Chirurgische Notfälle Flashcards

1
Q

DD plötzlich Dyspnoe und Thoraxschmerzen

A
  • Herzinfarkt, Aortendissektion, LAE, Pneumothorax
  • Bronchopneumonie
  • anaphylaktische Reaktion
  • Status asthmaticus
  • psychogene Hyperventilation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

PESI-Score

A

Pulmonal Embolism Severity Index

  1. Alter > 80
  2. Männer
  3. Krebs
  4. Herzinsuffizienz
  5. chronische Lungenerkrankung
  6. HF > 110
  7. RRs < 100
  8. SpO2 < 90 %
  9. AF > 30
  10. Temperatur < 36°C
  11. Vigilanzstörung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Therapie der LAE

A
  • Oberkörperhochlagerung
  • O2-Gabe, invasive Ventilation möglichst vermeiden
  • Monitoring
  • Opiate oder Benzodiazepine (wenn nötig)
  • bei massiver Halsvenenstauung und mPAP-Erhöhung: Nitro-Perfusor
  • Schocktherapie: Volumen sehr vorsichtig (RV-Distension!), früh NA anwenden
  • Heparin-Perfusor (LE-Schwergrad I/II): 5.000-1.000 IE als Bolus, dann 1.000 IE/h mit aPTT-Ziel 2-3x

Schweregrade der LAE
St. I (periphere Äste): VP normwertig
St. II (Segmentarterien): Tachypnoe, Tachykardie, RR erniedrigt, ABER: MPAP normal, paO2 70-80 mmHg
St. III (Pulmonalarterienast): Zyanose, Synkope, MPAP 25-30 mmHg, paO2 60-70 mmHg
St. IV (Pulmonalarterienhauptstamm): Shock, evtl. Reanimationspflichtigkeit, MPAP > 30 mmHg, paO2 < 50 mmHg

Interventionelle und operative Therapie:

  • kathetergestützte Thrombusfragmentation, lokale Lyse, Aspirations-Thrombektomie
  • offene Embolektomie unter Einsatz der HLM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ätiologie der Erhöhung der D-Dimer-Konzentration

A
  • Leukämien
  • Sepsis
  • Tumoren (Ovarialkarzinom, Lungentumoren)
  • Komplikationen während der SS
  • intra- und postoperativ
  • Abstoßungskrisen nach Transplantation
  • körperlicher und seelischer Stress
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Folgen der Hypothermie

A
  • Herz/Kreislauf: Bradykardie, Hypotonie, < 30 ° Rhythmusstörungen, 20-30 °C schwer therapierbares KF
  • Atmung: Senkung der AF, < 24 °C Apnoe
  • ZNS: 33° Bewusstseinsstörungen
  • Gerinnung: > 33° Störung der Thrombozytenadhäsion und -aggregation, < 33° Störung der plasmatischen Gerinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abdominelles Kompartmentsyndrom

A
  • > 15 cm H2O
  • Ursachen: intraabdominelle und retroperitoneale Blutungen, Ileus, Aszites, Peritonitis
  • Komplikationen: intestinale Minderperfusion, Vorlastsenkung, Zwerchfellhochstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Management bei Polytrauma

A
  • Definition: Injury Severity Score > 15 (max. 75), 6 Körperteilen von 0 (keine Verletzung) bis 6 (tödliche Verletzung); Summe der Quadrate von drei schwersten Verletzungen; wenn ein Körperteil mit 6 geschädigt, dann sofort 75 Punkte

Timing des Polytraumas:

  • first hit: Polytrauma selbst
  • Golden Hour: Transport ins KH max. 60 min
  • second hit: Operationen
  • Tag 2 bis 7 SIRS mit Gefahr der Sepsis und MOV
  • weniger dringliche OP erst ab dem 8. Tag

Indikation zur einen Schockraumbehandlung:

  • Vitalzeichen: RRs < 90 mmHg, GCS < 9, Intubationspflicht nach Trauma
  • Verletzungsmuster: penetrierende Verletzungen von Rumpf oder Hals, Frakturen von mind. 3 proximalen Knochen, instabiler Thorax, instabile Beckenfraktur, Amputationsverletzung proximal der Hände & Füße, Querschnitt, offenes SHT, Verbrennung > 20% KÖF von mind. Grad 2b
  • Unfallmechanismus: Sturz aus über 3m Höhe, Verkehrsunfall, Frontalaufprall mit Intrusion von > 50-75 cm, Geschwindigkeitsveränderung von Delta > 30 km/h, Fußgänger-/Zweirad-Kollision, Tod eines Insassen, Ejektion eines Insassen

Primary Survey: Vorgehen nach ABCDE-Regel
- Indikation zur Intubation mit Notfallnarkose mit Ketamin, Midazolam und ggf. Fentanyl
• GCS < 8
• schweres Thoraxtrauma mit respiratorischer Insuffizienz (paradoxe Atmung, Hypoxämie mit SpO2 < 90% nach Ausschluss Spannungspneumothorax)
• schweres Abdominaltrauma (abdominelles Kompartmentsyndrom –> Zwerchfellhochstand)
• hämorrhagischer Schock
• schwere Gesichts- und Halsverletzung (Blutaspiration, Zuschwellen der Atemwege)
• AF > 29/min

  • Identifikation und Behandlung folgender Verletzungen:
    • hämorrhagischer Schock
    • spinaler Schock
    • Thoraxverletzung: Atemwege, große thorakale Gefäße
    • Perikardtamponade und Arrhythmien (Herzkontusion)
    • Spannungspneumothorax
    • Elektrolytveränderungen und Gerinnungsstörungen
    • Hypothermie (T < 33° C –> Letalität 100 %)

Secondary Survey
• SAMPLER
• vollständige körperliche Untersuchung, inkl. DRU
• Reevaluation nach Verschlechterung nach ABCDE-Schema
• Labor: Kreuzprobe, BB, Gerinnung, Elyte, Niere, Leber, Herzenzyme, Urinstatus, Drogen-Screening, HCG
• erweiterte Bildgebung: eFAST, CT
• wenn keine Stabilisierung bei freier intraabdominellen Flüssigkeit Laparotomie

Early Total Care (ETC) vs Damage Control (DC) Konzept

Damage Control Surgery (Schadensbegrenzung)
• Kontrolle des hämorrhagischen Schocks: Kristalloide, EK:FFP in 2:1-Verhältnis mit Hb-Zielwert 7-9 mg/dL, Fibrinogen 3-4 g bei Plasma-Fibrinkonzentration < 1.5-2.0 g/L, TK mit Zielwert > 50/nL (bei SHT > 100/nL), Tranexamsäure 1 g über 10 min
• Entlassung des Spannungspneumothorax
• notfallmäßige Laparotomie mit Gefäßklemme
• SHT-Therapie durch Trepanation
• Stabilisierung der Becken- und Oberschenkelfrakturen, ggf. Embolisation der präsakralen Gefäße
• temporärer Blindverschluss verletzter Darmabschnitte
• Korrektur der tödlichen Triade
• Damage Control Surgery: Minimierung des Blutverlustes und der Kontamination, kein zusätzliches Operationstrauma als second hit
• mit der Länge der Operationszeit nimmt MOV-Rate zu
• Death Triad aus Hypothermie, peripherer Azidose und Hypokoagulabilität soll verhindert werden
• Circulus vitiosus bei hypovolämen Schock: periphere Minderperfusion –> periphere Azidose –> präkapilläre Vasodilatation und postkapilläre Vasokonstriktion –> Gewebeödem –> Zunahme der peripherer Azidose
• durch Hypothermie und Azidose Hypokoagulabilität
• durch Trauma Freisetzung von Faktor III aus Endothel –> Hyperkoagulabilität
• Hypokoagulabilität durch Hypokalzämie: Verbrauchskoagulopathie, Kalziumverbrauch durch Citrat aus EKS und PPSB –> Calcium über 1 mM halten

Behandlung der “Zweitkrankheit” wie Organversagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly