1.2 Flashcards
(25 cards)
der Interessenkonflikt
[1] Jeder, der zwei Herren dient, kommt früher oder später in einen Interessenkonflikt.
[1] Der Interessenkonflikt um Wasser und Land zwischen sesshaften Bauern und streifenden Nomaden trat oft in der Geschichte auf.
the conflict of interest or cikar catismasi
[1] Anyone who serves two masters will sooner or later face a conflict of interest.
[1] The conflict of interest over water and land between sedentary farmers and roaming nomads has occurred many times in history.
tollpatschig
ungeschickt, tölpelhaft agierend
Tollpatschig wie er ist, kippte er beim Aufstehen sein volles Glas um.
clumsy or sakar
Clumsy as he is, he tipped his full glass over when he got up.
jemandem Löcher in den Bauch fragen
jemanden ausfragen, mit vielen Fragen auf die Nerven gehen
[1] Mein Sohn ist jetzt in dem Alter, in dem Kinder anfangen, den Eltern Löcher in den Bauch zu fragen.
[1] „Kinder fragen den Erwachsenen gerne Löcher in den Bauch.“[1]
punch someone in the gut
to question someone, to get on your nerves with lots of questions
[1] My son is now at the age when children start asking their parents gut-wrenching questions.
[1] “Children like to ask adults questions in the stomach.”[1]
Jeder kennt mich, weil ich keine halben Sachen mach´. -Gzuz
Everyone knows me because I don’t do things by halves. -Gzuz
Im übertragenen Sinn
in einer anderen – nicht wörtlichen – Bedeutung (in einem anderen Kontext oder auf einer anderen Ebene)
i.ü.S
bildlich, figurativ, metonymisch
[1] Bildliche oder repräsentative Begriffe sind im übertragenen Sinn gemeint.
Figuratively or mecazen
in a different – non-literal – meaning (in a different context or on a different level)
i.ü.S
pictorial, figurative, metonymic
[1] Figurative or representative terms are meant in a figurative sense.
metonymisch
die Metonymie betreffend, in der Art einer Metonymie, also durch die Übertragung eines Wortes auf einen nahen Sachverhalt entstanden
[1] Dies ist ein metonymischer Gebrauch des Wortes.
[1] Das lateinische Substantiv theatrum (deutsch: das Schauspielhaus, das Theater) trägt auch die metonymisch entstandene Bedeutung: das „Publikum“.
metonymic
concerning metonymy, in the manner of a metonymy, i.e. created by the transfer of a word to a close fact
[1] This is a metonymic use of the word.
The Latin noun theatrum (German: the playhouse, the theater) also carries the metonymic meaning: the “audience”.
die Metonomie
rhetorische Figur, bei der der eigentliche Ausdruck durch einen anderen gedanklich in Verbindung stehenden Ausdruck ersetzt wird
[1] Beispiele für Metonymien sind „ein BMW“ für ein gewisses Auto, „Schiller lesen“, „ein Glas trinken“, „Europa ist reich“, „Berlin entscheidet“, „der Saal applaudiert“, etc.[2]
[1] „Ein weiteres solches Muster ist die Bedeutungsverschiebung oder Metonymie.“[3]
[1] Dass der Jazz eine Kunstform von enormer Körperlichkeit ist – „Jazz“ ist eine Metonymie für Sex – blendet die Ausstellung weitgehend aus.[4]
the metonomy
rhetorical figure in which the actual expression is replaced by another mentally related expression
[1] Examples of metonymies are “a BMW” for a certain car, “read Schiller”, “have a glass”, “Europe is rich”, “Berlin decides”, “the hall applauds”, etc.[2]
[1] “Another such pattern is meaning shift or metonymy.”[3]
[1] The fact that jazz is an art form of enormous physicality – “jazz” is a metonymy for sex – is largely ignored by the exhibition.[4]
die Gratwanderung
Bergtour, bei der man den Grat einer Bergkette entlang wandert
umgangssprachlich: Situation, bei der man zwei gegensätzliche Aspekte hat, die gleichzeitig zu berücksichtigen sind; man bewegt sich auf “einem schmalen Grat”, der kein Abweichen nach links oder rechts zulässt
„Die Kampagne ist eine Gratwanderung zwischen sachlicher Information und PR in eigener Sache – mit dem Risiko der Schönfärberei.“[1]
[2] „Bin ich zu gierig oder backe ich kleinere Brötchen? Diese Gratwanderung ist entscheidend.
