Kapitel 1 Einführung Flashcards

1
Q

Erläutern sie, warum Finanzmärkte existieren?

A

 In VW gibt es einerseits Wirtschaftssubjekte, d. einen Zahlungsmittelüberschuss haben (Geldgeber (GG)) u. andererseits jene, d. ein Zahlungsmitteldefizit haben (Geldnehmer (GN))
 Dies hängt von unterschiedlicher Konsumpräferenzen in Gegenwart u. Zukunft ab
 Zwischen jenen Subjekten kommt es zu zweiseitigen (bilateralen) Finanztransaktionen
 Summe dieser Transaktionen u. d. sich ergebenden Gepflogenheiten = unorganisierten Finanzmarkt
 Grds. Funktion eines Finanzmarktes = GG u. GN zusammenführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Rolle haben Finanzintermediäre im Kontext des problems der doppelten Koinzidenz

A

 Problem d. doppelten Koinzidenz, weil GG u. GN wechselseitige Bedürfnisse haben

 Alle Probleme führen zu Transaktionskosten: Such-, Verhandlungs-, Informationskosten vor Vertragsabschluss, sowie Kosten der Vertragsüberwachung und Anpassung im Verlauf. Durch Transaktionskosten kommt es zu einer geringeren Anzahl an Transaktionen als bei einem komfortabel organisierten Finanzmarkt.
Diese Probleme sollen für Geldgeber und Geldnehmer durch Finanzintermediäre gemildert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erklären sie die Begriff Finanzmarkt und Unterscheidungskriterien

A

Definition: Summe der institutionellen Gegebenheiten (Handelsobjekte, Teilnehmer, rechtl. Rahmenbedingungen), die zu einem Ausgleich von Angebot und Nachfrage nach Finanzmitteln führen. Es werden Forderungen und Verbindlichkeiten ohne Einbezug von Realgütern getauscht.

Unterscheidungskriterien
1. Handelsobjekte
2. Laufzeit
3. Erfüllungszeitpunkt
4.Organisationsgrad
5. Marktteilnehmer
6. Gebiet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Grenzen Sie die verschiedenen Teilmärkte voneinander ab.

A
  1. Geldmarkt
  2. Kapitalmaarkt
  3. Kreditmarkt
  4. Devisenmarkt

Kassamarkt : Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft fallen Zeitlich Zusammen

o (Verkaufs)Geschäfte (bspw. für Ware, Vermögenswert od. Recht), deren Bedingung zufolge d. Lieferung sofort od. ganz kurfr. erfolgen muss. Entweder:
 Innerhalb von zwei Handelstage od.
 Innerhalb einer Frist, d. i.d.R. vom Markt als Standardlieferfrist akzeptiert wird

Terminmarkt: Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft fallen Zeitlich auseinander.

o Geschäfte, d. zeitlich verzögert zu erfüllen sind u. deren Wert sich unmittelbar od. mittelbar vom Preis od. Maß eines Basiswerts ableitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Maßstäbe kennen sie zur Beurteilung der Marktqualität

A
  1. Markteffizienz = volkswirtschaftliches Konstrukt
    a. Allokationseffizienz (Pareto-Effizienz): Beurteilung ökonomischer Effizienz d. Ressourcenverteilung–> wen jemand mehr hat muss jemand weniger haben

b. Operative Effizienz: Effizienz der Marktorganisation und -strukturen (u.a. Intensität des Wettbewerbs)

c. Informationseffizienz: Ausmaß, in dem Preise die den Marktteilnehmern verfügbaren Informationen reflektieren (wichtig für Kapitalmarkttheorie)
d. Portfolioeffizienz: Rendite-Risiko-Strukturen

  1. Liquidität: Ausmaß und Zeitintervall, in dem Handelsobjekte ge- und verkauft werden können, ohne dass es zu Preissprüngen kommt; Dimensionen:
    a. Markttiefe: Anzahl und Abstufung der verschiedenen Gebote (Preisstufen)
    b. Marktbreite: Höhe des verfügbaren Volumens an jeder Preisstufe
    c. Erneuerungskraft: Rückkehrfähigkeit zu angemessenen Preisen nach Auftreten eines Marktungleichgewichts
    Platzierung eines Aktienkaufs ohne Preisveränderungen
  2. Transaktionskosten: zentraler Begriff in Praxis und Finanzwissenschaft
    a. Implizite Transaktionskosten: Verlust bei Kauf und direktem Weiterverkauf einer Aktie (Preisveränderung)

b. explizite Transaktionskosten: Gebühren, die beim Handel anfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Finanzintermediäre im engern Sinne ?

A

treten unmittebar als Vetragspartner auf BsP. Bank, sie nimmt Zahlungsmittel von GG entgegen und stellt GN die benötigten Mittel zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Finanzintermediäre im weiteren Sinne ?

A

Finanzintermediären i.w.S. stehen GG und GN in unmittelbarem Kontakt zueinander und schließen direkt Finanzkontrakte ab. Die Finanzintermediäre dienen lediglich der Unterstützung der Parteien, wie durch Beratungs- und Vermittlungsleistungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly