10: Ohr Flashcards

(51 cards)

1
Q

wahrnehmung def
wahrnehmen

A

perceptions/
percieve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

sensorische system reagieren auf

A

reize des internen oder externen umfelds

intern = uberwachung (monitoring) veranderungen (e.g. bloodpressure)
extern = wahrnehmung von umweltsveranderung (e.g temp)

signal -> collection -> transduction -> processing -> action

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

sensorisch rezeptoren:
wie wirken sie
/ was nehmen sie wahr (percieve)

A

sind spezialisiert und reagiert auf stimuli durch membranpotential veranderung = ubermittelt zu andere teil des NS

wahrnehmen physikalische oder chemische reize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind einfache Rezeptoren?

A

Rezeptoren mit freien Nervenendigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird der Reiz in ein verändertes (altered) Membranpotential umgewandelt?

A

Der Reiz ist proportional zur Membranpotenzialveränderung

chemische/mechanische/licht = ionen kanal offnung = veranderung membrane potential

(transduction)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

spezifische optimale Reiz aka

A

adaquater Reiz genannt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Schritte der Reizverarbeitung in sensorischen Systemen?

4

A

Reizaufnahme (Absorption von Energie)
Transduktion (Umwandlung in Membranpotential)
Transmission von AP zum ZNS
Perzeption/Integration der Informationen im ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was passiert bei überschwelligen Reizen?

A

NUR Sie lösen Aktionspotentiale aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie unterscheiden sich graduiertes/Rezeptor Potential und Aktionspotential?

A

Graduiertes Potential ist variabel, Aktionspotential konstant
(beider dauer und amplitude) (for AP only change is freq)

AP ort: Axon
Rezeptor P ort: Dendriten, Zellkorper

Sie haben unterschiedliche Bedeutungen, aber gleiche AP Signale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie erfolgt die Fortleitung von Aktionspotentialen?

A

sie regeneriert über weite Strecken (long distances)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

sind die ankommenden AP signal gleich fur allen sinnen?

A

ya sie sind gleich aber bedeuten verschiedenes
> ort der ankunft ist entscheidend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was codiert der Projektionsort der sensorischen Bahnen?

A

Die Bedeutung der ankommenden Signale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Rolle spielt der Thalamus in der Informationsverarbeitung?


A

Er modifiziert und leitet Informationen weiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die vier Stimulusmerkmale?

A

Modalität, Ort, Intensität und Dauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie unterscheiden sich tonische und phasische Rezeptoren?

A

Tonische Rezeptoren registrieren Dauer des AP

phasische rezeptoren: info uber Änderungen der stark des AP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

sensorisch neuronen rezeptive felder sind

A

oft uberlappende
> sensorische neuronen konvergieren
> addieren unterschwellige reize von uberlappende rezeptive felden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was haben sensorische Neuronen oft?

A

Überlappende rezeptive Felder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was verstärkt die laterale Inhibition?

A

Den Kontrast von rezeptiver Felder
= hoher/verstarkt reizperzeption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wo wurde die laterale Inhibition entdeckt?
discovered

A

In Invertebraten Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie unterscheiden sich Reiz-Reaktions-Beziehungen?

A

Je nach Neuron

21
Q

Wozu dient das Ohr?

A

Der Umwandlung von Schallreizen (sound stimuli)

22
Q

Welche Teile des Ohrs werden unterschieden?

A

Außenohr
Mittelohr
Innenohr

23
Q

In welche Formen werden Schallwellen umgewandelt?


