06 Projektkontrolle und -steuerung Flashcards

1
Q

Entwicklung und Kontrolle eines Zeitplans - Ziele

A

Fristgemäße Fertigstellung des Projekts

Entwicklung einer Ausgangsbasis für
 Ressourcenverteilung
 Kostenschätzung
 Koordination der Teamarbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklung und Kontrolle eines Zeitplans - Aktivitäten

A
  • Planentwicklung
  • Controlling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zeitplan: Aktivitäten - Planentwicklung

A

Aktivitätenliste und Meilensteine festlegen und ausarbeiten
Abhängigkeiten feststellen
Dauer der Aktivitäten schätzen
 Zeitplan vorbereiten

Endprodukt: Projektzeitplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeitplan: Aktivitäten - Controlling

A

 Zielvorgaben für Meilensteine überwachen
 Aktivitätenliste und Zeitplan verbessern
 Meilensteine anpassen

Endprodukt: Aktualisierter Projektzeitplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Phasen der Erstellung eines Zeitplans

A
  • Aktivitätenplanung
  • Ablaufplanung
  • Zeitplanentwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aktivitätenplanung (Beschreibung, Ziele, Endprodukte)

A

Untergliederung des Projekts in Aktivitäten/Vorgänge und Arbeitspakete

Ziele:
* Identifizierung aller für die Realisierung der Projektziele notwendigen Aktivitäten
* Untergliederung des Projekts in praktikable Arbeitspakete
* Minimierung von Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten
* Festlegung der Endprodukte der einzelnen Arbeitspakete

Endprodukte: Untergliedertes Arbeitsschema

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ablaufplanung (Beschreibung, Vorgehensweise, Ziele, Endprodukte)

A

 Identifizierung logischer Abhängigkeiten
 Schätzung der Vorgangsdauer

Vorgehensweise:
* Anwendung von Netzplantechniken
o Critical Path Method (CPM)
o Programm Evaluation and Review Technique (PERT)

Ziele:
* Identifizierung und Dokumentation von Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten
* Identifizierung des kritischen Pfads und der Vorgänge
* Ermittlung der Gesamtdauer des Projekts

Endprodukte: Netzplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeitplanentwicklung

A

Zeitliche Planung der Aktivitäten

Endprodukte: Projektzeitplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Regeln bei der Erstellung eines Zeitplans

A
  1. Festlegung von Meilensteinen
  2. Festlegung von Aufgaben und Teilaufgaben im Ablaufplan
  3. Benennung eines Verantwortlichen je Aufgabe
  4. Festlegung von Start- und Fertigstellungstermin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Meilensteine

A

a. Meilenstein umfasst Termin und definierte Endprodukte/Zielvorgaben zum Termin

b. Faustregel für Abstand zwischen Meilensteinen
i. Wichtige: mind. 1 Monat, max. 3 Monate
ii. Nachrangige: Mind. 1 Woche, max. 2 Wochen

c. Eventualitäten einbeziehen (z.B. geschätzte Dauer eines Vorgangs um 15% erhöhen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufgaben

A

Aktivitäten, die zum Erreichen eines bestimmten Meilensteins erledigt werden müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Teilaufgaben

A

Logisch voneinander trennbare Elemente einer Aufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ablauf

A

Logische Sequenz der Aufgabenabarbeitung (Einbeziehung Netzplan bei komplexen Produkten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgabenverantwortlicher

A

Person, die für die fristgerechte und ordnungsgemäße Erledigung einer Aufgabe verantwortlich ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorgehen bei der Identifizierung von Aufgabenverantwortlichen und benötigten Ressourcen

A

 Bestimmung der spezifischen Fähigkeiten, die für die Erledigung der gegebenen Aufgabe notwendig sind
 Einholen der Meinungen von Paten und Interessensgruppen zu Personen, die über die entsprechenden Fähigkeiten/Erfahrungen verfügen
Einbeziehung von Teammitgliedern aus dem Funktionsbereich, in dem der Hauptteil der Aufgabe erledigt werden soll
Abschätzung des Zeitbedarfs, bevor Ressourcen zugeteilt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Prozessüberwachung

A

o Meilensteine auf Fertigstellung der zugeordneten Endprodukte prüfen
o Fortschritt visualisieren
o Regelmäßige Berichte zum Fortschritt kommunizieren

17
Q

Reaktion auf Abweichungen vom Terminplan

A

 Ressourcen anpassen
 Aktivitäten effizienter gestalten
 Umfang verringern
 Termine anpassen

18
Q

Meilenstein-Trend-Analyse

A
  • Controllingmethode zur Terminverfolgung von Projekten
  • An regelmäßigen Berichtspunkten wird der aktuelle Status der Terminplanung des Projektes durch die Abfrage von Meilensteinterminen graphisch neu erfasst
  • Aus dem Kurvenverlauf lässt sich ein Trend über die Termintreue des Projektes ableiten
  • Aus der Aneinanderreihung verschiedener Schätzwerte pro Meilenstein lässt sich ein Trend für die Terminentwicklung und den Abschluss des Projekts ableiten
19
Q

Verzögerungsgegensteuerung - Ansatzhebel

A
  • Ressourcen anpassen
  • Aktivitäten anpassen
  • Umfang anpassen
  • Termine anpassen
20
Q

Projektberichte - Berichte an das untere Management

A

o Kostensituation
o Terminsituation
o Leistungsumfang
o Qualitätssituation
o Personalstatus
o Risiken
o Ausgewählte technische Probleme

21
Q

Projektberichte - Berichte an das mittlere und obere Management

A

Berichte für das mittlere Management
o Detaillierterer Ampelbericht

Berichte für das Topmanagement
o Grober Ampelbericht

22
Q

Aufwandszahlen

A

o Geben Überblick, woran gearbeitet wird

o Sind Frühindikatoren für Aufwands- und Terminüberschreitungen

o Müssen ergänzt werden durch
 Restaufwand
 Fertigstellungsgrad
 Information über abgeschlossene Aktivitäten

23
Q

Fertigstellungsgrad

A

Erbrachter Aufwand/Geplanter Aufwand