1.4 Flashcards
(25 cards)
ins Leere gehen: etwas hat schließlich nicht geklappt/funktioniert: wirkungslos bleiben
go into emptiness or bosa kürek sallamak, bosa olta atmak
something didn’t work out/worked out in the end: remain ineffective
läppisch
unangemessen kindisch, einfach
[2] ohne Bedeutung, nicht der Rede wert, sehr gering
Synonyme:
[1] albern, kindisch, lächerlich, töricht, mickrig, unbedeutend
Wer solche läppischen Fehler im Diktat macht, hat die schlechte Note verdient.
[2] Sie bekommt nur eine läppische Rente und ist auf die Unterstützung ihres Sohnes angewiesen.
silly or sapsal
inappropriately childish, simple
[2] irrelevant, not worth mentioning, very little
Synonyms:
[1] silly, childish, ridiculous, foolish, puny, insignificant
Anyone who makes such silly mistakes in dictation deserves the bad grade.
[2] She only gets a paltry pension and is dependent on her son’s support.
unausstehlich x unerträglich
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
Vereint sind wir unausstehlich. (Parodie auf die Redewendung „Vereint sind wir unschlagbar“)
unbearable x unbearable
unbearable, unbearable
United we are unbearable. (parody of the phrase “united we are unbeatable”)
kaputtreparieren
etwas beim (in guter Absicht erfolgenden) Versuch der Aufwertung oder Instandsetzung durch beispielsweise Unwissenheit beschädigen oder zerstören
„Zum anderen mindert das die Gefahr, dass Sie das Dokument gegebenenfalls »kaputtreparieren« und komplett von vorne beginnen müssen.
repair broken
damaging or destroying something in an attempt (with good intentions) to upgrade or repair it, for example through ignorance
“On the other hand, this reduces the risk that you may have to “repair” the document and start from scratch.
verschlimmbessern
etwas durch eine gut gemeinte Aktion nur noch schlimmer, schlechter machen
Er versucht zwar immer sein Bestes, aber durch seine Tollpatschigkeit verschlimmbessert er uns alles nur.
worsen better
make something worse, worse, by a well-intentioned action
He always tries his best, but his clumsiness only makes things worse for us.
der Zug zwang
unter Zugzwang stehen
bei Spielen mit Zugpflicht, insbesondere beim Schach: Zwang, einen Zug ausführen zu müssen, wenn sich dieser negativ auf das eigene Spiel auswirken wird
[2] allgemein: Der Zwang, etwas zu tun zu müssen, eine Entscheidung zu fällen; diese Handlung muss aber nicht zwangsläufig benachteiligende Folgen haben
Das Spiel war lange Zeit ausgeglichen, aber schlussendlich verlor er wegen Zugzwang.
the train forced
be under pressure
in games with compulsory moves, especially chess: forced to make a move if it will have a negative effect on one’s own game
[2] in general: the compulsion to do something, to make a decision; however, this action does not necessarily have to have disadvantageous consequences
The game was balanced for a long time, but in the end he lost due to zugzwang.
töricht
abwertend:
[1] ohne Vernunft und Überlegung
[2] keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
1] Es wäre äußerst töricht, wenn du dieses Stellenangebot ausschlügest.
[2] Immer wenn ich dich etwas frage, lächelst du nur töricht zurück.
foolish
pejorative:
[1] without reason and deliberation
[2] showing no suspicion; not particularly smart, clever
1] It would be extremely foolish for you to turn down this job offer.
[2] Whenever I ask you something, you just foolishly smile back.
das Kopfkino
[1] umgangssprachlich: plastische Imagination; zum Beispiel einer literarischen Szene oder einer denkbaren Entwicklung der Zukunft mit ihren Risiken und Chancen
Ein guter Schriftsteller regt das Kopfkino seines Lesers an.
the head cinema
[1] colloquial: plastic imagination; for example a literary scene or a conceivable future development with its risks and opportunities
A good writer stimulates the imagination of his reader.
das Fingerspitzengefühl
figurativ: feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt
[2] Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Bei einem Konflikt mit einem Mitarbeiter muss der Vorgesetzte Fingerspitzengefühl beweisen.
Als Uhrmacher braucht man viel Fingerspitzengefühl.
the tact or duyarlilik
figurative: a keen sense of how to behave or express yourself towards someone so that they do not hurt
[2] Sensation in fingertips: able to handle small or delicate things very carefully and properly dose one’s power; important, for example, for assemblies, repairs, etc.
In the event of a conflict with an employee, the supervisor must show tact.
As a watchmaker, you need a lot of finesse.
meistern
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
absolvieren, bestehen
[1] umgangssprachlich: auf die Reihe kriegen, gebacken bekommen, hinbekommen, hinkriegen, packen
„Wir haben eine echte Krise zu meistern.“
master
to cope well with a difficult task, to cope with it
[1] Colloquial: to get things done, get baked, manage, manage, pack
“We have to master a real crisis.”
wuppen
umgangssprachlich: etwas erfolgreich bewältigen
Ach das wuppen wir schon!
[1] Das kriegst du doch locker gewuppt!
whoop or halletmek
colloquial: to cope with something successfully
Oh, we already know that!
[1] You can easily get that!
schlapp
keine Energie habend, erschöpft
kraftlos, müde, zerschlagen
Wegen der Hitze war er ganz schlapp.
limp
having no energy, exhausted
powerless, tired, battered
He was exhausted from the heat.
tiefgreifend
[1] in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
[2] sehr umfangreich und schwerwiegend
[3] einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
[1] Das Metallstück wird tiefgreifend erwärmt.
