Spurenkunde Flashcards

1
Q

Informationselemente einer Spur

A
  1. Indentifikatorisches Element ( Wer):
  2. Modulares Element ( Wie/ Womit?
  3. Lokales ( Wo)
  4. Temporales ( Wann)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erscheinungsformen

A

> Immaterielle Spuren(Personalbeweis):

= gesprochenen Wort, Verhaltenssymptome eines Tatverdächtigen

> materielle Spuren ( Sachbeweis) :

= im kriminalrechnischen Sinn sichtbare oder latent materielle Veränderungen, die im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis entstanden sind oder zu dessen Aufklärung beitragen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trugspuren

A

= materielle Veränderungen ohne Zusammenhang zu einem kriminalitisch relevanten Ereignis

Bsp: weggeworfenes Taschentuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fingierte Spuren

A

= materielle Veränderungen, die absichtlich verursacht worden sind:

  1. Um von kriminalistisch relevanten Ereignis abzulenken
  2. Um eine Straftat vorzutäuschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Spurenverursacher

A

= sind alle Objekte , Subjekte, sowie die Umwelt die kriminalistisch verwertbare Veränderungen bewirkt haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spurenträger

A

= alle Objekte, Subjekte an denen sich Spuren befinden, insbesondere materieller Art an der Außen- oder Innenfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Spurenkategorien

A
  1. Formspuren
  2. Materialspuren
  3. Gegenstandsspuren
  4. Situationsspuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formspuren

A

= durch Einwirkung von Spurenverursacher entstandene Formveränderungen an Objekt

  1. Daktyloskopische Spuren:
  • An Gegenständen hinterlassene Abbilder von menschlichen Pappilarleisten.
    -> entstehen durch Schweiß und Talg
  1. Technische Formspuren:
  • durch mechanische Einwirkung verursachte Veränderungen eines formbeständigen Körpers

Bsp: Schnittspuren, Gleiteifen, Abdrücke, Eindrücken

  1. Schusswaffenspuren:
  • entstehen bei Benutzung oder Handhabung einer mit heißen/ kalten Gasen betriebenen Handwaffe an der Waffe selbst oder an einem Gegenstand
  1. Schussspuren:
  • durch Schuss verursachte Einwirkungen auf getroffenes Objekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Materialspuren

A

= alle organischen/ anorganischen Substanzen deren stoffliche Eigenschaften/ Zusammensetzung kriminalistische Schlüsse zulassen.

Bsp:

  • DNA- Spuren
  • Bodenspuren
  • Toxikologische Spuren
  • Pflanzenspuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gegenstandsspuren

A

= sind beweiserhebliche Gegenstände, deren Vorhandensein von besonderer Bedeutung ist.
–> durch ihre sichere Zuordnung ist Ausgang eines Verfahrens abhängig

Wichtig:

> Gegenstandsspuren meist Spurenträger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Situationsspuren

A

= Zusammenspiel aller Spuren dür das Gesamtbild einer kriminalistisch relevanten Handlung

-> Situationsspur zeigt Allgemeinzustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorgehensweise Auswertungsangriff

A
  1. Spurensuche
  2. Spurenschutz
  3. Spurensicherung
  4. Spurenauswertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorgehensweise
> Spurensuche

A
  1. Allgemeines

= bei Eintreffen an Tatort folgende Grundsätze:
- Überblick verschaffen
- Eigensicherung, Hilfe, Gefahrenabwehr vor Spurensicherung
- Tatort Absperrung
- notwendige Veränderung dokumentieren

  1. Rekonstruktion Geschehensablauf

= Folgende Gesichtspunkte beachten:
- tatrelevante Veränderungen berücksichtigen
- Versetzen in Lage des Täters
- Auskunftspersonen befragen über ursprünglichen Zustand des Tatorts

  1. Durchführung Spurensuche

=folgendes beachten:
- Varianten Tathergang
- örtliche Gegebenheiten
- mögliche Entstehung der Spuren

  1. Kräftebedarf
  • wird festgelegt nach Größe Tatort und Bedeutung Tat
  • Einbeziehung Sachkundiger, wenn spezielle Kenntnisse gefordert
  1. Hilfsmittel Spurensuche/ Sichtbarmachung
  • optische Hilfsmittel
  • Spezialgeräte
  • Spürhunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorgehensweise
> Spurenschutz

A

• Absperrung: damit keine Veränderungen

• Abdeckung: Verhinderung Umwelteinflüsse

• Notsicherung: Wenn Absperrung/ Abdeckung nicht reichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorgehensweise
> Ziele Spurensicherung

A

Ziele:
1. Erhalt objektiver Tatspuren
2. Ermöglichung wissenschaftlicher Spurenauswertung
3. Rekonstruktion Tathergang
4. Überführung Tatverdächtiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vorgehensweise
> Ablauf Spurensicherung

A
  1. Dokumentation der Lage von Spuren
  2. Kennzeichnung von Spuren

-> Mindestkennzeichnung:

  • Spurennummer
  • Tat-/ Fundort
  • Zeitpunkt Sicherstellung
  • Name/ Dienststelle des Sicherstellenden
  1. Methoden/ Mittel der Spusi
    - Detailaufnahme
    - Beachtung Handschuhwechsel
    - Vergleichsmaterial nehmen
    - geeignete Verpackung nehmen
17
Q

Vorgehensweise
> Spurenauswertung

A
  • Spurenträger sind per Untersuchubgsantrag den Spezialisten der Spurenauswertung zuzuweisen
  • Untersuchungsziele deutlich beschreiben
18
Q

Zusammenfassung
Spurensuche/ Spusi

A
  1. Übersichtaufnahme des unveränderten Tatorts
  2. Spurensuche
  3. Spuren sichtbar machen
  4. Kennzeichen Spuren
  5. Fotografieren ausgeschilderter Tatort
  6. Vermessen/ skizzieren
  7. Beschreiben
  8. Detailaufnahmen
  9. Sicherung
  10. Verpacken der Spur
  11. Vergleichsmaterial nehmen
  12. Überbringen/ versenden
  13. Fertigung schriftlicher Bericht
19
Q

Spurenarten

A
  1. Daktyloskopische Spuren
  2. Schuhspuren
  3. Spuren i.Z.m Fahrzeugen
  4. Werkzeugspuren
  5. luK- Spuren ( digitale Spuren):
  • Geräte im Original sichern nicht ausmachen
  • Hinweise auf Passwörter sicherstellen
  • Zugangsdaten durch Eigentümer überprüfen