Geschichte Flashcards

1
Q

Am welchem Jahr stammt die erste Bundesverfassung der modernen Schweiz?

A

1848: Die Gründung der heutigen Schweiz beendet den Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg) durch eine Kompromisslösung: Gründung der heutigen Schweiz als Bundesstaat mit einer föderalistischen Bundesverfassung. Die Kantone behalten grosse Selbstständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann wurde das Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt?

A

1971

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche drei Urkantone, auch Waldstätte genannt, haben in 1291 den Bundesbrief besiegelt?

A

Uri, Schwyz und Unterwalden

Gründung der Eidgenossenschaft -> Schurbündnis (Bund der Eidgenossen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo versammelten sich laut Gründungsmythos die Anführer der drei Urkantone zum Schwur ihrem Vaterland die Freiheit zurückzuerobern?

A

Auf dem Rütli

Der Rütlischwur ist die Gründungslegende der Schweiz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Kanton der Schweiz wurde erst 1979 gegründet?

A

Jura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was führte zur religiose Spaltung der Schweiz?

A

Die Reformation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was geschah 1848 in der Schweiz?

A

Gründung der heutigen Schweiz -> förderalistische Bundesverfassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In welchem Jahr wurde die Schweiz zu einem unabhängigen Land?

A

1815

1815 wollten die europäischen Mächte nach ihrem Sieg über Napoleon die vorrevolutionären Verhältnisse wiederherstellen. Das geschah in der Schweiz mit dem Bundesvertrag von 1815, der den Kantonen fast vollständige Selbstverwaltung zugestand.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum haben viele internationale Organisationen ihren Hauptsitz in einer Schweizer Stadt?

A

Weil die Schweiz neutral ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wurde die Eidgenossenschaft in der Bundesverfassung von 1848 neu definiert?

A

Als föderalistischer Bundestaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann fand der Sonderbundskrieg statt?

A

1847

Im Sonderbundskrieg standen sich konservative und liberal, radikale Kantone gegenüber. Die Konservativen wollten den Staatenbund beibehalten, die radikalen wollten einen Zentralstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was erkannten die europäischen Grossmächte beim Wiener Kongress von 1815 an?

A

Die bis heute gültigen Schweizer Landesgrenzen
Die dauerhafte Neutralität der Schweiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

In welchem Jahr wurde die Schweiz zum Bundesstaat?

A

1848

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lange bestand die Helvetische Republik in der Schweiz?

von Napoleon

A

1798-1803

1798: Untergang der alten Eidgenossenschaft. Einmarsch französischer Truppen in die Schweiz, Abschaffung der Untertansverhältnisse. Die Schweiz wird ein von Frankreich kontrollierter Zentralstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In der Reformationszeit des 16. Jahrhunderts spaltete sich die Schweiz in zwei konfessionelle Gruppen, die sich bekriegten. Welche waren das?

A

Reformierte gegen Katholiken

Zwingli in Zürich vs. Calvin in Genf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wer wurde 1984 als erste Frau in den Bundesrat gewählt?

A

Elisabeth Kopp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Aussage ist zur Schweiz und der EU richtig?

A

Die Schweiz hat seit dem Jahr 2000 mit der EU verschiedene bilaterale Abkommen abgeschlossen

Sie ist politisch and wirtschaftlich eng mit den europäischen Ländern verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wann fand in der Schweiz der erste und letzte landesweite Generalstreik statt?

A

1918

uber 250+ leute. resultat: 48 studen woche

19
Q

Von welchem Land wurde die Schweiz 1798 erorbert, was den Untergang der alten Eidgenossenschaft zur Folge hatte?

A

Frankreich

20
Q

Welche Männer spielten eine grosse Rolle bei der Reformation in der Schweiz?

A

Jean Calvin & Ulrich Zwingli

21
Q

Welcher Schweizer gilt als einer der berühmtesten Architekten des 20. Jahrhunderts?

A

Le Corbusier

22
Q

Seit wann ist die Schweiz Mitglied des Europarats?

A

1963

23
Q

Wer herrschte noch, als die Stadt Zürich gegründet wurde?

A

Die Römer

24
Q

Wie nennt man die Phase der Schweizer Geschichte von 1803-1814?

Epochenbegriff

A

Mediation

25
Q

Seit 2002 ist die Schweiz Mitglied welcher internationalen Organisation?

A

Organisation der Vereinten Nationen (UNO)

26
Q

Wie viele internationale Organisationen haben ihren Hauptsitz in der Schweiz?

A

40
Vereinte Nationen (UNO)
Advisory Centre on WTO Law (ACWL)
CERN

27
Q

Was ist die Legende von Wilhelm Tell?

A

wahrscheinlich 1307:
Nach der Tell-Legende im Weissen Buch von Sarnen lässt der habsburgische Landvogt Gessler zu Altdorf (under die linden ze Ure) einen Hut (Gesslerhut) auf eine Stange stecken und befiehlt den einheimischen Untertanen, diesen jedes Mal zu grüssen, wenn sie an ihm vorübergehen. Ein «redlicher Mann» genannt Tell, der heimlich im Bund mit Stauffacher ist, verweigert den Gruss, und der Vogt befiehlt ihm, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen. Tell tut widerstrebend, wie ihm geheissen, und trifft den Apfel. Er wird gefragt, wozu er sich einen zweiten Pfeil genommen habe. Nachdem der Vogt ihm zusichert, er werde ihn nicht töten, antwortet Tell und sagt, wenn er sein Kind getroffen hätte, wäre der zweite Pfeil für den Vogt bestimmt gewesen. Daher lässt der Vogt ihn gefesselt auf seine Burg nach Küssnacht überführen, wo er lebenslang eingekerkert werden soll.

Auf dem Vierwaldstättersee aber bringt ein Sturm das Schiff in Gefahr und Tell wird seiner Fesseln entledigt, um das Boot zu lenken. Geschickt steuert er es gegen das Ufer, wo die Steilwand Axen sich erhebt, und springt dort auf eine hervorstehende Felsplatte, die bereits im Weissen Buch von Sarnen Tellsplatte (tellen blatten) heisst. Er eilt über die Berge nach Küssnacht und erwartet den heimkehrenden Vogt in einem Hohlweg, der Hohlen Gasse, und erschiesst ihn aus dem Hinterhalt mit der Armbrust. Tells Tyrannenmord ist der Auslöser zum bewaffneten Aufstand (dem «Burgenbruch»), der nach dem Sieg bei Morgarten (1315) die Eidgenossenschaft als reichsunmittelbare Regionalmacht etabliert.

28
Q

Was war die Sonderbundskrieg?

A

1847: Es war ein Bürgerkrieg zwischen katholischen und
liberalen Kantonen. Die liberalen Kantone waren mehrheitlich reformiert

29
Q

Wann wurde das Internationale Komitee von Roten Kreuz gegründet?

A

1863 von Henry Dunant

30
Q

Wann waren die ersten Parlamentswahlen?

A

1848: Nach Ende des Sonderbundskriegs gründeten die Sieger den schweizerischen Bundesstaat, der in seinen Grundzügen bis heute erhalten geblieben ist.

Die ersten Parlamentswahlen fanden im Herbst desselben Jahres statt.

31
Q

Wann wurde der erster Schweizer Bundespräsident gewählt?

A

Der Erster Bundespräsident war der Zürcher Liberale Jonas Furrer. Er war 1848 und 1849 im Amt

32
Q

Wer waren die ersten Bundespräsidentinnen?

A
  1. Als erste Frau wurde 1999 Ruth Dreifuss in dieses Amt gewählt.
  2. Auf sie folgten Micheline Calmy-Rey (2007 und 2011),
  3. Doris Leuthard (2010 und 2017)
  4. Eveline Widmer-Schlumpf (2012)
  5. Simonetta Sommaruga (2015 und 2020)
  6. Viola Amherd (2024)
33
Q

In welchem Jahr wurde die Schweiz zum Bundesstaat?

A

1848

34
Q

Wann fand in der Schweiz das erste und letzte Mal ein landesweiter Generalstreik statt?

A

1918

Arbeitgeber und Gewerkschaften schliessen einen Arbeitsfrieden

35
Q

Wann entstand der lockere Staatenbund und was bedeutet er?

A

Nach der Gründung der Eidgenossengeschaft 1291 schlossen sich von 1332 - 1513 an die Genossenschaft an. 1513 bestand er aus 13 Stadt- und Landorten

36
Q

Wann war die Periode der Reformation?

A

1527 - 1531
Die Reformation spaltete den Staatenbund in katholische und reformierte Orte. Die zwei Lager kämpften fast 200 Jahre.

37
Q

Wann entstand die alte Eidgenossenschaft?

A

1790

38
Q

Was geschah 1803 - 1815?

A

Neugründung des Staatenbundes mit neuen Kantonen. Die Schweiz erhielt ihre heutigen Grenzen. Die umliegenden Länder erkannten die Neutralität der Schweiz an (1815 Wiener Kongress)

39
Q

Wann wurde die Bundesverfassung einer Totalrevison unterzogen

A

1874
Stärkung der Rechte der Bürger und des Bundes auf Kosten der Kantone

40
Q

Wann fand der Wandel vom Agrar- zum Industriestaat statt und was bedeutet er?

A

1874-1914
Schaffung eines dichten Eisenbahnnetzes. Ausländische Arbeiter bauen den Gotthard- und Simplontunnel. Soziale Fragen werden wichtig, ein Fabrikgesetzt wird geschaffen. Verbot der Kinderarbeit (1877)

41
Q

Wann wurde die Kinderarbeit in der Schweiz verboten

A

1877

42
Q

Wann wurde die AHV eingeführt?

A

1948

43
Q

Welcher Organisation trat die Schweiz 2002 bei?

A

UNO