nur den aktuellen Konflikt lösen, sondern auch das Vertrauen und die Effizienz im Team stärken.
2) 3)Durch diese Maßnahmen kann ich sicherstellen, dass das Team an den wichtigsten und wertvollsten Aufgaben arbeitet. ich kann eine klar Priorisierung der Aufgaben im Product Backlog definieren.
Es ist wichtig, dass das Team kontinuierlich die Prioritäten überprüft und anpasst, um sicherzustellen, dass es den größtmöglichen liefert.
=>Eine der großen Herausforderungen war es, sicherzustellen, dass alle Projekttermine und das Budget eingehalten werden.
Zum Beispiel habe ich ein Team von 5 Personen geführt, um eine sechsmonatige, OEM-spezifische Modulentwicklung Von Changan Projekt rechtzeitig abzuschließen. In der chinesischen Firma, gab es oft sehr enge Zeitpläne und hohe Erwartungen.
ich stand ständig unter hohem Druck. Dies erfordert eine präzise Planung und Koordination der verschiedenen Teams. Je nach Anforderung habe ich mehere hotfix SW releases statt eine endgültigen offizielle Release vorgeschlagen. Wir haben jedes Release mit der versprochenen Funktionalität nach der Priorität zu dem versprochen Zeitpunkt definiert. Damit der Kunde einen Integrationstest durchführen und uns schnelles Feedback geben kann. Ich habe gelernt, wie man Prioritäten setzt, schnell auf Probleme reagiert und eng mit verschiedenen Abteilungen und Kunde zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass alle Projektmeilensteine erreicht werden.
Change management
wenn eine Änderungsanfrage eintrifft, erfasse ich sie sorgfältig und dokumentiere ich alle relevanten Informationen, z.B die Gründe der Änderung, des Umfangs und der Auswirkungen auf das Projekt, wie Zeitplan, Ressourcen und Budget. Ich muss auch die potenzielle Risiken der Änderung und Abhängigkeiten Identifizieren. Basierend auf der Auswirkungsanalyse müssen wir eine Entscheidung treffen, ob die Änderung genehmigt werden kann oder nicht. Wenn ja, normalllerweise bruacht man auch eine neue Vertragsänderung. Dieser Vertrag sollte alle relevanten Details enthalten, einschließlich der geänderten Projektziele, des Umfangs, der Zeitpläne und der Kosten.
Agiles Projektmanagement: Agile Projekte betonen Flexibilität und reagieren auf Veränderungen. Die Planung erfolgt in kurzen Iterationen (Sprints), und das Team passt sich kontinuierlich Anderungen an. Durch den iterativen Entwicklungsansatz können Änderungen in kleinen, regelmäßigen Abständen eingeführt werden. Während jeder Iteration werden neue Funktionen oder Verbesserungen entwickelt, getestet und implementiert, wodurch das Produkt kontinuierlich verbessert wird. Änderungen werden basierend auf ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit priorisiert. Das Team konzentriert sich auf die Umsetzung der am meisten geschätzten Änderungen zuerst, um den größten Nutzen zu erzielen.
Es ist normalerweise nicht erforderlich, einen neuen Vertrag für jede Änderung zu erstellen. Stattdessen wird die Zusammenarbeit zwischen dem Team und den Stakeholdern betont, um Änderungen schnell und effektiv anzupassen.
Konfilkt management
Für mich ist es wichtig, die Perspektiven und Standpunkte aller Beteiligten zu verstehen.
Ich höre aktiv zu und ermutige die Teammitglieder, offen über ihre Bedenken zu sprechen.
=> Ein Beispiel: Am Anfang eines Projekts war mein agile Team uneinig über die Priorisierung von Aufgaben.. Um diesen Konflikt anzugehen, habe ich zunächst individuelle Gespräche mit den Teammitgliedern geführt, um ihre Standpunkte zu verstehen und mögliche Gründe für die Uneinigkeit zu identifizieren.
Anschließend habe ich ein Teammeeting gemacht, um die Situation offen zu besprechen. Wir haben gemeinsam die verschiedenen Perspektiven gehört und sind zu dem Schluss gekommen, dass eine klare Priorisierungsmatrix und regelmäßige Abstimmungen notwendig sind.
Durch diese Maßnahmen konnten wir nicht nur den aktuellen Konflikt lösen, sondern auch das Vertrauen und die Effizienz im Team stärken. Als Projektmanagerin ist es für mich wichtig, Konflikte proaktiv anzugehen, um sicherzustellen, dass das Team seine Ziele erfolgreich erreicht.
