1_Grundbegriffe der Ökologie Flashcards

1
Q

Biotop

A

Lebensstätte pflanzlicher und tierischer Organismen mit einheitlichen Lebensbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Biozönose

A

Populationssystem von Tieren und Pflanzen, die als LebensGemeinschaft mit zwischenörtlichen Wechselbeziehungen in einem Biotop leben

belebter Teil des Ökosystems, die über ihre eigene Dynamik verfügt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ökosystem

A

räumliches Wirkungsgefüge aus biotischen (inkl. Mensch) und abiotischen Elementen mit der Fähigkeit zur Selbstregulierung

WW zw. Lebewesen(Biozönose) und Lebensraum (Biotop) in einem räumliche abgegrenzten Ausschnitt der Biosphäre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Biom

A

Grundeinheit der ökologischen Systeme

Untereinheiten der Zonobiome oder gehören zu Orobiomen oder Pedobiomen

(nach Walter / Breckle 1999)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Habitat

A

allgemeine Bezeichnung für Lebensraum oder Umwelt.
Bestimmter Platz in einem größeren Lebensraum, an den eine Art ökologisch gebunden ist,
z.B. „Waldland“, „Grasland“, „Meeresküste“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mikrohabitat

A

kleinere Einheiten innerhalb eines Habitats mit bestimmten ökologischen Bedingungen, z.B. Humus- und Streuschicht im Habitat „Wald“

Konvergenz.. Bsp. Kakteen und .. in Afrika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Areal

A

Verbreitungsgebiet einer Art, Gattung, Familie, in dem sich das Taxon ohne Zuwanderung erhalten kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arealgröße

abhängig von?

A

abhängig vom

Standort,
konkurrierenden Arten, 
den Fortbewegungsmöglichkeiten, 
der Ausbreitungsgeschichte und 
der geographischen Lage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arealgröße - Kosmopoliten

A

globale Verbreitung

durch Populationen in allen Bioreichen der Erde vertreten

z.B. Eichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arealgröße - Endemiten

A

isoliertes, kleinareales Vorkommen

nur in einem engbegrenzten Raum lebende Arten

z.B. Kängeru

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verbreitung von Pflanzen – Relikte

Unterscheidung in?

A

Organismen mit ehemals weiterer Verbreitung, die im Verlauf einer durch den Wechsel der Umweltbedingungen verursachten Arealverkleinerung, -zersplitterung oder -verlagerung nur in begünstigten Stellen überleben konnten

z.B. Murmeltier, Edelweiß

Nach Alter Unterscheidung in:
Tertiärrelikte, Glazialrelikte und Xerothermrelikte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verbreitung von Pflanzen – Arealdiskunktionen

A

voneinander getrennte Areale einer Art/Gattung/Familie
(in isolierte Teilareale aufgegliedert )

Zertrennung(fehlen) aus ökologischen und/oder historischen Gründen

z.B. bipolare Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Biodiversität

A

Biologische Vielfalt:

Maß für die Natürlichkeit und Ursprünglichkeit eines Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

α- Diversität

A

Artenzahl innerhalb

  • der Biozönose
  • der einzelnen Organismengruppen oder auch die Vielfältigkeit der Taxa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

β-Diversität

A

die Vielfältigkeit der Biotope und Ökosysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abnahme der globalen Biodiversität

A
  • Veränderte Landnutzung (Abholzung, Agrarflächen, etc.)
  • Klimaveränderungen
  • Stickstoffbelastungen von Gewässern
  • Neophyten
  • CO2 Emission
17
Q

Florenreiche

A

gliedern in terrestrische Biosphäre in Verbreitungsgebiete von Pflanzen, die sich grundlegend voneinander unterscheiden

Ranghöchste floristische Einheit
(darunter sind Florenregion, -provinz, -bezirk)

Abgrenzung durch Florenkontrast/Florengefälle

18
Q

Florengefälle

A

Florenkontrast auf 100 km Strecke

19
Q

Florenkontrast

A

Zahl a der Arten, Gattungen, Familien, die in einem Gebiet A vorkommen und im benachbarten Gebiet B nicht, sowie die Zahl b der Arten usw., die in B vorkommen und in A nicht.
→ Florenkontrast = a + b

20
Q

6 Florenreiche

A
Australis
Laläotropis
Neotropis
Antarktis
Capensis
Holarktis
21
Q

Habitat

A

allgemeine Bezeichnung für Lebensraum oder Umwelt
Bestimmter Platz in einem größeren Lebensraum, an den eine Art ökologisch gebunden ist

z.B. „Waldland“, „Grasland“, „Meeresküste“

22
Q

Mikrohabitat

A

kleinere Einheiten innerhalb eines Habitats mit bestimmten ökologischen Bedingungen

z.B. Humus- und Streuschicht im Habitat „Wald“

23
Q

Konvergenz

A

Pflanzengemeinschaften, die unter bestimmten extremen Außenerscheinungen trotz-dem ähnliche Lebensformen bilden

24
Q

Primärproduktion

A

Bildung von Biomasse aus anorganischen Verbindungen insbesondere durch Photosynthese

25
Q

Phytomasse

A

Gesamtheit der ober- wie unterirdischen pflanzlichen Biomasse

26
Q

Stoffwechselprozess bei Pflanzen

A

Photosynthese
benötigtes CO2 wird über die geöffneten Stomata aufgenommen
gleichzeitig entweicht eine größere Menge an Wassermolekülen aus den Stromata
–> Wasserverfügbarkeit direkten Einfluss auf die Photosynthese

27
Q

CAM-Pflanzen

A
  • zeitliche Abtrennung
  • -> CO2 Fixierung nachts (Stromata öffnen)
  • -> Umwandlung Tagsüber (Calvin-Zyklus)

-Transpirationsschutz: gute Wasserspeicher

  • immer Sukkulenten (saftreich)
  • z.B. Ananas, Kakteen
28
Q

C3-Pflanzen

A

-Stromata schließen, wenn heiß und trocken

-geringe Photosynthese bei höheren Temperaturen
Optimum: 10-25°C

-z.B. Zuckerrübe

29
Q

C4-Pflanzen

A
  • räumliche Abtrennung von Aufkonzentration und Fixierung
  • Temperaturoptimum: 30-35 °C
  • z.B. Zuckerrohr, Gräser
  • -> Sommerfeuchte Trockengebiete