A: Structural Features: Aufgaben, Technologie, Interdependenz Flashcards

1
Q

Was ist eine Gruppe?

A

bisher keine einheitliche und allgemein gültige Definition des Begriffs “Gruppe”

Vier anerkannte Kerneigenschaften einer Kleingruppe:
* Interdependenz (interdependence)
* Struktur oder koordiniertes Verhalten (structure or patterned behavior)
* Gemeinsame Ziele (common goals)
* Wahrnehmung der Gruppe als solche (perceived groupness)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine soziale Gruppe?

A

Ansammlung von Individuen, die
* sich selbst als Mitglieder derselben sozialen Kategorie wahrnehmen
* ein gewisses Maß an emotionaler Bindung an diese Kategorie aufweisen
* einen gewissen sozialen Konsens über die Beurteilung und ihre Mitgliedschaft in dieser Gruppe aufweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Arbeitsgruppe?

A

Drei oder mehr Personen, die eine gemeinsame Aufgabe stark funktions- und arbeitsteilig durchführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie können Teams nach Hinsz et al. als Informationsverarbeitungseinheiten verstanden werden?

A
  • Teams verarbeiten Informationen mit den gleichen Prozessen wie Individuen
  • Da Teams in der Regel über mehr Ressourcen verfügen als ein Individuum, können sie mehr/besser Informationen verarbeiten

Information –> Processing objective –> attention & processing work space (encoding, storage retrieval) –> response –> feedback –> Information

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das IPO-Modell der Gruppenarbeit?

A

Input - Process - Output

Dominantestes Konzept in der Gruppenforschung: Teamarbeit = Interaktion aus Input, Prozess und Output
* Input-Variablen: Antezedenzien der Interaktion in der Gruppe
* Prozesse: Mediatoren zwischen Inputs und Outputs, die spezifizieren, wie die Inputs transformiert werden
* Outputs: Resultate, Ergebnisse und Nebenprodukte der Zusammenarbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Prozesse?

A
  • Prozesse spezifizieren, wie Inputs in Outputs umgewandelt werden –> Behaviour
  • Bsp. für beobachtbares Verhalten (sog. Verhaltensprozesse): Kommunikation und Koordination
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auf welchen Ebenen findet der Input statt?

A
  1. Individualebene (Mikroebene): z.B. Wissen/Fähigkeiten und Fertigkeiten der Gruppenmitglieder
  2. Teamebene (Mesoebene): u.a. Diversität/Zusammensetzung, Gruppengröße, Führung
  3. Organisationsebene (Makroebene): z.B. Belohnungs- und Anreizstruktur, Organisationsklima, Komplexität der Umwelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Outputs?

A
  • Produkte und Nebenprodukte der Gruppenarbeit
  • Leistung, z.B. Qualität, Quantität, Sicherheit (Unfallfreie Tage, Verletzungen, etc.)
  • Affektive Reaktionen der Gruppenmitglieder, z.B. Zufriedenheit, Kohäsion, Bleibewillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Kritik am IPO-Modell?

A
  • impliziert Zyklus, nicht multizyklisch –> Feedbackschleifen ausgeschlossen
  • Viele Mediatoren zwischen Inputs und Outputs sind keine Prozesse sondern Zustände: Emergente kognitive und emergente affektive Zustände
  • Interaktionen ausgeschlossen

Vorschlag: Das IMOI-Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was beinhaltet das Input-Mediator-Output-Input (IMOI)-Modell?

A

Input - Mediator (Verhalten, Kognitive Zustände, Emotionale Zustände) - Output - Schleife zurück zu Input

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das 3x3 der Teamarbeit?

A

Basierend auf dem IMOI-Modell unterscheiden Ilg et al. drei Stufen im Teamprozess mit je drei Ebenen (ABC). So ergibt sich ein 3x3 Rahmenmodell, in das die Forschung zu Teamprozessen eingeordnet werden kann (alle drei Ebenen kommen in allen drei Stufen vor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die drei Stufen im Teamprozess?

A
  1. Formierungsphase (Forming Stage, IM): frühe Phase im Leben des Teams
  2. Funktionsphase (Functional Stage, MO): Mehr Erfahrung in der Zusammenarbeit
  3. Abschlussphase (Finishing Stage, OI): Abschluss einer Episode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die drei Ebenen (ABC)?

A
  1. Affekt
  2. Verhalten
  3. Kognition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das ABCDEF-Modell der Teamarbeit nach Mathieu et al.?

A
  • Systematisches Review über gesamte OB-/Teamforschung seit 2008 –> Sammlung aller relevanten Konstrukte
  • Zusammenfassung aller Metaanalysen zu Teamprozessen und Teamarbeit
  • Zusammenfassung der Befunde in eine Gesamtmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sagt das ABCDEF- Modell zu Teamarbeit?

A
  • sich gemeinsam verändernde und teilweise überlappende strukturelle und kompositorische Merkmale
  • mediierende Mechanismen
  • externe Einflüsse
  • Outcomes im Zentrum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beinhaltet das A?

A
  • Aufgabenstellung, -komplexität und -struktur
  • Technologie
  • Interdependenz
  • Strukturelle Kontingenz
  • Virtualität
17
Q

Was beinhaltet das B?

A
  • Fähigkeiten einzelner Teammitglieder
  • Abwanderung von Teammitgliedern
  • Diversität
  • Faultlines
18
Q

Was beinhaltet das C?

A
  • Konflikt
  • Motivation
  • Informationsaustausch
  • Betriebsabläufe, interpersonelle Abläufe, Übergangsprozesse
  • Kreativität
  • Kohäsion (= Zusammenhalt)
  • Entscheidungsfindung
  • Vertrauen
19
Q

Was beinhaltet D? (Schnittstelle A und B)

A
  • Fähigkeit & Autorität
  • Spezialisierung
  • Zentralität der Mitglieder
  • Rollen
20
Q

Was beinhaltet E? (Schnittstelle A & C)

A
  • Team Anpassungsfähigkeit
  • Empowerment
  • Grenzen übergreifende Mechanismen
  • Geteilte Führung
21
Q

Was beinhaltet das F? (Schnittstelle B & C)

A
  • TMS transactive memory system
  • Shared Cognition
  • Psychologische Sicherheit
22
Q

Was sind äußere Faktoren?

A
  • Externale Führung
  • Organisationale Struktur & Kultur
  • MTS (multiteam System)