Emile Durkheim: Recht als soziale Tatsache Flashcards

1
Q

Hauptproblem von Durkheim

A

Beziehung idividueller Persönlichkeit und sozialer Solidarität

=> wie ist sozialer Zusammenhalt unter Bedingungen des Individualismus möglich?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

soziale Tatsachen (faits sociaux) als Erkenntnisobjekt und das Kollektivbewusstsein

A

Arten des Handelns, Denkens und Fühlens, die in einer Gesellschaft allgemein auftreten und

a) ausserhalb des Individuums stehen (wurzeln im Kollektivbewusstsein)
b) auf das Individuum einen zwingenden Einfluss ausüben

Bsp.: Bräuche, Sitten, Recht, Moral, Glaubenssätze, Regeln des ästhetischen Geschmacks, öffentliche Meinung
=> eingeübt/weitergegeben über Generationen (bei Verstoss sozialer Druck)

Kollektivbewusstsein: umgrenztes System, das eigenes Leben hat und zwar über gesamte Gesellschaft verbreitet ist, aber spezifische Charakterzüge hat und somit unterscheidbar ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgabe der Soziologie bzgl. sozialen Tatsachen

A

Erforschung “wie Dinge”:
Beobachtung, Beschreibung, Klassifizierung, aufklären von Kausalitäten

Klärung der sozialen Funktion:
=> nicht teleologisch (wertend), sondern Entsprechungsbeziehung im Hinblick auf ein Bedürftnis (Bsp. Funktion der Atmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktion der Arbeitsteilung

A

Hypothese: Funktion ist die Integration des sozialen Körpers
- Gleichgewicht in grossen Gesellschaften nur aufgrund Spezialisierung (keine Sympathiebeziehung als Basis sondern eher Verschiedenheit als Grundlage)
- Bedingung der Existenz moderner Gesellschaften
- Arbeitsteilung muss moralischen Charakter haben, jenseits von ökonomischer Bedeutung (“Tauschbeziehung”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Solidarität

A
  1. Mechanische
    - Solidarität der Ähnlichkeiten
    - Übereinstimmung kollektiver Überzeugungen und Verhaltensmuster
    - homogene Gesellschaft
  2. Organische
    - entspricht Arbeitsteilung
    - Mitglieder erfüllen wie Organe eines biolog. Organismus” ihre Funktionen (wechselseitige Abhängigkeit)
    - Individualität (durch Arbeitsteilung)

Erstere wird zum Vorteil zweitern zurückgedrängt durch: Infrastruktur, Technik, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Recht (Durkheim)

A

Recht als äussere soziale Tatsache und somit der Beobachtung zugänglich
=> ermöglicht als Symbol für Solidarität deren Beobachtung

  • Dichte der Solidarität proportional zur Anzahl Rechtsregeln, die soz. Beziehungen regeln (wahrscheinlich noch andere Faktoren und nicht nur quantitativ)
  • Rechtsform nicht notwendig für soziale Beziehung, aber am einfachsten zu beobachten
  • grds. reflektiert Sitte das Recht, aber kann Differenz geben => Sitte will neue Rechtsbeziehungen festlegen und Konflikt verlagert sich auf Rechtsebene
  • positive Rolle: drückt wesentliche Solidarität aus
  • Sanktionen: repressives Recht (auf Sanktion gerichtet) => mechanische Solidarität, restitutives Recht (Beseitigung Störungen von sozialen Beziehungen) => organische Solidarität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Integration Europas realistisch? (Gephart)

A

Europa als Gemeinschaft?

Konstanten:
- zwar christlich geprägt, aber sehr durchmischt
- röm. rechtl. Basis, aber starke Zersplitterung

These Saint-Simons: es gibt europäischen Universalismus in transnationalen, universalistischen Verbindungen und Institutionen (Wissenschaftler, Künstler, Unternehmer, …)

=> Gephart: nicht ausreichend, da zu stark widerstrebende Tendenzen

Lösung Durkheim: konzentrische Solidarität
=> Verschachtelung und Anordnung von partikularischen und universalistischen Gemeinschaften um den gleichen Schwerpunkt
=> erforderlich: neue Religion (identitätsstiftende Kultur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grenzen von Gemeinschaftsbildung (Durkheim)

A
  • Bedeutung face-to-face Kommunikation
  • Brüderlichkeitsethik (innere Grenze): höchstens bei allgemeinsten/obersten Prinzipien möglich
  • konstitutive Freund/Feind-Diskriminierung
  • Materielle Grenzen: ethische Identitäten, ökonomisch bedingte Lebenschancen, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly