Histologie 1 Flashcards

1
Q

Kernfarbstoffe

A

Hämalaun
Eisenhämatoxylin
Kernechtrot
Azokarmin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hämalaun

A

Blauholzbaumrinde.
Hämatoxylin und Metallsalz.
Oxidation –> Hämatein
Metallsalze führen zu positiven Ladungen –> Färbt NS
saures Milieu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eisenhämatoxylin

A

Hämatoxylin + Eisensalze zur Oxidation –> säurerobust.
2 Stammlösungen kurz vor Gebrauch mischen (5 Tage haltbar).
Chromatin nicht so deutlich wie bei Hämalaun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kernechtrot

Azokarmin

A

Mit Aluminiumsulfat verbunden, synthetisch. sauer

Färbt auch Hintergrund leicht.

Saurer Farbstoff der bei 60 Grad an basischen Proteinen bindet. Muss differenziert werden, da auch plasmaproteine gefärbt werden. Wärme ermöglicht schnelleres Eindringen in Kern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

chromophore
auxochrome

A

Farbträger
Verbindende Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trichromfärbungen

A

Kombi aus elektrostatischer Adsorption und physik.Eigenschaften.

2 saure Farbstoffe im Bereich von pH 1,5 - 3 grob- und feindispers.
ACHTUNG: grobdisperse Farbstoffe können überfärben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

EvG

A

Resorcin-Fuchsin: feindispers. regressiv
Eisenhämatoxylin: Kernfarbstoff anschliessend bläuen.
Pikrofuchsin: simultan, Pikrin(fein, Muskeln Zytoplasma), Säurefuchsin(grob, BG). progressiv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mass-Tri

A

Bouin fixiert um.
Eisenhämatoxylin: bläuen, progressiv
Ponceau-Fuchsin: simultan, 2 saure, feine Farbstoffe (Muskel, ZP)
Essiggsäure: Farbabstufung
Phosphorwolframsäure: grobdisperse Differenzierung.
Lichtgrün: grobdispers –> BG.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Azocarmin-Anilinblau

A

Azocarmin wird mit alkoholischer Anilin-Lösung diff.
Essigsaurer Alkohol stoppt diff.
Phoshorwolframsäure diff grobdispers.
Chromotorp-anilinblau: simultan, sukzedan; Chromotrop Muskeln
Anilinblau BG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

KH-Färbungen

A

Färben Mucosubstanzen/Polysaccharide
Nachweis von Basalmembranveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

PAS

A

Perjodsäure oxidiert zu Aldehydgruppen
Schiffsch: schweflige Säure unterbricht chromophores Fuchsin.
Dieses bindet an die Aldehyde und ein rotvioletter Farbton bildet sich.
Kaliummetabisulfit entfernt Säure.
Hämalaun
Geeignet für Magen, Niere(Basalmembran) färbt basischen, neutralen Schleim..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ab-Alk

A

Alcianblau(stark alkalisch) färbt saure Mucosubstanzen.
Essigsäure stellt konstanten pH sicher.
Die Natronlauge stabilisiert die Farbe.
Kernechtrot für Kern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kongorot

A

Amyloidfärbung
Kongorot(pH 3-5)
alkalische Farblösung unterdrückt mehrfachanfärbung.
KOH entfernt unerwünschte Kollagen, Zytoplasmafärbung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Magen

A

Belegzellen/Parietalzellen: Hcl
Nebenzellen: Schleim
Hauptzellen: pepsinogen

Rasen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dünndarm

A

Zotten und Krypten
Becherzellen: Schleim (neutral)
Paneth-Zellen
Im Duodenum: Brunner-Drüsen(basisch/alkalisch)
Paneth-Zellen: stark sekretorische Zellen, Immun
Ab-Alk färbt Becherzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dickdarm

A

Colonozyten
Keine Zotten mehr
Ab-Alk als Färbung.

17
Q

Leber

A

Gliasson-Trias: Vene(gross), arterie(klein), gallengang rund kernig.
Dissé-Raum mit Ito-Zellen (Makrophagen mit Vit A)
Kupffer-Zellen (Makrophagen)

18
Q

Azan, Mas-Tri, Ab-Alk, Giemsa

A
19
Q

Hämalaun 2

A

Ansäuerung wandelt Proteine in Kationen –> keine ungewollte Färbung
ph3 in Lösung anschliessend FArbumschlag bei pH7
Hämatein + Kalialaun

20
Q

Eosin

A

Diverse verschiedene “Arten”
Am bekanntesten ist Eosin-Y(gelb).
pH 4-6.
Färbt primär Cytoplasma, BG, Kollagen, Muskeln in Rot an. Ebenso Histone, allerdings nur schwach in Blau

21
Q

IEP

A

pH6, überschreitet der pH diese Schwelle kippen Proteine in basische Bereiche –> saure FArbstoffe können binden.

22
Q

Pikrofuchsin

A

EVG
Pikrinsäure(feind.) –> Muskeln Cytoplasma und Fuchsin(grobd.) –> BG

23
Q

Ponceau-Fuchsin

A

Ponceau de Xylidine und Säurefuchsin. Beide sauer und färben Muskeln und Cytoplasma.

24
Q

Lichtgrün

A

grobdisperser Farbstoff zur Darstellung von Bindegewebe.

25
Q

Chromotrop-Anilinblau

A

Chromotrop(feind.) –> Muskeln und Cytoplasma

Anilinblau grob dispers –> Bindegewebe