Klinische Chemie Phase 4 Automatisierte Zellzählung/Differenzierung Flashcards

1
Q

3-Part-Diff-Geräte
Präanalytik

A

-Unterteilen LC in 3 Populationen
Monozyten, Lymphozyten, Granulozyten
-Möglich für 8- 24h(KS) nach Abnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Automatisierte Urindiagnostik

A
  • Halbautomaten: Ablesen von Stix
  • Bei < 50 Stix/tag
  • Vollautomaten
  • 100-150 Proben/h
  • 4ml Probe (10ml manuell)
  • Screening
  • Besser archivierbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

automatisierte Teststreifenanalytik

A
  1. Bestrahlung mit def.Wellenlänge durch Diode
  2. Detektor für Reflexion
  3. Umwandlung
  4. Verrechnung mit Kalibration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sedimentanalyse Mikroskopisch

A
  • Zentrifugation
  • 15 digitalisierte bilder
  • Auswertung mittels Software
  • Dauer: 4 min.
  • nicht identifizierbare Partikel können angeschaut werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorteile Sediment Mikroskopisch

A
  • Archivierbar
  • Nachklassifikation möglich
  • Befundverlauf
  • Im Team betrachtbar
  • Wenig Reagenzien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nachteile Sediment Mikroskopisch

A
  • Interferenzen: Hefe-EC, Bak-Deb, Bak-Amorphe Salze, N-EP und Lcs.
  • amorphe Salze werden nicht aufgelöst.
  • Keine Polarisation
  • Trichomonaden nicht detektierbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sediment Flow-Zytometrie

A
  • Sedimentpartikel und Bakterien-Kammer
  • isotonische elektrolytische Verdünnung
  • Färbung mit Fluoreszenz
  • Auflösung von Salzen
  • Färbung von Kern, Plasma und Membran in Sedimentkammer
  • Färbung Nukleinsäuren in Bakterienkammer
  • hydrodynamische Fokussierung
  • Vorwärts- und Seitwärtstreulicht sowie Fluoreszenz-Messung.
  • Fluoreszenz von Bakterien wird verstärkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

spezifisches Gewicht

A
  • LED auf Prisma unter Urin
  • Position des Auftreffens des Lichts auf Detektor –> Dichte
    *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konduktivitätsmessung

A
  • Osmolalität des Urins
  • Stromleitfähigkeit wird gemessen
  • Ermöglicht korrekte Zuordnung da Zellen schrumpfen oder anschwellen können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Optisches System Urin

A
  • 488nm Laser
  • Bündelung in Sammellinsen
  • Detektoren
  • Umrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Probenflow Urinautomat

A
  1. Mischen
  2. 450 μl Probe ansaugen
  3. 4-fach Verdünnung in 2 Kammern:
  4. SF-Kammer: Auflösung Salz, Schleim + Uf Fluorocell SF(alles ohne Nukleinsäuren)
  5. CR-Kammer: EC und Kristalle lysiert. Tensid macht Membran permeabel. UF-fluorocell CR(Nukleinsäuren + korpuskuläre Bestandteile)
  6. Flow-Messung + optische Messung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kristalldetektion/Gram-Verhalten

A

Polarisationsfilter
Nur Kristalle brechen das Licht
früher keine eindeutige ID
Gram-positive Bakterien: Wolke zieht nach oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Messung Sediment Flow Mikroskop

A

Einteilung in 8 Grössenklassen
0.3ml des Urins werden in Kammer geleitet
Sedimentation –> 40 oder 80 Bilder
Kontrolle des Flow-Resultats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

WBC/EC1

A

rot: squa.EC
braun: NON SEC
blau: wbc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

WBC/EC2

A

rot= PE
braun: non PE
schwarz: atypcells
grau: wbc-clump
blue:wbc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

YLC/sperm

A

grün: ylc
gelb:sperm

17
Q

BACT

A

violett:BACT
grau:debris
Bact-Wolke zieht nach oben: gram-pos

18
Q

CAST

A

grün:path
blau:hy.cast
braun:mucus

19
Q

RBC/X’tal

A

blau:x’tal
rot:RBC