W3 übung Flashcards

1
Q

Welche Funktionen hat ein Geschäftsplan für den Gründer?

A

Systematisieren der Geschäftsidee
Zusammentragen/Analysieren von Informationen
Vorbereiten der Gründungsentscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Funktionen hat ein Geschäftsplan für den Investor?

A

Abbau der Informationsasymmetrie zwischen Gründer/Investor

Abschätzung der Chancen/Risiken

Unternehmensbewertung/Renditeberechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere Marketing

A

Planung, Koordination und Kontrolle der aktuellen und potentiellen Märkte auf welchen die Unternehmensaktivitäten ausgerichtet sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Funktionen hat der Marketingplan?

A

Analysefunktion: Sammlung von Infos
Entscheidungsfunktion
Umsetzungsfunktion: Hilfe bei Implementierung
überzeugungsfunktion (der Investoren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Kernelemente des Marketingplans?

A

Gesamtmarkt & Wettbewerb (Analyse)
Wahl des Zielmarktes (Entscheidung)
Marketing-Mix (Umsetzung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wonach grenzt man den Gesamtmarkt ab?

A

Produkten
Konsumenten
Regionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was analysiert man beim Gesamtmarkt und dessen Wachstum?

A

Bedürfnisse der Kunden
Mengeneinheiten, Umsatz
Wachstum (welche Phase?)
bestehender Markt (Top-down)
neue Märkte (Bottom-up)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

5 forces of Porter?

A

Potentielle Mitbewerber (Bedrohung durch Markteintritt)
Ersatzprodukte
Kunden (Verhandlungsmacht)
Zulieferer (Verhandlungsmacht)
Mitbewerber Rivalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Kriterien sind bei der Auswahl des Zielmarktes/-segments zu beachten?

A

Geographie
Demographie
Lifestyle
Verhalten
Einkaufsgewohnheiten

Aufteilung in intern homogene und extern heterogene Segmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was zeigt eine Wertschöpfungskette ?

A

Welche Aktivitäten wie ablaufen müssen, um Produkt zu erstellen/ Service zu erbringen

sie erlaubt systematische Entscheidung, welche Aktivität selbst übernommen wird, zugekauft oder partnerschaftlich erstellt wird (sollte komplementäres Abhängigkeitsverhältnis sein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Rechtspersönlichkeiten gibt es und wie unterscheiden sie sich?

A

Rechtsgemeinschaft: keine eigene Rechtsfähigkeit, einzelne Gesellschafter sind Träger von Pflichten und Rechten

Körperschaft: eigene Rechtspersönlichkeit, Vereinigung unabhängig von Mitglieder, juristische Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Gesellschaftsformen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

A

personengezogene Gesellschaften: Teilnehmer persönlich an Leitung teilhabend

kapitalbezogenen Gesellschaften: Beteiligung der Gesellschafter auf Erbringung von Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Kriterien gibt es bei der Rechtsformwahl?

A

Finanzwirtschaftliche: Haftung, EK und FK Beschaffung, Bonität (Kreditwürdigkeit)

Führungsmässige: Geschäftsführung und Vertretung nach aussen

Kostenmässige: Mindestkapital, Gründungs- & Verwaltungskosten, Fiskalbelastung (Steuern& Sozialabgaben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

4 Phasen des Gründungsprozesses?

A

Seed-Phase:
- Konzeption der Geschäftsidee
- Businessplanung
-> Interesse der Investoren gewinnen, Finanzierungsentscheidungen treffen

Start-up & Wachstums-Phase:
- Gründung und Wachstum
-> realisierung

ggf Exit:
- Erntephase
-> Börsengang, Renditeveräusserung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Anspruchsgruppen sind bei einer Unternehmungsgründung relevant?

A

Investoren
Gründer
Kunden
Lieferanten
Staat
Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne verschiedene Formen von Ertragsmodellen

A

Free1: direct cross subsidy; get on free pay for another

Add-supported: third party subsidizes second party

Freemium: frew people subsidize everyone else

gift-economy: give away smt for non-monetary rewards

17
Q

Evaluationskriterien der Geschäftsidee?

A

Kundennutzen: Mehrwert, Differenzierung, Alleinstellungsmerkmal USP

Markts & Wettbewerb: Wachstumschancen, Substitutionsprodukte?, neuartiges Geschäftssystem?, Imitations- und Markteintrittsbarrieren?, Kostenvorteil?

Ertragsmechanik: wie wird mit produ./dienstleist. Geld erbracht? Verkauf, Werbung….