2. Strukturelle Aspekte Flashcards
(28 cards)
Teilbereiche/Formen der UK
-interne Kommunikation (Human Relations)
-Marktkommunikation (Customer/Supplier Relations)
-Pressearbeit (Public Relations)
-politische Arbeit (Public Affairs)
-Finanzkommunikation (Investor Relations)
Human Relations/ interne Kommunikation
-Kommunikation zu Führung, Unternehmensleitung und MA
-Fokus: Leistung steigern, Arbeitszufriedenheit
-2 Funktionen: Vermittlung MA/Stellenspezifische Themen
-Vermittlung „weicher“ Werte, Normen, Roölenanforderungen
Customer-Supplier Relations (Marktkomm)
-Funktion: Darstellung laufender Leistungserstellung sowie Vermarktung von Produkten und Leistungen
-Fokus: Schaffung immaterieller Werte durch positive Marke/Reputation
-Markenaufbau und Employer Branding
-Kommunikation mit Kunden, Handelspartner und Wettbewerber
Public Relations (Pressearbeit)
Fokus: Sicherstellung der Legimität der Organisation im öffentlichen Diskurs,
Funktion: Begründung des Unternehmenszweckes, Erläuterung der Geschäftszahlen und künftige Strategien
-Kommunikation mit gesellschaftspolitischen Gruppen, NGOs, Journalisten und andere Meinungsmittlern
Politische Arbeit (Public Affairs)
Funktion: früher Lobbying
Fokus: Beeinflussung Stakeholder im politischen Bereich (kommunal bis international)
-Kommunikation mit Akteuren des politischen/administrativen Systems
Finanzkommunikation/Investor Relations
Funktion: Kommunikation des strategischen Ausrichtung und Leistungsfähigkeit des Unternehmens
Fokus: Info von Anteilseignern und Kapitalmarktakteure
- Kommunikation mit Anteilseignern und Akteuren des Kapitalmarktes
Wer soll in Unternehmen für die Kommunikation verantwortlich sein? Möglichkeiten?
-Aufgabenzentralisierung: Bündelung von Aufgaben in einer Abteilung ermöglicht Synergie und Lerneffekt
-Aufgabendezentralisierung: Individualisierung der Maßnahmen, Erhöhung fachlicher Gehalt
Werden Kommunikationsaktivitäten in einem Unternehmen systematisch gesteuert spricht man von
Kommunikationsmanagement
Aufgabenzentralisierung
-Bündelung der Kommunikationsaufgaben an einer Stelle
-Zentralabteilung kann auf unterschiedliche Hierarchieebenen angesiedelt sein
Aufgabenzentralisierung (UK)
-vorteile: mehr Konsistenz und Korrektheit der kommunizierten Info
-Kommunikationsaufgaben an einer Stelle
-missverständliche Aussagen werden vermieden
-leichter für externe Stakeholder konkrete Ansprechpartner zu erkennen
Aufgabendezentralisierung
-zeitnahe und zielspezifiache Kommunikation
-häufiger und intensiver
-keine gesonderte Komm Abteilung: Aufgaben durch Fachabteilungen individuell bearbeitet
-Vorteile: individualisierte Ansprache der Adressaten, Möglichkeit schnell auf Ereignisse zu reagieren
-weniger Kosten für Koordination und weiteres Personal
-effizienter für kleine/mittlere Unternehmen (stark diversifiziert)
Interne Kommunikation
-persönlich,direkt (verbal dominiert)
-nicht nur top down, bottom up nimmt an Bedeutung zu
-1:1 Beziehung
Externe kommunikation
1:n Beziehung wo n eine beliebig große Anzahl an Teilnehmer ist (Corporate Identity vermittelt)
-es sind Kanäle zu wählen die eine möglichst große Teilnehmerzahl erreichen können
Interne kommi Kanäle
-MA Zeitung, Newsletter, Brief
- Intranet, Flyer, Aushang
-Blog, podcast, Webcast
-Videokpnferenz
-Umfrage
-MA Gespräche
Externe Kommi Kanäle
Spektrum breit gefächert
-Printmedien, Unternehmwnswebsite
-Werbung
-Sponsoring
-Pressegespräch
-Broschüren
-Corporate Events
Wie sollen die Zielsetzungen der Kommunikation erreicht werden?
Kommunikationstools
Kommunikationsstrategie macht Aussage zu… (3)
-der Identifikation von Stakeholder
-dem angestrebten Zeitrahmen
-dem zur Verfügung stehenden Budget
Beeinhaltet ein Commitment zu einer regelmäßige Erfolgskontrolle, braucht angemessenen personellen und organisatorischen Rahmen
Kommunikationsmanagement
Aktivitäten die zur Gestaltung eine Kommunikationsstrategie beitragen
Phasen Kommunikationsmanagement (4)
-Analyse
-Planung
-Umsetzung
-Evaluation
Analyse (Phasen Kommunikationsmanagement)
Ziel: Übersicht über Ausgangssituation verschaffen
-Identifikation Stakeholder und deren Ansprüche
-Ergebnis: fundierte Ergebnisgrundlage liefern auf der unterschiedliche Strategieoptionen entwickelt werden können
Planung (Phasen Kommunikationsmanagement)
Ziel: konkrete Konzepte abzuleiten und den Entscheidungsraum einzugrenzen
es wird entschieden welche Themen im Vordergrund stehen und welche Budgets für was zur Verfügung stehen
Ergebnis: Formulierung Kommunikationsstrategie
Umsetzung (Phasen Kommunikationsmamagement)
Koordinierte Realisierung der aus der Kommunikationsstrategie abgeleiteten Maßnahmen
Evaluation (phasen Kommunikationsmanagement)
-Erfassung und Messung mehrerer Ergebnisgrößen: die durchgeführten Aktivitäten sollen Veränderungen bei den adressierten Stakeholdern bewirken
Ziel: geeignete Messgrößen/Messkriterien zu definieren und zu erfassen
MAẞNAHMEN ERST WERTVOLL WENN SIE EINE WIRKUNG ZEIGEN
Ergänzend zu den 4 Schritten Kommunikationsmanagement
-ist ein Kommunikationscontrolling einzurichten, dieses richtet sich auf den Gesamtprozess, beleuchtet die Stimmigkeit der Phasen untereinander, erkennt mögliche Abweichungen und erlaubt Gegensteuern