Wie stellen Sie sicher, dass ein Projekt innerhalb des Budgets bleibt?
- in Acuqistion Phase, soll ich die Kosten für Personal, Ausrüstung, Softwarelizenzen, externe Dienstleistungen und andere Ausgaben berücksichtigen. Ich Stelle sicher, dass das Budget realistisch ist und genügend Puffer für Ausgaben enthält.
für ein komplexes Projekt benutze ich WBS (Work breakdown structure). Dadurch ist es einfacher, Ressourcen auf spezifische Arbeitspakete zu verteilen. (Die WBS definiert klare Verantwortlichkeiten für jedes Teammitglied in Bezug auf bestimmte Arbeitspakete. ) Die WBS wird zusammen mit dem Team erstellt. Das Agile Team kann den Aufwand von User Stories in Story Points schätzen. - wahrend des Projekts, überwachte ich regelmäßig die Ausgaben im Vergleich zum Budget und identifizierte ich mögliche Abweichungen frühzeitig.
Für Agiles Projektmanagement, mithilf vom Tool JIRA kann ich Sprint-Reviews verwenden, um den Fortschritt und die Kosten zu bewerten. In Sprint-Retrospektiven benutze ich das Burndown-Chart in JIRA, um den Teamfortschritt zu bewerten und Verbesserungen für zukünftige Sprints zu identifizieren.
(Burndown-Chart : Eine Ideallinie Zeigt den idealen Fortschritt, bei dem die Arbeit kontinuierlich abnimmt, bis sie am Projektende (rechts) bei null ist. Die Ist-Linie zeigt den realen Fortschritt.
- Unter der Ideallinie: Das Team ist schneller als geplant, was darauf hinweist, dass die Aufgaben schneller abgeschlossen werden als erwartet.
- Über der Ideallinie: Das Team ist langsamer als geplant, was auf mögliche Hindernisse, Unterbewertungen der Aufgaben oder andere Verzögerungen hindeutet.
Burndowndiagramme konzentrieren sich auf verbleibende Arbeit, während Burnupdiagramme sich auf abgeschlossene Arbeit konzentrieren.
)
Für Klassisches Projektmanagement, kann ich mit MS Project benutzen. (Das Tool bietet Verwaltung von Kosten, einschließlich der Berechnung von Kosten für Ressourcen, Aufgaben und Projekte.)
- ich muss auch die potenzielle Risiken Identifizieren, wie z.B. Änderungen in den Anforderungen, Verzögerungen im Zeitplan oder unerwartete technische Probleme.
Ich kommunizierte regelmäßig mit dem Projektteam und den Stakeholdern über den Budgetstatus und eventuelle Abweichungen von dem Termin. Transparente Kommunikation hilft dabei, Abweischung vom Budge und Termin frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Was ist Ihre größe Schwäche
- Deutsch ist nicht meine Muttersprache, aber ich habe mich aktiv bemüht, meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Ich bin zuversichtlich, dass ich in der Lage bin, effektiv auf Deutsch zu kommunizieren.
- Manchmal habe ich festgestellt, dass meine Bescheidenheit dazu führen kann, dass ich meine Leistungen nicht ausreichend betone. mit der Zeit erkenne ich auch, dass es wichtig ist, meine Erfolge angemessen zu präsentieren, besonders in einem beruflichen Umfeld. Deshalb arbeite ich aktiv daran, selbstbewusster über meine Fähigkeiten zu sprechen und sie deutlicher zu kommunizieren
Was ist Ihr Stärke
- Eine meiner größten Stärken ist meine Kommunikationsfähigkeit.
ich höre aktiv zu. ich arbeite kooperativ mit anderen zusammen, um Konflikte zu überwinden und ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Diese Stärken ermöglichen es mir, starke Kundenbeziehungen zu pflegen und positive Ergebnisse zu erzielen. - Führungsfähigkeit : als eine Projektmanagerin muss ich immer in der Lage sein, Projekte zu planen, Ressourcen zu verwalten, potenzielle Risiken zu identifizieren und Termine einzuhalten. In einem Projekt treten oft unerwartete Konflikte auf, als eine gute Projektmanagerin muss ich die Konflikte früzeitig erkennen und schnelle Lösungen finden.
Was war Ihr größter Rückschlag im Job?
