Beziehungen Flashcards

1
Q

Wie verändert sich die Zahl der Beziehungen über die

Lebensspanne?

A
  • in allgemeinen Beziehungen: etwas sinkend
  • in persönlichen Beziehungen: sinkend
  • in familiärischen Beziehungen: stabil
  • in freundlischen Beziehungne: deutlich sinkend (Abnahme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufigkeit sozialen Kontakts als Funktion des Alters

A
  • Besuchen von Familie: stabil
  • Besuchen von anderen Menschen: sinkend
  • -> Frauen mehr Kontakt, mehr Besuche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Offenheit in sozialen Beziehungen als Funktion der Lebensphase

A
  • Jungenerwachsen sehr korreliert mit Intimität + Beziehungen
  • Freunde + romantische Bez: immer steigende Offenheit
  • Eltern: immer wenige Offenheit, bis “Verheiratet ohne Kinder”. Ab hier imme steigend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Attraktivität von Persönlichkeitseigenschaften: Welche sind die Ideal Persönlichkeitsmerkmale die sich Menschen für den Partner wünschen?

A
  • Es gibt interindividuelle Unterschiede: zb einige wollen extrovertierte Partner, andere hingegen introvertierte Partner. Aber alle wollen +- die gleiche Eigenschaften auch auf verschiedene Schwergrade.

Extraversion ist der Merkmal der am niedrigsten gesucht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ähnlichkeit von Partnern: Romantische Partner sind sich tendenziell ähnlich

A
  • Big Five Persönlichkeitseigenschaften (kleiner Effekt in Richtung von Ähnlichkeit)
  • Intelligenz, erreichter Bildungsabschluss (mittlerer Effekt)
  • Einstellungen, Religiosität (grosser Effekt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo sind sich Partner am ähnlichsten?

a) Intelligenz
b) Big Five
c) Einstellungen

A

c)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mögliche Gründe für das Bestehen von Ähnlichkeit

A

A) Selektive Partnerwahl
- Ähnlichkeit macht potentielle Partner attraktiv (kleine bis mittlere Effekte)

B) “Marktmechanismen
- Wenn hoher Konsens bezüglich Attraktivität einer Eigenschaft besteht, haben Personen mit hohen Werten bei dieser Eigenschaft eine grössere Auswahl und bevorzugen Partner, die ebenfalls hohe Werte bei dieser Eigenschaft haben (z.b niedrige Verträglichkeit)

C) Soziale Homogamie

  • Partner sind sich ähnlich, nicht weil Ähnlichkeit attraktiv ist, sondern weil sie häufig aus dem gleichen sozialen Kontext stammen (soziale Schicht, Wohnquartier, Religion, ethnische Zugehörigkeit) und sich Personen innerhalb von sozialen Kontexten tendenziell ähnlich sind
  • Effekt bestätigt für Bildung, Intelligenz und politische Einstellungen, jedoch nicht für Persönlichkeitseigenschaften

D) Konvergenz von Partnern
- Partner werden sich im Verlauf der Beziehung ähnlicher (vermutlich kleiner Effekt, bisher jedoch wenig untersucht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Selektionseffekte von Persönlichkeitseigenschaften

A
  • Verfügbare Evidenz legt nahe, dass Persönlichkeit Selektionseffekte auf den Beginn einer Partnerschaft hat
  • Kleine bis mittlere Effekte
    (Reminder: Person Umwelt Transaktionen (z.B. Selbstselektion, Fremdselektion, Attrition)
  • 1.34 Personen mit höheres Selbstwertgefühl, dann haben 1,34 (34%) Chance eine bessere+längere Beziehung zu haben
  • die die in einer Beziehung waren + sich jahr drauf trennen: sie hatten niedrigen Selbstwertgefühl
  • keine Effekte bei verheiraten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sozialisationseffekte auf Persönlichkeitseigenschaften

A

Hat Beginn einer Partnerschaft positive Effekte auf Persönlichkeitseigenschaften?

  • Extraversion steigt
  • Gewissenhaftigkeit steigt
  • Emotionale Stabilität steigt

–> Insgesamt jedoch noch wenig Studien verfügbar und Befundlage inkonsistent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hat Beginn einer Partnerschaft positive Effekte auf Persönlichkeitseigenschaften?

A

Ja (wahrscheinlich):

  • Extraversion steigt
  • Gewissenhaftigkeit steigt
  • Emotionale Stabilität steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entwicklung von Partnerschaftszufriedenheit: Messung “guter” Partnerschaften

A

A) Häufig verwendete Kriterien

  • Zufriedenheit mit der Partnerschaft
  • Stabilität der Partnerschaft (Weiterbestehen der Partnerschaft nach längeren Zeiträumen)

B) Messung der Partnerschaftszufriedenheit
- Direkte Erfragung: “Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer
Partnerschaft?” auf mehrstufiger Antwortskala von “sehr
unzufrieden” bis “sehr zufrieden”
- Skalen mit mehreren Items; z.B. Relationship Assessment Scale (RAS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entwicklungsverlauf von Partnerschaftszufriedenheit: Befundlage

A

Inkonsistente Befundlage:
- In manchen Studien steigt Partnerschaftszufriedenheit im Verlauf des Erwachsenenalters leicht an, in anderen sinkt sie und wieder andere Studien berichten U-förmige Verläufe

  • Befunde sind inkonsistent, auch wenn Partnerschaftszufriedenheit als Funktion der Beziehungsdauer (anstatt des Alters) untersucht wird

–> Natürlich bestehen grosse individuelle bzw. Paar Unterschiede
im Entwicklungsverlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie verändert sich Partnerschaftszufriedenheit im Verlauf des Alters?

a) Sie bleibt gleich
b) Sie sinkt
c) Sie steigt
d) Die Befundlage ist inkonsistent

A

d)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Ähnlichkeit von Partnern und Zufriedenheit?

a) Einen positiven Zusammenhang mit kleiner Effektstärke
b) Eine negativen Zusammenhang mit ??? Effektstärke
c) Die Befundlage ist inkonsistent

A

a)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Partnerschaftszufriedenheit

A

Mögliche Einflussfaktoren:

  • Einfluss der eigenen Persönlichkeit (Akteureffekt)
  • Einfluss der Persönlichkeit des Partners (Partnereffekt)
  • Einfluss der Ähnlichkeit der Persönlichkeit der Partner (Interaktionseffekt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

APIM mit multimethodaler Erfassung: Schlussfolgerungen

A
  • Kontrolle des Einflusses geteilter Methodenvarianz notwendig für valide Schätzung der Akteur und Partnereffekte
  • Bei Persönlichkeitseffekten auf Beziehungszufriedenheit haben Akteur und Partnereffekte mittlere Effektstärken
  • Ergebnisse belegen dyadischen Charakter des Einflusses von
    Persönlichkeit auf Beziehungsoutcomes
17
Q

APIM: Effekte von Ähnlichkeit der Persönlichkeit von Partnern

A

Ähnlichkeit zwischen Partnern kann auf mehrere Arten im
APIM operationalisiert werden:
- Differenz zwischen den Partnern: A − B (hier bestehen aus
statistischen Gründen Schätzprobleme)
- Absoluter Betrag der Differenz: |A − B|
- Interaktion zwischen Partnern A × B

–> Um zu testen, ob Ähnlichkeit der Persönlichkeit der Partner einen Effekt auf Beziehung hat, wird die Ähnlichkeitsvariable als zusätzlicher Prädiktor ins Modell aufgenommen

18
Q

APIM: Effekte von Ähnlichkeit der Persönlichkeit von Partnern - Ergebnisse von Dyrenforth et al. (2010)

A
  • Ähnlichkeitseffekte von Persönlichkeit sind sehr klein
  • Richtung des Effekts: positiver Effekt auf Zufriedenheit
  • Ergebnisse stimmen mit den meisten anderen Studien überein