Das Hauptproblem, das die Minister zu klären hatten, war die Gratwanderung zwischen der Gastfreundschaft für die Besucher bei der WM 2006 und der notwendigen Gefahrenabwehr
the tightrope walk or dag sirtinda yürüyüs
Mountain hike, in which one walks along the ridge of a mountain range
colloquial: situation in which one has two opposing aspects to be considered at the same time; you walk on “a fine line” that doesn’t allow you to deviate to the left or right
“The campaign is a tightrope walk between factual information and PR on our own behalf - with the risk of whitewashing.”[1]
[2] “Am I too greedy or am I baking smaller buns? This tightrope walk is crucial.
The main issue that ministers had to resolve was the balancing act between hospitality to visitors at the 2006 World Cup and the need to avert security
gierig
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
die Gier: Habsucht: unmäßiges, maßloses Verlangen
Wie ein unsichtbarer Virus verseucht uns die Gier.
[1] Der Pirat starrte gierig auf die Schätze.
[1] Der Mann saß an der Bar und verschlang die Stripperin mit gierigem Blick.
stingy or pinti, acgözlü
impulsive desire to get or possess something
the greed: greed: immoderate, immoderate desire
Like an invisible virus, greed infects us.
[1] The pirate stared greedily at the treasures.
[1] The man sat at the bar and devoured the stripper with greedy eyes.
die Koryphäe
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
Mensch, der auf einem bestimmten Gebiet außergewöhnliche Fähigkeiten hat. (Top-Experte)
[1] „Auch die Rezensenten behandelten Darwin längst als Koryphäe.“
[1] „Er galt als Koryphäe auf seinem Gebiet.
the luminary or alaninda uzman kisi
an outstanding personality in a scientific field
A person who has exceptional ability in a specific area. (Top Expert)
[1] “Even the reviewers have long treated Darwin as a luminary.”
[1] “He was considered a luminary in his field.
die Lappalie
eine nervige Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Immer kommt’s zu einem Streit wegen irgendeiner Lappalie.
[1] Ich beschäftige mich nicht mit einer solchen Lappalie.
[1] „Ich sah den vier Jungs deutlich an, dass sie keine große Lust verspürten, ihr Kartenspiel wegen so einer Lappalie zu unterbrechen.
the trifle or gereksiz sey
an annoying trifle, a trifle, a most insignificant thing
There’s always a fight over some trifle.
[1] I do not concern myself with such a trifle.
[1] “I could see from the looks of the four boys that they didn’t feel like interrupting their card game because of such a trifle.
schwerfallen
ist schwergefallen
große Schwierigkeiten, große Mühe verursachen
Was ist Ihnen leicht-, was ist Ihnen dabei eher schwergefallen?
„Und selbst wenn man sich viel Mühe gibt, fällt es schwer […] den einen oder anderen zu finden, der Sympathien […] bekundet.
to be difficult or zor gelmek
cause great trouble, great trouble
What is easy for you and what was difficult for you?
“And even if you try very hard, it’s difficult […] to find one or the other who expresses sympathy […].
zusammenstellen
[1] etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
[2] etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht
[1] Wir müssen die Stühle und Tische zusammenstellen, damit wir sie mit einer Kette sichern können.
[2] Er stellte alle Flüge nach Barcelona für diese Woche zusammen.
[2] Wollen wir die Gästeliste gemeinsam zusammenstellen?
assemble or birleştirmek
[1] put something in a common place
[2] to arrange something under a certain aspect in such a way that something new, uniform and self-consistent emerges
[1] We need to put the chairs and tables together so we can secure them with a chain.
[2] He compiled all the flights to Barcelona for that week.
[2] Shall we compile the guest list together?
mit Rat und Tat
mit Ratschlägen und Hilfeleistungen
“jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen”
with advice and action
or tavsiye ve eylemle
with advice and assistance
“support someone with advice and action”
doppelt gemoppelt hält besser
sich zwei Mal abzusichern, ist sicherer/vorteilhafter; eine zweifache Absicherung/Versicherung ist sicherer
[1] Stimmt, ich hätte da nicht nochmal nachfragen müssen, ob das mit der Reservierung geklappt hat, aber du weißt ja: doppelt hält besser.
double coupled holds better
hedging twice is safer/advantageous; double coverage/insurance is safer
[1] That’s right, I shouldn’t have asked again whether the reservation worked, but you know: double is better.
halten für
der Meinung sein, dass sich jemand in bestimmter Weise verhält; jemanden, etwas als jemanden, etwas betrachten, auffassen
-sie hat es nicht für möglich gehalten
-ich habe dich immer für meinen Freund gehalten
-er hält sich für etwas Besonderes
-jemanden für ehrlich, aufrecht, gerissen, falsch halten
-du hältst dich wohl für besonders klug?
hold for
to believe that someone behaves in a certain way; to regard someone, something as someone, to apprehend
-She didn’t think it was possible
-I always thought you were my friend
-he thinks he’s special
-consider someone honest, upstanding, cunning, false
- you think you’re particularly smart?
rosig
[1] von zart rosaroter Farbe
[2] positiv erscheinend, erfreulich
Beispiele:
[1] Du hast so wundervolle, rosige Haut, und deine Augen funkeln wie die Sterne.