Als ich in meiner neuen Rolle als Scrum Master gearbeitet habe, konnten wir leider in jedem Sprint weniger als 60 % der geplanten Tickets abschliessen.
Um dieses Problem zu lösen, habe ich eine Retrospektive organisiert, um die Hauptursachen zu identifizieren. Dabei stellte sich heraus, dass wir Probleme mit unrealistischen Schätzungen, unklaren Anforderungen und fehlenden Ressourcen hatten.
Nach dieser Analyse haben wir mehrere Maßnahmen ergriffen:
-Wir haben die Abschätzung verbessert, indem wir historische Daten und vergleichbare Aufgaben herangezogen haben.
- Wir haben sichergestellt, dass alle Tickets klar und vollständig definiert sind, bevor sie in den Sprint aufgenommen werden.
- Wir haben die Teamressourcen neu bewertet. Dies bedeutet, dass sich das Team auf die wichtigsten und wertvollsten Aufgaben konzentriert.
Durch diese Änderungen konnten wir die Effizienz und Genauigkeit unserer Sprints verbessern.
am Ende können wir mindestens 90% Tickets in einem Sprint abschließen. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig kontinuierliche Verbesserungen und effektive Kommunikation sind, um Projekte erfolgreich zu gestalten.
English
I have two master’s degrees in computer science and electrical engineering.
I have many years of experience as a project manager and as a Scrum Master. I have mastered both classic and agile project management methods and am certified as a PMP and SSM.
As a project manager at Elektrobit Company from 2017 to May 2024, I have successfully led numerous projects from initiation to completion. I was responsible for the long-term strategy i.e. planning, budgeting and roadmap. I intensively communicated with different stakeholders. Meanwhile I worked as an Agile Scrum. I successfully led the implementation of Agile practices across multiple teams. I facilitate effective sprint planning sessions, conduct retrospectives to identify areas for improvement and coach team members on Agile best practices. .
From 2014 to 2017, I was employed as ECU Project Manager at the Bosch (Wuxi, China) and responsible for managering the customer project on time, on cost and on quality. I led the across function project teams, communicated and interacted between with customers and international engineering teams (China, India and etc.) and managed project quotation, execution and delivery.
In German, I worked as a test engineer at the software development department of AREVA in Germany for more than 6 years.
I have excellent communication and problem solving skills, and I am able to work effectively with a team as well as independently. My language skills include fluency in English and German. Chinese is my mother language.
I am confident that the combination of my knowledge and experience would be a valuable asset to your company.
Wie messen Sie den Erfolg als PO?
Was finden Sie an Ihrer Arbeit erfüllend?
1) Kundenzufriedenheit: Regelmäßige Umfragen und Feedback von Kunden über ihre Zufriedenheit mit dem Produkt.
2) Velocity: Durchschnittliche Anzahl von Story Points , die pro Sprint abgeschlossen werden. Am Ende des Sprints treffen uns für das Sprint Review um zu bewerten wie viele tickets abgeslossen werend und was im nächsten Sprint entwickelt werden soll
3) Klarheit und Verständlichkeit des Product Backlogs: eine klar Priorisierung der Aufgaben im Product Backlog entscheidet den Erfolg des projekts.
Welche Projektmanagement-Methoden haben Sie genutzt und warum?
- Das zuvor erwähnte OEM-spezifische Modulentwicklung projekt (4) verwende ich das Wasserfallmodell. Die Wasserfallmethode durchläuft jede Phase des Projekts (von Analyse, Entwurf, Umsetzung bis hin zum Test) nacheinander. Diese Methode eignet sich gut für Projekte mit klaren Anforderungen und festen Deadlines.
- Bei EB verwenden wir auch V-Modell . Das V-Modell legt großen Wert auf Testaktivitäten auf jeder Entwicklungsstufe, um die Qualität der Software zu gewährleisten und Fehler frühzeitig zu erkennen. Das V-Modell fördert auch eine umfassende Dokumentation während des gesamten Entwicklungsprozesses
für das Webseiten-Test Projekt anwendeten wir agile Methoden wie Scrum. Scrum ist ein agiles Framework, das auf kurzen Entwicklungszyklen (Sprints 2 Wochen lang) basiert. Es betont Selbstorganisation, Teamarbeit und die kontinuierliche Lieferung von Arbeitsprodukten. Scrum eignet sich gut für kleine bis mittelgroße Projekte, bei denen Anforderungen sich häufig ändern können und schnelle Anpassungen erforderlich sind.
- Als SM bei EB anwendeten wir agile Methoden wie SAFe (Scaled Agile Framework). Für größere Projekte und Programme setzen wir SAFe ein, um die Zusammenarbeit mehrerer Teams zu koordinieren. SAFe bietet eine strukturierte Methode, um agile Prinzipien auf Unternehmensebene anzuwenden und eine kontinuierliche Wertschöpfung zu gewährleisten.
=>
Scrum ist ideal für kleine bis mittelgroße Projekte mit einem einzigen Team und bietet Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit.
SAFe ist ein umfassendes Framework, das besonders für die Unternehmensebene geeignet ist.
SAFe ist für große, komplexe Programme und Organisationen konzipiert.
Qualitimanagement
Vor jeder Softwarevelieferung muss ein Quality Gate passiert werden. Quality Gates müssen klare Qualitätskriterien festgelegt werden, die die Software erfüllen muss. Diese Kriterien können beispielsweise Codequalität, Testabdeckung, Dokumentation oder Sicherheitsstandards umfassen. Basierend auf den Ergebnissen der Qualitätsprüfungen wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Software für den nächsten Entwicklungsabschnitt freigegeben werden kann. wenn nein, es bedeutet, dass die Software erneut überarbeitet oder freigegeben wird.
Nach der Freigabe der Software sammeln wir Kundenfeedback über Tickets, die den Fehler melden oder Verbesserungsvorschläge für die Softwarefunktionalität machen. Dies ermöglicht es, Schwachstellen zu identifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und den Entwicklungsprozess kontinuierlich zu optimieren.
Frage
Welche Erwartungen haben Sie an die Person, die diese Rolle übernimmt?
Was sind die größten Herausforderungen, denen ich in dieser Rolle begegnen könnte?
Gibt es ein bestimmtes Projektmanagement-Tool oder eine Methodik, die bei xxx bevorzugt eingesetzt wird (z. B. Agile, Scrum, etc.)?
Aufgabe von ECU PM
- Projektplanung und -koordination:
- Erstellung eines detaillierten Projektplans unter Berücksichtigung von Zeitplänen, Meilensteinen und Ressourcen.
- Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen (z.B. Hardware-, Software-, Test- und Validierungsteams).
- Sicherstellung, dass das Projekt gemäß den festgelegten Zeitplänen und Budgets durchgeführt wird. - Technische Leitung und Kommunikation:
- Sicherstellen, dass technische Anforderungen an das Steuergerät korrekt umgesetzt werden.
- Schnittstelle zwischen den technischen Teams und anderen Projektbeteiligten (z.B. Kunden, Lieferanten und Management).
-Organisation und Leitung von technischen Meetings und Besprechungen, um den Projektfortschritt zu überwachen und Probleme zu lösen. - Risikomanagement:
-Identifizierung potenzieller Projektrisiken (z.B. Verzögerungen, technische Herausforderungen).
-Entwicklung von Maßnahmenplänen zur Risikominderung.
Sicherstellen, dass alle regulatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt werden. - Kosten- und Ressourcenmanagement:
-Überwachung des Projektbudgets und der Ressourcen (z.B. Personal, Material).
-Optimierung der Ressourcennutzung und Kostenkontrolle, um innerhalb des Budgets zu bleiben. - Qualitätssicherung:
-Sicherstellen, dass das ECU die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt.
-Koordination von Tests und Validierungen, um sicherzustellen, dass das Steuergerät korrekt funktioniert.
1) Unit-Tests (Modultests):
Beschreibung: Test einzelner Softwaremodule oder Funktionen innerhalb des Steuergeräts.
Ziel: Überprüfung der korrekten Funktionalität von Codeabschnitten und einzelnen Softwarekomponenten.
Tools: Automatisierte Testframeworks wie Vector CANoe oder MATLAB/Simulink.
2) Integrationstests:
Beschreibung: Test der Interaktion mehrerer Softwaremodule miteinander.
Ziel: Sicherstellen, dass die Softwarekomponenten korrekt zusammenarbeiten, ohne unvorhergesehene Fehler oder Konflikte zu erzeugen.
Tools: Testumgebungen wie ETAS INCA oder dSPACE, die Simulationen und Tests von ECUs ermöglichen.
3) Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests:
Beschreibung: Simulation der Fahrzeugumgebung, um das Steuergerät unter realistischen Bedingungen zu testen, ohne dass ein physisches Fahrzeug erforderlich ist.
