W3 Unternehmung in gesellschaftlicher Verantwortung Flashcards

1
Q

Welche Aufgaben hat das Management in einer Unternehmung und mit welchen externen Erwartungen müssen umgegangen werden?

A

Steuerung der Unternehmung mit dem Ziel der langfristigen Bestandssicherung

Staat: Rechtsgrundlagen
Wirtschaft: Effizienz
Zivilgesellschaft: ethische Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bewerkstelligt neue Problematiken in der Unternehmensverantwortung der globalen Wertschöpfungs- und Zulieferkette?

A

schwierige und wenig überwachung in anderen Ländern mit anderer Rechtslage und somit anderen evt. minderen Standards bezüglich Umwelt und Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie findet die Koordination der Wirtschaft statt?

A

Dezentral (Marktwirtschaft)
oder
Zentral (Planwirtschaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bei welcher Wirtschaftskoordination ist der Handlungsspielraum grösser und warum?

A

Dezentrale Koordination mit Hilfe von:
- Märkten:
Knappheitspreise aus Angebot & Nachfrage zur
Signalisierung von zusätzlichen Gewinnchancen
(=Anreize)
- Wettbewerb
Unternehmungen, welche Nachfrage zu gegebenen
Preisen befriedigt überlegen
- Preissystem
optimale Allokation & Effizient der knappen
Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Vorteile hat die dezentrale Koordination gegenüber der zentralern?

A

besserer Umgang mit
- Kalkulationsproblemen (Was will die Gesellschaft, weniger Verschwendung-> allokation der Ressourcen nicht effizient)
- Kontrollproblem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Koordinationsinstrument Vertragsmodell: welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es?

A

Eigentumsrecht:
-> freies Unternehmertum = Recht, Eigentum an Produktionsmittels als Anreiz für gewinnorientiertes Handeln
Vertragsrecht: Möglichkeit zur Abschliessung von freien Verträgen (Unternehmung = Nexus von Verträgen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Rolle spielt der Staat im Vertragsmodell der Unternehmung?

A

er schützt Eigentum
sorgt für Einhaltung der Verträge
er stellt Regeln auf um die Folgen des erfolgsorientierten Handeln der Unternehmen auf die Umwelt/Gesellschaft einzuhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worin liegt die Problematik des Vertragsmodells ?

A

es funktioniert unter unrealistischen Annahmen der Vollkommenheit
Umweltschäden oder gesellschaftliche Katastrophen sind unvorhergesehen und nicht im Preis enthalten -> keine Kompensation für die Konsequenzen der Unternehmenshandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne 3 Problembereiche der Marktwirtschaft/ des erfolgsorientierten Koordinationsmodus!

A
  1. Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt
  2. Vermachtungsprozesse im Wettbewerb
  3. externe Effekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Problematik der Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt?

A

Annahme: Kapitaleigner & Unternehmer = Entscheidungsträger -> Entscheidungen basieren auf Eigentümer-Präferenzen

Heute allerdings stellen Kapitaleigner Eigentum zur Verfügung, als Aktionäre im Hintergrund
es werden Führungskräfte angestellt (sind nicht Eigentümer) und haben Verfügungsgewalt über Ressourcen, Produktionsmittel, Personal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Gründe gibt es für die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt & welche Folgen bringt es?

A

Professionalisierung des Managements
Inaktivität bzw. Inkompetenz der (klein-)Aktionäre

Entscheidungen werden nach Präferenzen der Verfügungsgewalt getroffen (weniger Nachhaltig evt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Worin liegt die Problematik der Vermachtungsprozesse im Wettbewerb?

A

Macht der Akteure gegen andere Marktteilnehmer durchsetzbar ohne Entschädigung (reine Interessendurchsetzung)
ökonomische Macht: Preise
politische Macht: Einflussnahme auf politische Prozesse (Lobbying)
Ressourcenbezogene Macht: Einflussnahme auf Zugang zu natürlichen Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind mögliche Folgen der Machtausübung im Wettbewerb?

A

Preissystem nicht mehr effizient
Allokationsfunktion nicht mehr funktionstüchtig
Fehlsteuerung: Mächtige setzen sich durch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Worin liegt die Problematik der externen Effekte?

