Bakteriologie Phase 6 Flashcards

1
Q

Pilze

A

Eukaryonten
Zellwand einzigartig
Kohlenstoffabbau als Energiequelle
-Saprophyten (abbau von totem Material)
-Symbionten
-Parasiten
Diverse nützliche Eigenschaften:
-Antibiotika-Produktion
-Nahrungsmittel

Sexuelle als auch asexuelle Vermehrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pathogenese Pilze

A

Pilzsporen –> Allergien
Vergiftungen –> Speisepilze, oder Aflatoxine(Aspergillen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pilz-Systematik

A

Sprosspilze(einzellig):
symptomlose Besiedlung möglich
Fadenpilze (mehrzellig):
-Schimmelpilze (exogene Infekterreger, meist via Lunge)
-Dermatophyten (ernähren sich obligat von Keratin –> Haut/Haare/Nägel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Candidainfektion

A

-symptomlose Besiedlung möglich –> wirklich der Infektereger?
-ca. 60% candida albicans
-inzwischen diverse weitere candidae (glabrata, tropicalis, kruseli etc.) –> oft multiresistent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome Candida

A

-bevorzugen warme, feuchte, dunkle orte
-Windeldermatitis
-hautfalten
-vulvovaginitis nach AB-Therapie
-Mund/Ösophagus-Infekte (Immunsupprimierte)
-seltener HWI
-Immunschwäche: Candidämie(schwer nachvollziehbar aufgrund der “Gewebeflucht”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cryptococcus neoformans

A

-Habitat: Erde, Gräser und Getreide
-“Vektor”: Tauben
-Infektion über Taubenkot
-Immunsupprimierte: Hämatogene Streuung ins ZNS
-Kapsel als Virulenzfaktor
-Gefahr der Fehldiagnose “lymphozyt” wenn kapsel nicht sichtbar ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pneumocystis jirovecii

A

-aerogene Übertragung
-Infektion meist als Kind
-Bei Immunschwäche –> interstitielle Pneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

jirovecii-Symptome

A

-trockener Reizhusten
-subfebril
-belastungsdyspnoe
-progredient und oft subakut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nachweis jirovecii

A

-nicht anzüchtbar
-mikroskop (BAL, Sputum mit fluoreszenz)
-histologie
-qualitative real time PCR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nachweis Sprosspilze

A

-Cryptococcen meist Liquor
-jirovecii Sputum/BAL
-Candida Abstrich von Infektionsort, BK, Biopsie
Mikroskopie:
-Tuschefärbung –> cryptococcus
-jirovecii fluoreszenz
-candida –> kolonisation oder infekt (entzündung, eindringen ins Gewebe?)

Maldi –> probleme mit Zellwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pilz-Platten

A

CAP(ChromagarPilz): chromogene Substanzen ermöglichen eine ID der Pilze
SBGCAP: Wachstum ohne Farbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Resistenz Pilze

A

E-Test
Plattentest
Hemmkonzentration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schimmelpilze

A

-Erdreich/Kompost
-täglich Sporen ausgesetzt
-nur für immuninkompetente eine Gefahr
-bei hyphenbildung werden sie invasiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dermatophyten

A

-benötigen Keratin –> nicht invasiv!
-infizieren auch Immunkompetente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vermehrung mehrzehllige Pilze

A

-Hyphen bilden Substrazmyzel(ernährung) und Luftmyzel(Vermehrung(Pelz)
-zwei Arten von Conidien(sporen)
-Mikrokonidien
-Makrokonidien (Dermatophyten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pathogenese Schimmelpilze

A

-allergisch
-aflatoxin(kumulativ kanzerogen)
-i.d.R. Aspergillen, selten Mucore, praktisch nie Peniccilien
-90% Atemwege
-Aspergillom

17
Q

Dermatophyt

A
  • Mensch - Mensch oder Zoonose
  • Tinea + Lokalisation (capitis, barbae, corporis)
  • Fusspilz am häufigsten
  • Verwechslung mit Ekzemen möglich.
18
Q

Dermatophyten im Labor

A

-Entnahme vom Rand der Infektion
-Auflösen in KOH mit anschliessender Beurteilung
-wachsen langsam (bis 1 M Inkubation)
-Achtung Kontaminationen (Bench)
Bebrüten bei 25 und 37

19
Q

Schimmelpilze im Labor

A

-Bebrüten bei 25 und 37
-Entnahme am “Ort des Geschehens” Risiko der Dissemination bei invasiver Form
-SAB-Agar(Sabouraud) für alle Pilze
-Wachstum in wenigen Tagen
-PCR und Histo bei invasivem Geschehen

20
Q
A

1) Penicillium
2) Aspergillus
3) Mucor
4) Dermatophyt
einzelne mikrokoidien an hyphen –> dermatophyt

21
Q

Therapie mehrzellige Pilze

A

-lokal (Salben, Nagellack, Vaginalzäpfchen)
-bei Dermatophyt eventuell Kleider auch mitbehandeln!
-systemisch bei invasivem Geschehen, länger als AB und oft nebenwirkungsreich