[2] Wir blicken einer rosigen Zukunft entgegen.
Charakteristische Wortkombinationen:
[2] rosige Zeiten, nicht gerade rosig, nicht besonders rosig
rosy or tozpembe
[1] of a delicate pink color
[2] appearing positive, gratifying
Examples:
[1] You have such beautiful rosy skin and your eyes sparkle like the stars.
[2] We are looking forward to a bright future.
Characteristic word combinations:
[2] rosy times, not exactly rosy, not particularly rosy
der Schwerpunkt
[1] Massezentrum eines Festkörpers
[2] vorrangiges Thema
[1] Massenmittelpunkt
[2] Fokus, Hauptaugenmerk, Priorität
[1] Den Schwerpunkt einer Fläche kann man mit geometrischen Verfahren berechnen.
[2] Den Schwerpunkt des Vortrags bildeten die Ideen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise.
the focus or odak
[1] Center of mass of a solid
[2] priority topic
[1] Center of mass
[2] Focus, main focus, priority
[1] The center of gravity of an area can be calculated using geometric methods.
[2] The focus of the lecture was on ideas for overcoming the economic crisis.
mangeln an
fehlen an; nicht oder ungenügend vorhanden sein
[1] Den Faulen wird es mangeln an Hab und Gut, die Fleißigen aber erlangen Reichtum.
[1] [Es] mangelt an Schulen, und die vorhandenen sind in einem erbärmlichen Zustand […]
lack of or eksiklik
lack; be absent or insufficient
[1] The lazy will be short of goods, but the diligent will gain riches.
[1] [There] is a lack of schools and those that are available are in a deplorable state […]
mit jemandem in Kontakt stehen
Zur permanenten Entwicklung unserer Mitarbeiter, die mit Kunden in Kontakt stehen, bietet die die Academy weiteren Fortbildungsgelegenheiten.
be in contact with someone
The Academy offers further training opportunities for the permanent development of our employees who are in contact with customers.
anfordern
(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten
Sinnverwandte Wörter:
[1] bestellen, ordern, verlangen
[1] „Über ein neues Internetportal können Bürger die wissenschaftlichen Analysen des Bundestags anfordern.“
[1] „Die Frau alarmierte die Polizei, die daraufhin Polizeihubschrauber und Diensthundestaffel anforderte […]
request
to request (something/someone) urgently
Words related to meaning:
[1] order, order, demand
[1] “Citizens can request the Bundestag’s scientific analyzes via a new Internet portal.”
[1] “The woman alerted the police, who then requested a police helicopter and squadron of service dogs […]
der Stegreif
Bedeutungen:
[1] veraltet: Steigbügel
[2] aus dem Stegreif: ohne Vorbereitung, improvisiert
[2] Seine Stärke bestand darin, dass er aus dem Stegreif fantastische Geschichten erzählen konnte.
the impromptu or mahmuz or freestyle
meanings:
[1] obsolete: stirrups
[2] off the cuff: without preparation, improvised
[2] His strength was that he could tell fantastic stories off the cuff.
das Rückgrat
[1] Anatomie: die Wirbelsäule
[2] übertragen: Stütze, Halt
[3] übertragen: Charakterstärke, Mut gegenüber Oberen
[1] Wenn man ergonomische Übungen macht, lernt man, das Rückgrat zu entlasten.
[2] Das Handwerk ist das Rückgrat der Wirtschaft.
[3] Damit hat er mal wieder gezeigt, dass er kein Rückgrat hat.
[3] Damit hat er wieder einmal Rückgrat bewiesen.
The backbone or omurga
[1] Anatomy: the spine
[2] transferred: support, hold
[3] transferred: strength of character, courage towards superiors
[1] Doing ergonomic exercises teaches you to take the strain off your spine.
[2] Crafts are the backbone of the economy.
[3] With that he showed once again that he has no backbone.
[3] He has once again shown backbone.
zumuten
[1] etwas von sich oder anderen verlangen, was nur schwer zu leisten oder zu ertragen, eigentlich unzumutbar ist
Syn: abverlangen, fordern
[1] Du hast ihm da schon allerhand zugemutet.
[1] Es war eine Art Feldversuch: Konnte man den Autofahrern zumuten, an einem Tag der Woche ihr Auto stehen zu lassen?[2]
expect or talep
[1] demand something from oneself or others that is difficult to achieve or endure, actually unreasonable
Syn: demand, demand
[1] You’ve already put him through all sorts of things.
[1] It was a kind of field test: could drivers be expected to leave their cars at home one day of the week?[2]