A

Folgen der wirtschaftlichen Tätigkeit auf Dritte sind nicht vollständig über Preissystem repräsentiert.
Preise enthalten unvollständige Informationen -> ineffizienter, unfairer Interessensaustausch

diese multilateralen Probleme/Auswirkungen sind schwer zu lösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Reicht die Koordination über den Markt alleine aus? wenn nein wieso?

A

erfolgsorientierte Koordination kann Unternehmensbestand nicht sichern

ideale Annahmen entsprechen nicht den Tatsachen
social license to operate (Legitimitätsgrundlage) und Handlungsspielraum sind gefährtet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie lässt sich erfolgsorientierte Koordination kurz zusammenfassen?

A

Steuerung über Marktmechanismus, Preissystem und Wettbewerb
individuelle Interessen & Nutzenkalküle bestimmen das Verhalten
keine gegenseitige Abstimmung

17
Q

Wie lässt sich die verständigungsorientierte Koordination kurz zusammenfassen?

A

Kompensation für staatlichen Ausfall
Steuerung über Argumentation, kommunikative Rationalität und Anerkennung des besseren Arguments
Argumentative Auseinandersetzung und Konsens bestimmen das Verhalten

Mitbeteiligung der Stakeholder
Erfolgreich &gesellschaftlich akzeptabel

18
Q

Wozu ist die Legitimität so wichtig?

A

Einschätzung des Unternehmensverhaltens durch ihre Bezugsgruppen als vertretbar, erwünscht, richtig, angemessen….
Legitime Unternehmung = Legitimitätsgrundlage von der Gesellschaft = notwendiger Handlungsspielraum ->Sicherung des Ressourcenzufluss / wertschöpfung

19
Q

Nenne 3 Arten der Legitimität?

A

Kognitiv; Selbstverständlichkeit der unternehmerischen Handlung, it is what it is -> wenig/keine Hinterfragung
Handlung nachvollziehbar von Markt und Gesellschaft?
-> anschlussfähig?

Pragmatisch; durch Kosten-Nutzen-Kalkulation, Effizienz-Argument, Anreiz-Beitrags-Theorie/Nützlichkeit

Moralisch; normative Bewertungen der unternehmerischen Handlung und derer Folgen, durch moralische Diskurse & Abwägung, Output/Input Beurteilung der Moralität

20
Q

Wieso ist die Legitimität besonders wichtig für die Unternehmensgründung?

A

Legitimität selbst eine zentrale Ressource für Erhaltung weiterer Ressourcen
sichert überleben und Wachstum
aktive Legitimitätsstrategie

21
Q

Was beinhaltet der Stakeholder-Ansatz und was ist dessen zentrale Idee?

A

Zur Bestandssicherung: Bedürfnisse der gesellschaftlichen Bezugsgruppen treffen

Zentrale Idee: Unternehmung sichert Akzeptanz ihrer Umwelt -> erlangt geeigneten unternehmerischen Handlungsspielraum

22
Q

Mit welchen Kriterien lassen sich Stakeholder klassifizieren?

A

Macht
Dringlichkeit
Legitimität

Wo sind Prioritäten? volatil, revidierbar

23
Q

Welche Vorteile hat der Stakeholder-Ansatz?

A

erweiterter erfolgsorientiertes Handeln um die verständigungsorientierte Dimension

Prinzip der Gewinnmaximierung unter Restriktionen: Berücksichtigung der Interessen der Anspruchsgruppen

24
Q

Welche Nachteile hat der Stakeholder-Ansatz?

A

monologische Ausrichtung: kaum dialogische Auseinandersetzung um Interessen der Stakeholder, Management beurteilt ihre Situation
-> Stakeholderinteressen finden nur Berücksichtigung sofern sie mit dem Ziel der Steigerung des Unternehmensgewinns vereinbar sind.

25
Q

Was und wer sind Stakeholder?

A

Bezugsgruppen, welche zur Zielerreichung des Unternehmen Einfluss tragen.
dyadische Beziehung: Organisation & Stakeholder
triadische Bez.: Netzwerkbeziehungen (=erweitern Stakeholder-Spektrum = mehr Handlungsraum und Koalitionsbildung)

z.b. Kunden, Werkschaften, Mitarbeiter, Zulieferer, Staat, Politische Gruppen, Eigentümer, Financial Community, Wettbewerber, Handelsorganisationen…

26
Q

Was ist das Konzept der “invisible Hand”

A

idealtypische Marktwirtschaft
perfekter Mechanismus des Interessenausgleichs