Kapitel 4: Forschungsthema Flashcards

1
Q

Forschungsthema

A
  • Grober Rahmen eines Forschungsprojektes
  • Grundlage für die Entwicklung einer Forschungsfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Forschungsprojekt

A
  • Ziel:
    Beantwortung einer konkreten Frage
    Lösung eines Problems
  • Baut auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf
  • Beginnt mit der Auseinandersetzung der existierenden Fachliteratur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Forschungsfrage

A
  • Ergibt sich aus bisherigem Wissensstand
  • Offene Fragen aus dem jeweiligen Fachgebiet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Forschungsstand

A
  • Ausgangspunkt eines Forschungsprojekts
  • Wird in Literaturbericht präsentiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Narrative review

A
  • Traditionelle Literaturübersicht
  • Präsentation des Forschungsstandes in komprimierter und übersichtlicher Darstellung
  • Wird genutzt um Forschungslücke zu identifizieren
  • Unsystematische/selektive Auswahl der berücksichtigten Texte
  • Nicht reproduzierbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Systematic review

A
  • Systematische Literaturübersicht
  • Berücksichtigung aller publizierten Texte zu einem Thema
  • Definition von Ein- und Ausschlusskriterien
  • Offenlegung der Kriterien und verwendeten Datenbanken
  • Intersubjektiv nachvollziehbar und neutraler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kriterien zur Strukturierung einer Literaturübersicht

A
  • Erklärungsansätze
  • Analytische Ebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Informationstexte

A
  • Keine Fachliteratur
  • Ziel ist die basale Vermittlung von Informationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kriterien für Literaturbewertung

A
  • Zitierfähigkeit
  • Zitierwürdigkeit
  • Relevanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zitierfähigkeit

A
  • Allgemeine Zugänglichkeit des Textes
  • Alle verwendeten Quellen sind auch anderen Forschern zugänglich (=intersubjektive Nachvollziehbarkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zitierwürdig

A
  • Bezieht sich auf wissenschaftliche Qualität des Textes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Relevanz

A
  • Aufweisen eines Bezugs zum Forschungsthema bzw. zur Forschungsfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Monographien

A
  • Buch welches sich einem Sachverhalt oder bestimmten Fragestellung widmet
  • Unterscheidung in:
    1. Lehrbücher: Umfangreiche Informationen um sich mit einem Sachverhalt vertraut zu machen
    2. Studien: Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu einem Thema
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sammelbände

A
  • Publikation die mehrere Beiträge von verschiedenen Autoren enthält
  • Thematische Verwandtschaft der einzelnen Beiträge
  • Verantwortung tragen Herausgeber
  • Vorteil: Mehrere Experten eines Themas verfassen Beiträge
  • Nachteil: Inhaltliche Doppelungen; Zentrale Begriffe müssen mehrmals definiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufsätze in Fachzeitschriften

A
  • Zentrales Kommunikationsmedium der Wissenschaft
  • Zentrale Publikationsform
  • Vorteile: Aktualität der Forschungsergebnisse; Vielfalt der Veröffentlichungen; Kürze der Beiträge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

DOI

A
  • Digital Object Identifier
  • Eindeutiger, dauerhafter, digitaler Identifikator für physische, digitale und abstrakte Objekte
17
Q

Drei Strategien zur Entwicklung einer Forschungsfrage

A
  1. Identifizierung neuer Phänomene
  2. Theorienkonkurrenz
  3. Identifizierung wissenschaftlicher Rätsel
18
Q

Identifizierung neuer Probleme

A
  • Gesellschaftliche Umbrüche
  • Technologische Neuerungen
  • Wirtschaftlicher Wandel
19
Q

Theorienkonkurrenz

A
  • Welche Theorie kann ein Phänomen am besten erklären?
  • Welche Theorie bewährt sich in der Empirie?
20
Q

Identifizierung wissenschaftlicher Rätsel

A
  • ## Überraschende Empirische Beobachtung als Ausgangspunkt