06 Lecture Flashcards
(34 cards)
Definition Fabrikplanung
VDI 5200
„Der systematische, zielorientierte, in aufeinander aufbauende Phasen strukturierte und unter Zuhilfenahme von Methoden und Werkzeugen durchgeführte Prozess zur Planung einer Fabrik von der Zielfestlegung bis zum Hochlauf der Produktion.“
Was sind die aktuellen Entwicklungen in der Fabrik
- Reaktionfähigkeit auf Kundenwünsche
- Digitale Fabrik
- Humanzentrierung
- Schlanke Produktion
- Wandlungsfähigkeit der FAbrik
Was ist mit Humanzentrierung gemeint?
Optimale Nutzung und Integration menschlicher Fähigkeiten
Was ist mit Schlanker Produktion gemeint?
Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Produktivität durch Vermeidung von Verschwendung
Was soll die Fabrikplanung gestalten?
- Ressourcen
- Prozesse
- Organistation
Was ist die Anforderung an die Fabrikplanung heute?
Den optimalen Kompromiss zwischen Dynamik und Stabilität bestimmen.
Was sind die langfristigen Aspeckte der Fabrikplanung?
- Unternehmensphilosophie
- Strategien
- Generalfinanzplanung
- Generelle Investitionsplanung
- Standortplanung
- Konzernplanung
Was sind die mittelfristigen Aspeckte der Fabrikplanung?
- Produktprogrammplanung
- Absatz-/Marketingplanung
- F&E-Planung
- Kapazitätsplanung
- Beschaffungsplanung
- Finanzplanung (Umsatz, Liquidität, Gewinn)
- Qualitätsplanung
- Logistikplanung (inner- und außerbetrieblich)
- Organisations- & Personalplanung
- EDV-Planung
Was sind die kurzfristigen Aspeckte der Fabrikplanung?
- Produktionsplanung und –steuerung (PPS)
- Budgetplanung
- Personaleinsatzplanung
Welche initiierugen der Fabrikplanung werden unterschieden?
- Neuplanung (Greenfield)
- Umplanung (Brownfield)
Welche Vorgehensweisen werden bei der Fabrikplanung unterschieden?
- Synthetische Planung
Wie ist das Vorgehen bei der Analythischen Planung?
- Grundstück
- Generalbebauungsplan
- Funktionsschema
- Groblayout
Wie ist das Vorgehen bei der Synthetischen Planung?
- Feinlayout
- Einrichtungsplan
- Weksplan
- Grundstücksnutzungsplan
Wie ist der Ablauf der Layoutplanung
- Strukturplanung (Werks- und Gebäudestruktur)
- Groblayoutplanung (Berreichsstruktur)
- Feinlayoutplanung (Betriebsmittelstruktur)
Welche Standortfaktoren gibt es?
- Marktfaktoren
- Produktionfaktoren
- Performancefaktoren
Diese werden weiter in monetär quantitativ, nicht monetär quantitativ und quantitativ eingeteilt
Welche Berreichsstrukturen existieren in der ProduktionT
- funktions- / aufgabenorientiert (Werkstattsf.)
- prozess- / ablauforientiert (Reihenfertigung)
- produktorientiert (Fließfertigung)
Was sind die Schritte der Feinlayoutplanung?
- Optimierung der Maschinenanordung
- Ver- und Entsorgung
- Arbeitsplatzgestalung
- Feinlayout der Betriebsberreiche
- Maschinenaufstellung
- Auswahl der Betriebsmittel
Welche Fertigungssysteme werden unterschieden?
- Unverkettete NC-Fertigung
- Fertigungsinsel
- Bearbeitungszentrum
- Flexibles Fertigungssystem
- Flexible Fertigungsstraße
- Transferstraße
Was sind die Merkmale des Flexiblen Fertigungssystems?
- hoch automatisierte Transport- & Informationsflüsse zur Verknüpfung der
Bearbeitungsstationen - Möglichkeit der verrichtungs- & flussorientierten Produktion
Was sind die Merkmale der Flexiblen Fertigungsstraße?
- flussorientierte Verkettung von Bearbeitungsstationen
- Eignung für unterschiedliche Produktspektren durch die Möglichkeit des Umrüstens
Was sind die Merkmale des Beaerbeitungszentrums?
- automatisierte Ausführung unterschiedlicher Verfahren
- erweiterbar zu flexiblen Fertigungszellen mittels Werkstückwechselsystem
Was sind die Merkmale der Fertigungsstraße?
- flussorientierte, starre Verkettung der
Bearbeitungsstation - Spezialisierung auf ein Produktspektrum
Was sind die Merkmale der Unverkettete
NC-Fertigung?
- keine materialflusstechnische Kopplung zwischen den Fertigungsmitteln
- hohe manuelle Anteile für Rüst-, Handhabungs- und Transportvorgänge
Was sind die Merkmale der Fertigungsinsel?
- Verkürzung der Durchlaufzeit durch kurze Transportwege und ein Materialflusssystem
- erweiterter Handlungsspielraum der
Mitarbeiter durch teilweise Autonomie