Kapitel 6: Hypothesen Flashcards

1
Q

Hypothese

A
  • Aussage über einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Merkmalen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vier Kriterien einer Hypothese

A
  • Bezug auf reale Sachverhalte die empirisch untersuchbar sind
  • Allgemeingültig Aussage die über singuläres Ereignis/EInzelfall hinausgeht
  • Formulierung als sinnvoller Konditionalsatz (wenn-dann; je-desto)
  • Falsifizierbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Deterministische Hypothesen

A
  • Werden vor allem in Naturwissenschaften formuliert
  • Wenn A dann B
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Probabilistische Hypothesen

A
  • Verwendung in Sozialwissenschaften
  • Wahrscheinlichkeits-aussagen
  • Können durch konträre Einzelfälle nicht widerlegt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Alternativhypothese

A
  • Hypothese die untersucht wird
  • Beinhaltet die interessierende Aussage
  • Wird mit H1 abgekürzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nullhypothese

A
  • Verneint den Zusammenhang in der Alternativhypothese
  • Steht im Widerspruch zur Alternativhypothese
  • Wird mit H0 abgekürzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wenn-dann-Hypothese

A
  • Sachverhalte zwischen denen ein Zusammenhang vermutet wird, haben nur zwei Ausprägungen -> Dichotome Merkmale
  • Werden formuliert wenn uV und aV nur dichotomisch vorliegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Je-desto-Hypothese

A
  • Ausprägungen der uV und aV müssen als Rangfolge interpretierbar sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Individualhypothese

A
  • Beide Merkmale der Hypothese (uV und aV) lassen sich der Individualebene zuordnen
  • Forschungsstrategie: Individualdatenanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Individualdatenanalyse

A
  • Suchen von Faktoren, die Unterschiede zwischen Individuen erklären können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kollektivhypothesen

A
  • Beide Merkmale der Hypothese (uV und aV) lassen sich der Makroebene zuordnen
  • Forschungsstrategie: Aggregatdatenanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aggregatdatenanalyse

A
  • Analyse von Zusammenhängen auf der Makroebene
  • Empirische Prüfung von Kollktivhypothesen
  • Vorteil:
    – Schnelle und kostengünstige Verfügbarkeit der Daten
    – Keine systematische Erhebungsfehler
    – Nachzeichnen langfristiger Entwicklungsprozesse
  • Nachteil:
    – Schluss von Makro- auf Mikroebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ökologischer Fehlschluss

A
  • Falscher Schluss von der Kollektiv- auf die Individualebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kontexthypothesen

A
  • Hypothesentyp der Mikro- und Makroebene verbindet
  • Unabhängige Variable ist Makromerkmal
  • Abhängige Variable ist Mikromerkmal
  • Forschungsstrategie: Kontextanalyse, Mehrebenenanalyse, Multilevel Analysis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Annahme der Kontextanalyse

A
  • Individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen nicht nur Folge von individuellen Merkmalen, sondern auch Resultat der Einwirkung von konzeptuellen Faktoren (Makrofaktoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cross-Level-Effekte

A
  • Effekt des Kontexts auf den Zusammenhang zwischen den Merkmalen auf der Individualebene