2_Organische Bestandteile Flashcards

1
Q

Edaphon

A

Organismen der Bodenflora und fauna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Humus

A

Lebende Pflanzenwurzeln und abgestorbene organische Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abbau organischen Substanz

A

durch Verwesung

Umwandlung von Pflanzenstoffen & Neubildung zu amorphe org. Kolloide
—> Huminstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Humusformen

A

Rohhumus
Moder
Mull

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rohhumus

A

nährstoffarmer, biotisch inaktiver Boden

schwer umsetzbare Vegetationsrückstände bilden Auflage über Mineralboden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Moder

A

zwischn Rohhumus und Mull

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mull

A

nährstoffreicher, biotisch aktiver Boden

leicht abbaubare Vegetationsrückstände –> rasche zersetzt, huminifiziert und vermischt mit mineralischer Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kolloide

Organische Bestandteile

A
  • Feinzerteilte organische und mineralische Stoffe (Korngröße < 0,002 mm)
  • mit Wasser als Sol (im Dispersionsmittel schwebend)
  • als Gel (ausgeflockten Einzelteilen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Überführung von Sol in Gelzustand

A

Koagulation

Austrocknung und Al- & Ca-Ionen fördert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Überführung von Gel in Solzustand

A

Peptisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

H+ Ionen Quellen:

A

– Bildung von Kohlensäure und organischen Säuren durch Oxidation von Biomasse und Wurzelatmung
(Freisetzung von CO 2 , das mit Wasser zu Kohlensäure

– Abgabe von H Ionen durch die Wurzel bei der Kationenaufnahme

– Immissionen durch saure Niederschläge

–Oxidation von NH 4 (Ammonium), NH 3 (Ammoniak)

– Oxidation von löslichen Fe 2+2+–, Mn 2+ Ionen und von Fe Sulfiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bodenversauerung

A

natürlicher Vorgang im Boden
(Je älter ein Boden, desto saurer reagiert er)

Protonen werden ständig nachgeliefert, andere (basisch wirkende) Kationen werden aber über die
Pufferreaktionen und den Verbrauch durch Fauna und Flora über das Sickerwasser oder den Biomassenentzug aus dem Bodensystem entfernt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

pH Wert Mitteleuropäischer Böden

A

zwischen 3 und 8

In Trockengebieten basischer! (bis 10)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welcher Prozess wird durch pH-Wrt bestimmt?

A

pedogenetische Prozesse

z.B. Silikatverwitterung, Tonverlagerun, Huminstoffbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

pH-Wert für Pflanzenstandort?

A

Pflanzen (z.B. Esche oder Ulme benötigen im Wurzelraum einen pH Wert von > 5

Bodenlebewesen (Regenwurm, Bakterien)

Verfügbarkeit von Nährstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Löslichkeit von Metallen

A

bei saurem pH Wert größer

Verfügbarkeit nimmt mit abnehmendem pH-Wert zu

17
Q

Einfluss des pH-Werts auf KAK

A

Je niedriger der pH Wert desto mehr saure Kationen (H ++, Al 3+3+, Fe 2/3+ 3+) belegen dieAustauschplätze

–> Senkung der KAK

18
Q

KAK (Kationenaustauschkapazität)

A

Menge an negativen Ladungsplätzen die für das Fixieren von Ionen in einem Boden vorhanden sind

19
Q

Basensättigung

A

Anteil der Ca–, Mg –, K und Na Ionen am gesamten austauschbaren Ionenbelag eines Bodens

als der Charakterwert für die Nährstoffbeurteilung

20
Q

Einfluss Vegetation auf Versauerung

A

Abnahme der Basensättigung