4

A

Schallwellen: sound waves converted to

In mechanische Schwingungen (vibrations),
Flüssigkeitswellen (fluid waves),
chemische Signale
und Aktionspotentiale umgewandelt

24
Was sind Schallwellen? characteristics von schallwellen? (2)
Druckwellen (sound waves) = pressure waves haben amplitude (dB) und frequenz (Hz)
25
Wie viele Umwandlungsprozesse transformieren Schallwellen in Aktionspotentiale?
Vier Umwandlungsprozesse
26
4 umwandlungsprozesse fur schallwellen -> AP
1. schallwellen Energie -> Vibrationen/Schwingungen 2. Schwingungen des ovalen fenster -> flussigkeitswellen in der schnecke (cochlea) 3. flussigkeits wellen -> NT freisetzen 4. NT freisetzung auf sensorisch neuron -> AP geschickt
27
Was erzeugt (generates) die Wellenenergie in der Cochlea?
Membranschwingungen die frequency fuhrt zu bewegungen an spezifischen ort im Cochlea (corti organ responsible)
28
Was führt zu Bewegungen an spezifischen Orten im Corti Organ?
Die Frequenz des Tones
29
Was registrieren die Haarzellen im Corti Organ?
Die Membranbewegungen
30
Was öffnet mechanische Ionenkanäle in Haarzellen?
Das Abbiegen (bending) der Stereozilien auf den Haarzellen
31
Was führt zu Ioneneinstrom in Haarzellen?
Ablenkungen (deflections/bending) der Stereozilien > sie sind mit einander verbunden > kann offnung oder schliessen kanale
32
Was passiert bei der Scherung/Ablenkungen der Stereozilien?

Sie führt zur Öffnung oder Schließung von Ionenkanälen
33
Wie korreliert die Frequenz der AP in Ohr signal
mit der Aktivierung der Haarzellen > Sie korreliert mit dem Ioneneinstrom
34
Was codiert die Basilarmembran?

Sie ist empfindlich für spezifische Frequenzen > corti organ sits on top of it jeder tonhohe (pitch) entspricht einer position entlang der basilarmembran
35
Wie wird Lautstärke codiert? (volume)
Von Zellen unterschiedlicher Sensitivität > lauter aktivieren auch zellen mit gereingerer sensitivitat
36
einzelne haarzellen sind von 1 nervenzellen innerviert? R/F
Falsch sie sind von mehreren nervenzellen innerviert.
37
Wie wird info ins Gehirn geliefert?
der Hornerv bringt die info uber die Horbahn ins Gehirn Beide Hirnhalften sind involviert
38
Wie lokalisiert das Gehirn die Schallquelle?
Durch Zeitunterschiede zwischen den Ohren
39
Was passiert mit Haarzellen bei Säugetieren? Mammals
Sie regenerieren nicht > es gibt kein zellteilung e.g. fish can regenerate them
40
viren mit genetischem cargo kann reparieren oder erneuern haarzellen
richtig, gene therapie > zellcycle aktivieren und repariert
41
Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat?
Es stimuliert den Hörnerv mit elektrischen Impulsen
42
Was verarbeitet der Gleichgewichtssinn? balance
Signale des Innenohr auch auge/muskeln > Propriozeptoren
43
Welche Arten von Propriozeptoren gibt es?
Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgane, Gelenkrezeptoren
44
Was sind Bogengangen? was machen sie
Teil von Vestibularapparat im Ohr: 3 von die Sie reagieren auf Winkelbeschleunigungen (angular acceleration?)
45
Was registrieren die Haarzellen in den Cristae?
Winkelbeschleunigungen Sie funktionieren wie Haarzellen im Corti-Organ
46
Was registrieren die Haarzellen in den Maculae?
Linearbeschleunigungen und Kopfhaltung (Linear accelerations and head posture)
47
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse über sensorische Rezeptoren?
Reagieren auf adäquate Reize Auslösung von Rezeptorpotenzialänderungen Aktionspotentiale senden Informationen über Modalität, Ort, Intensität und Dauer Tonische Rezeptoren registrieren Reizdauer Phasische Rezeptoren registrieren Reizänderungen
48
Haarzellen besitzen welche zellen und was macht sie
Stereozilien welche Auslenkungen (deflections) mittels mechanischen Ionenkanälen im Membranpotenzialveränderungen umwandeln
49
Schallwellen werden im innenohr
-> vibrations then in form von flussigkeitswellen auf die basilarmembran ubertragen
50
Gleichgewichtssinn benutzt haarzellen
um linear und winke-beschleunigungen zu registieren