[2] Die Änderung wird tiefgreifende Folgen für das System nach sich ziehen.
[3] Der Philosoph führte eine tiefgreifende Diskussion mit seinem Kollegen.
profound or engin
[1] going towards the center (in depth).
[2] very extensive and serious
[3] getting to the bottom of a problem, illuminating the topic in detail
[1] The piece of metal is heated profoundly.
[2] The change will have profound consequences for the system.
[3] The philosopher had an in-depth discussion with his colleague.
bosheit
[1] ohne Plural: böse, schlechte Gesinnung
[2] boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage
Er war ein Mensch voller Bosheit, viele sind ihm aus dem Weg gegangen.
[2] Das war eine Bosheit von ihr, mich so vor der Versammlung bloßzustellen.
malice
[1] without plural: evil, bad disposition
[2] malicious act; bad joke; malicious statement
He was a man full of wickedness, many avoided him.
[2] It was wickedness of her to expose me like that in front of the congregation.
heikel
[1] schwer zufrieden zu stellen
[2] mit Schwierigkeiten verbunden
[1] anspruchsvoll, verwöhnt, wählerisch
[2] delikat, schwierig, unangenehm
Wer recht heikel ist, hat selten einen guten Tag.
Die Sache ist juristisch heikel.
delicate or narin
[1] hard to please
[2] associated with difficulties
[1] demanding, spoiled, choosy
[2] delicate, difficult, unpleasant
Those who are quite picky rarely have a good day.
The matter is legally sensitive.
der hoffnungsschimmer
ein wenig Hoffnung
Gerade in diesen turbulenten Zeiten, in denen wieder Krieg in Europa herrsche, sei die deutsch‑französische Freundschaft ein Hoffnungsschimmer.
the glimmer of hope or umut isigi
a little hope
Especially in these turbulent times, when war is raging again in Europe, the Franco-German friendship is a glimmer of hope.
gewöhnungsbedürftig
befremdlich, fremd, irritierend, störend, ungewohnt, ungewöhnlich
Die neue Steuerung ist äußerst gewöhnungsbedürftig.
[1] „Seine stark von Dialekt gefärbte Sprache, seine Orthographie und Grammatik sind gewöhnungsbedürftig.
getting used to
strange, alien, irritating, disturbing, unfamiliar, unusual
The new control takes a lot of getting used to.
[1] “His language, which is heavily influenced by dialect, his spelling and grammar take some getting used to.
zielführend
zum Ziel führend, zweckmäßig
Aber es ist bestimmt nicht zielführend, die Entwicklung von Medien mit einer quantitativen Orientierung nach vorn zu treiben.
zielführendes Handeln, Management, -de Maßnahmen
expedient
leading to the goal, expedient
But it is certainly not effective to push the development of media forward with a quantitative orientation.
goal-oriented action, management, -de measures
lauschen: aufmerksam zuhören
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
Wenn seine Schwester telefoniert, lauscht Peter immer an der Tür.
belauschen: heimlich zuhören
heimlich ein Gespräch verfolgen
Woher weißt du das? Hast du uns etwa belauscht?
listen: listen carefully
general: listen to something from a distance
When his sister is on the phone, Peter always listens at the door.
to eavesdrop: to listen secretly
secretly follow a conversation
How do you know? Did you overhear us?
das Kuddelmuddel: Chaos-Durcheinander
chaotischer, ungeordneter Zustand
[1] In diesem Kuddelmuddel findet man sich ja gar nicht zurecht.
[1] Wer hat denn dieses Kuddelmuddel hier verursacht?
the mess: chaos
chaotic, disordered state
[1] It’s hard to find your way through this mess.
[1] Who caused this mess here?
ratzfatz: ruckzuck: sehr schnell
„Manchmal passiert so was eben ratzfatz, wie wenn der Blitz einschlägt.
in no time: very quickly
“Sometimes things like that happen in a flash, like lightning striking.
die Pillepalle: unwichtige Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Ach, das ist Pillepalle. Da wurden jetzt ein paar Dinge gestrichen
the pill pall: unimportant little thing, something insignificant
Oh, that’s Pillepalle. A few things have now been deleted
einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
mit einem Geschenk in der Form, wie es übergeben wird, soll man zufrieden sein; man bemängelt, kritisiert keine Geschenke - auf die Geste kommt es an
Beim Pferdehandel stellt der Käufer den Wert eines Pferdes dadurch fest, dass er diesem ins Maul schaut und sein Gebiss prüft. Anhand der Stellung und des Zustandes der Zähne kann man das Alter und den Zustand des Pferdes und somit den Wert feststellen. Eben dies soll man bei einem “geschenkten Pferd” unterlassen.
You don’t look a gift horse in the mouth
One should be satisfied with a gift in the form in which it is given; You don’t criticize gifts - it’s the gesture that counts
When trading horses, the buyer determines the value of a horse by looking into its mouth and examining its teeth. Based on the position and condition of the teeth, you can determine the age and condition of the horse and thus its value. This is exactly what you should avoid with a “gift horse”.
auf der Hand liegen: offensichtlichsein
Wie konnte das übersehen werden? Das liegt doch auf der Hand!
be obvious: be obvious
How could this have been overlooked? That’s obvious!