Ziel: Überprüfung der Reaktion des Steuergeräts auf verschiedene Signale und Zustände, wie sie im realen Fahrzeug auftreten würden.
Tools: HIL-Systeme von dSPACE, Vector oder National Instruments.
4) Software-in-the-Loop (SIL)-Tests:
Beschreibung: Simulation der Steuergerät-Software in einer virtuellen Umgebung, ohne dass Hardware beteiligt ist.
Ziel: Früher Test der Softwarelogik und -algorithmen in einer simulierten Umgebung.
Tools: MATLAB/Simulink, Vector CANoe.
5) Processor-in-the-Loop (PIL)-Tests:
Beschreibung: Kombination aus Softwaretests und Hardwareintegration, bei denen die reale ECU-Hardware verwendet wird, um zu testen, wie die Software auf dem echten Prozessor läuft.
Ziel: Sicherstellen, dass die Software effizient und korrekt auf der realen ECU-Hardware arbeitet.
6) Stresstests (Belastungstests):
Beschreibung: Test der ECU unter extremen Bedingungen (z.B. Temperatur, Vibration, Spannungsschwankungen).
Ziel: Sicherstellen, dass das Steuergerät auch unter schwierigen Bedingungen korrekt funktioniert.
Beispiele: Temperaturzyklen (-40°C bis +125°C), Feuchtigkeitstests
7) Systemtests im Fahrzeug:
Beschreibung: Überprüfung des Steuergeräts im tatsächlichen Fahrzeug, entweder auf Teststrecken oder in realen Fahrsituationen.
Ziel: Validierung, dass die ECU im Gesamtsystem des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert und den Anforderungen im Feld entspricht.
Beispiele: Fahrtests unter verschiedenen Bedingungen (Stadtverkehr, Autobahn, unterschiedliche Wetterbedingungen).
-Zusammenarbeit mit dem Qualitätssicherungsteam, um die Einhaltung von Normen und Vorschriften sicherzustellen. - Reporting und Dokumentation:
-Regelmäßige Berichterstattung an das Management und andere Stakeholder über den Projektstatus, Risiken und Abweichungen.
-Verwaltung und Pflege der Projektdokumentation für zukünftige Referenzen oder Audits. - Stakeholder-Management:
-Sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden und anderen Stakeholder erfüllt werden.
-Verhandlungen mit externen Lieferanten und Partnern.
Das Produktionsteil-Freigabeverfahren (auch Produktionsteil-Abnahmeverfahren genannt; PPAP = Production Part Approval Process) ist ein strukturiertes Bemusterungsverfahren für Serienteile, das im Automotive-Umfeld eingesetzt wird. PPAP dient dazu, die Qualität der Lieferanten und ihrer Produktionsprozesse nachzuweisen.
Entwicklungsprozess von Steuergeräten
- A-Muster (Alpha Muster):
Phase: Konzeptphase
Zweck: Entwicklung eines Funktionskonzeptes
Merkmale: Erste Prototypen, die grundlegende Funktionen testen, oft noch nicht seriennah.
=> System-FMEA, Design-FMEA - B-Muster (Beta Muster):
Phase: Produkt-Basisentwicklung
Zweck: Funktionsfähige Prototypen mit detaillierteren Produktunterlagen
Merkmale: Näher an der Serienproduktion, umfassendere Tests und Validierungen.
=> Design-FMEA, Prozess-FMEA, PPAP
-C-Muster (Gamma Muster):
Phase: Serienentwicklung
Zweck: Prototypen, die zu 100 % mit seriennahen Teilen gefertigt sind
Merkmale: Endgültige Tests und Validierungen vor der Serienproduktion, oft mit werkzeugfallenden Teilen
=> Prozess-FMEA, PPAP
FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
Zweck: Identifikation und Bewertung potenzieller Fehler in Produkten und Prozessen, um Risiken zu minimieren.
Anwendung: Wird in allen Musterphasen (A, B und C) durchgeführt, um sicherzustellen, dass mögliche Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden.
Prozess:
System-FMEA: Betrachtet das gesamte System und seine Interaktionen.
Design-FMEA: Fokussiert auf das Design des Produkts.
Prozess-FMEA: Analysiert die Produktionsprozesse.
PPAP (Production Part Approval Process)
Zweck: Sicherstellung, dass alle Produktionsprozesse die Anforderungen des Kunden erfüllen und stabile, qualitativ hochwertige Produkte liefern.
Anwendung: Besonders relevant in der B- und C-Musterphase, um die Serienreife zu bestätigen.