Rechnungslegungsfragen Flashcards

1
Q

Welche Anforderung bei der Bildung von Restrukturierungsrückstellungen?

A
  • Die Rückstellungen sollen dann gebildet werden, wenn ein verpflichtender Beschluss
    des leitenden Organs (das im Normalfall für solche Entscheide zuständig ist) vorliegt;
  • Der Rückstellungsbetrag soll nicht bloss einer grob ermittelten Pauschale entsprechen, sondern den realistisch geschätzten, zu erwartenden Aufwand abdecken. Für die meisten Aufwendungen (beispielsweise Abgangsentschädigungen, Ablösung laufender Verträge) lassen sich normalerweise verlässliche Schätzwerte ermitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Korrektur von Fehlern aus dem Vorjahr.
Gemäss HWP, welches Konto?

A

Periodemfremder Aufwand/Ertrag
S. 297 HWP Rechnungslegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Risiko bei ausserordentlichen, einmaligen, periodenfremden Aufwänden?

A

Versuchung, Aufwänder hier zu buchen um betriebsergebnis zu verbessern
Kommt bei KPI oder Covenants vor
HWP S. 298

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeitpunkt der Eintragung von Grundstücken oder Kapitalerhöhung

A

Bei Grundstück nur Datum des Eintrags in das Grundbuch, nicht vorher, nicht nacher

Bei Kapitalerhöhung oder herabsetzung grundsätzlich Eintrag im Handelsregister, aber Datum Beschluss der GV auch möglich.

HWP Rechnungslegung S. 322

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sind Verbuchungen in alter Rechnung immer ausgeschlossen falls Ursache nicht im alten Jahr ist?

A

nein, es gibt noch Rückwirkungsklauseln, wo es möglich wäre dies im alten Jahr zu buchen

HWP Rechnungslegung S. 322

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nach Art. 725 können Beteiligungen und Grundstücke aufgewertet werden.
Was fällt alles unter “Grundstück”

A

Neben Land kann es auch damit fest verbundene Bauten (Liegenschaften) sein

Jedoch muss dies weiter mit Literatur betrachtet werden

HWP Rechnungslegung S. 326

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auflösung der Aufwertungsreserve
welche Möglichkeiten

A

1) Wertberichtigung (inkl. Abschreinung)
2) Verkauf des Aktivum
3) Umwandlung in Aktien oder Partizipationskapital

auch freiwillig möglich:
- Aufhebung der Aufwertungsreserve falls nach deren Auflösung kein Kapitalverlust bestehen würde

HWP Rechnungslegung S. 331

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wie sehen die Steuernbehörden die Aufwertung der Grundstücke und Beteiligungen?

A
  • Wiedereingebrachte Abschreibungen: Teil des steuerbaren Gewinns auf Bundes und Kantonebene
  • Erfolgsneutrale Aufwertungen:
    Wir dem steuerbaren Gewinn dazugerechnet obwohl es nicht in der P&L ist auf Bundesebene und bei dualistischen Kantonen
    bei monistischen Kantonen jedoch keine Steuer

Es gibt keinen Beteiligungsabzug bei beiden, ausser in ein paar Kantonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie werden unrealisierte Gewinne behandelt bei:
1) Liquidation des Unternehmens
2) Einstellung eines Geschäftsbereiches (also nur Teil, nicht ganzes Unternehmen)

A

1) können verbucht werden bei Liquidation

2) Unterliegen dem Imparitätsprinzip, da das Unternehmen als solches noch weiterbesteht und zu Fortführungswerten besteht (obwohl die eingestellten Geschäftsbereiche zu Veräusserungswerten bilanziert sind)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly