1. Grundbegriffe Flashcards

(35 cards)

1
Q

Definition - Entwicklung

A

Entwicklung
… ist eine gerichtete, zeitlich geordnete Reihe
… von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erlebens und Verhaltens
… eines Organismus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit …

A

… der Änderung im Verhalten und ihrer inneren Begründung.

… Sie sucht nach einem Zusammenhang zwischen Einflüssen (= Anlage und Umwelt) und dem daraus resultierenden Verhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition - Entwicklungspsychologie (Trautner, 1992)

A

Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind
… intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens
… sowie dabei auftretende interindividuelle Unterschiede und Bezüge zwischen intraindividuellen Veränderungen des Erlebens und Verhaltens und der jeweiligen materiellen und sozialen Umgebung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zentrale Aufgaben der Entwicklungspsychologie (Montada, 2008)

A
  • Beschreibung & Erklärung von Entwicklungsveränderungen
  • Diagnose & Prognose
  • Suche nach Interventionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufgabe der Entwicklungspsychologie

A

-> Gesetzmäßigkeiten aufzeigen,
… nach denen sich das Verhalten sowie die Denkformen, Wahrnehmung, Handlungen und Einstellungen im Laufe eines Lebens verändern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen der Entwicklungspsychologie

A
  • Orientierung über Entwicklung im Lebenslauf
  • Ermittlung von Entwicklungs- und Veränderungsbedingungen
  • Vorhersage von Stabilität und Veränderung von Merkmalen und Verhaltensweisen (Diagnostik)
  • Begründung von Entwicklungs- und Interventionszielen
  • Planung und Evaluation von Entwicklungsinterventionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Für entwicklungspsychologische Untersuchungen gibt es drei Typen zeitbezogener Versuchspläne (Verfahren/ Designs):

A
  • Querschnittverfahren
  • Längsschnittverfahren
  • Sequentieller Versuchsplan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Querschnittverfahren

A
  • Stichproben verschiedener Altersstufen
  • zur gleichen Zeit,
  • unter gleichen Bedingungen und mit denselben Verfahren.
  • > Hierbei sind nur indirekte Aussagen möglich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Querschnittverfahren

- Vorteile

A
  • Ökonomie

- höhere Bereitschaft zur Teilnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Querschnittverfahren

- Nachteile

A
  • Gleiche Zusammensetzung hinsichtlich aller Faktoren
  • selektive Popularitätsveränderung
  • Generationeneffekt
  • Messinstrumentenwahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Längsschnittverfahren

A
  • Stichprobe wird über längere Zeit hinweg beobachtet

- > Hierbei ist es möglich, individuelle Abweichungen über die Zeit zu beobachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Längsschnittverfahren

- Vorteile

A

Keine pauschalen Altersstufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Längsschnittverfahren

- Nachteile

A
  • Stichprobengewinnung schwierig
  • Drop-Outs
  • Testungseffekt
  • höherer Aufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sequentieller Versuchsplan

A
  • > Kombination aus Quer- und Längsschnittverfahren
  • Die Versuchspersonen entstammen einem bestimmten, i.d.R. eng gefassten Altersbereich und werden nach dem Geburtsjahr gruppiert
  • Menschen mit gleichem Geburtsjahr gehören derselben Kohorte (Geburtskohorte) an
  • Man wählt die Kohorten so aus, dass sich die beobachteten Altersabschnitte verschiedener Kohorte im Laufe der Untersuchung überschneiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sequentieller Versuchsplan

- Vorteil

A

Die größten Nachteile von Quer- u. Längsschnittverfahren werden vermieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Habitutationsmethode

A
  • Versuchsaufbau für Experimente mit Kleinkindern
  • hat nichts mit der zeitlichen Anlage eines Experiments zu tun

1) Habituation
2) Neuer Testreiz wird gezeigt

17
Q

Habituation

A

Ein visueller Reiz wird mehrere Male gezeigt
→ Interesse der Säuglinge nimmt ab, da die Betrachtungszeit kürzer wird
-> Information wurde vom Säugling verarbeitet, bietet nichts Neues mehr

18
Q

Neuer Testreiz wird gezeigt

A

a. neuer Testreiz wird signifikant länger betrachtet (sog. Dishabituation)
→ wird vom Kind/ Säugling als erwartungswidrig eingestuft

b. keine längere Reaktionszeit:
- > Säugling hat Item wieder erkannt oder es entspricht seiner Erwartung

→ sowohl für Gedächtnisstudien als auch z.B. zur Kognition von Babys eingesetzt

19
Q

Vollzugsformen der menschlichen Entwicklung

A
  • Differenzierung
  • Integration
  • Zentralisierung
  • Kanalisierung
  • Stabilisierung
20
Q

Vollzugsformen der menschlichen Entwicklung

- Differenzierung

A

Verfeinerung von Details in Wahrnehmung, Motorik, Motivationen etc.

21
Q

Vollzugsformen der menschlichen Entwicklung

- Integration

A

-> gegenläufiger Prozess
- Bezug zwischen Einzelteilen wird hergestellt
Bsp: Konstruktion einer Identität aus vielen Aspekten im Jugendalter

22
Q

Vollzugsformen der menschlichen Entwicklung

- Zentralisierung

A

-> Handlungen werden zunehmend vom Kind bewusst kontrolliert

23
Q

Vollzugsformen der menschlichen Entwicklung

- Kanalisierung

A

-> Durch die Umwelt werden die Geschicke des Kindes in bestimmte Bahnen gelenkt

24
Q

Vollzugsformen der menschlichen Entwicklung

- Stabilisierung

A

Verfestigung von Verhaltensweisen

25
Definition - Reifung (Schenk-Danzinger, 2006)
- Reifung ist jener Anteil, … den das organische Wachstum zur Entwicklung beiträgt, … ohne dass Lernvorgänge notwendig waren. - Sie ist eine genetisch gesteuerte Entwicklung. - Reifen und Lernen sind aber aufs Engste miteinander verbunden.
26
Reifung - allgemein
- Reifung manifestiert sich am deutlichsten im körperlichen Wachstum und in der motorischen Entwicklung. - Die reifemäßige Veränderung des Gehirns und der Nervenbahnen ist Grundlage für die Entwicklung der Sprache, der Wahrnehmung, des Denkens und des Gedächtnisses.
27
Definition - Lernen (Zimbardo, 2008)
-> Lernen ist eine Veränderung im Verhalten oder im Verhaltenspotenzial eines Individuums.
28
Lernen - allgemein
Lernen ist Entwicklung und Veränderung durch Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung, … also durch Zufuhr von Gedächtnisinhalten.
29
Voraussetzung für das Lernen
- Anregung des Lernprozesses durch Erfahrungen - Das Individuum muss sich also aktiv mit seiner Umwelt auseinandergesetzt haben - Lernen bedeutet eine relativ überdauernde Verhaltensveränderung - Es können aber auch Lernprozesse stattfinden, die keine beobachtbaren Verhaltensveränderungen herbeiführen (Verhaltenspotential) - Lernen schafft also eine Möglichkeit, die sich nicht unbedingt, möglicherweise nur bei Eintreten bestimmter Bedingungen, in Verhalten umsetzen muss
30
Begriff: Stufe
- Jene Psychologen, die Entwicklung als diskontinuierlich betrachten, - > sprechen von unterschiedlichen Entwicklungsstufen, - > von qualitativ unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
31
Beispiele für Stufentheorien
- Entwicklungstheorien von Piaget und Erikson
32
Stufe - ähnliche Begriffe
-> Oftmals werden an Stelle von Stufe mit ähnlicher Bedeutung die Begriffe Stadium und Periode gebraucht
33
Konzept der Stufen
- für die Entwicklungspsychologie von großer Bedeutung - impliziert ein Fortschreiten auf einen Endzustand hin - > Entwicklungsstufen, so nimmt man an, treten immer in derselben Reihenfolge auf, wobei jeweils eine Stufe auf die nächste aufbaut
34
Kennzeichen von Entwicklung als Abfolge von Stufen:
- bestimmter seelischer Entwicklungs- und Reifezustand ist für längere Zeit beim Kind bestimmend -> Während dieser Zeit sind keine wesentlichen Veränderungen feststellbar, sondern es erfolgt ein Ausbau sowie die Festigung des Erreichten => Falls dieser Zustand länger anhält: Stufe. => Kürzerer Unterabschnitt: Phase. - Zwischen zwei Stufen liegt ein deutlich erkennbarer Einschnitt, der als rascher Übergang/ Veränderung sichtbar wird = Krisenzeiten/ Entwicklungsübergänge/ Kritische Lebensereignisse - Stufen/ Phasen folgen in einer bestimmten irreversiblen Folge aufeinander - > Jede Stufe basiert dabei auf der Vorausgegangenen und wird dadurch erst ermöglicht - Diese schubweise Entwicklung beruht auf einer naturgegebenen inneren Gesetzmäßigkeit und ist weitgehend unabhängig von den jeweiligen sozialen Einflüssen, sofern diese nicht hemmend oder störend wirken. - Nicht zur Kennzeichnung einer Phasen-/ Stufenlehre gehören genaue Angaben über die Dauer eines Abschnittes und Altersangaben über Beginn und Ende einer Stufe - > Diese Angaben haben lediglich Hilfsfunktion, denn es gibt hier individuelle Schwankungen
35
Phasenlehre heute
- absolute Phasenlehren sind heute veraltet - > Annahme: Entwicklung in Abhängigkeit von Lebensalter, Reifung, Umwelt und Lernbedingungen in Stadien - > Zwischen verschiedenen Entwicklungsstufen und Entwicklungsstadien treten symptomatische Übergänge auf