2.2 Beschaffung Flashcards
(20 cards)
Strategische Beschaffung
- Lieferantenanalyse
- Verhandlungen und Lieferantenauswahl
- Lieferantenmanagement
- Beschaffungsstrategien
Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsmärkte
- Anzahl der Lieferanten
- Art der Bereitstellung (Verbindung zur operativen Beschaffung)
Operative Beschaffung
- Bedarfsermittlung
- Bestellmengenplanung
(Verbindung zur strategischen Beschaffung, hinsichtlich der Zeitplanung für Lagerbestände) - Bestellabwicklung
Bedarfsermittlung
- Deterministische Bedarfsermittlung
- Stochastische Bedarfsermittlung
Ziel: Bestimmung des zukünftigen Bedarfs nach Menge und Termin
Deterministische Bedarfsermittlung
Berechnung des Materialbedarfs auf Basis der Produktionsprogrammplanung aus Stücklisten
Stochastische Bedarfsermittlung
Bedarfsprognose auf Basis von Verbräuchen in der Vergangenheit
Beschaffungsmärkte
- Local Sourcing (Umgebung)
- Domestic Sourcing (Inland)
- Global Sourcing (Weltweit)
Anzahl der Lieferanten
- Single Sourcing
- Dual Sourcing
- Multiple Sourcing
Single Sourcing
- Ein Lieferant
- Intensive Zusammenarbeit
- Abhängigkeit
Dual Sourcing
- Zwei Lieferanten
- Kombination aus Single Sourcing und Multiple Sourcing
Multiple Sourcing
- Preiswettbewerb
- Aufwand im Handling
Art der Bereitstellung
Ohne Lagerhaltung:
- EInzelbeschaffung
- Produktionssynchrone Beschaffung
-> Just-in-time
-> Just-in-Sequence
Mit Lagerhaltung:
- Vorratsbeschaffung
-> Bestandarten der Lagerhaltung
-> Lagerkennzahlen
-> Lagerhaltungskosten
-> Grundmodell der opt. Bestellmenge
Bestandsarten
Höchstbestand:
aufgefülltes Lager nach Bestllung
Bestellbestand:
- festgelegte Menge
- bei erreichen wird neue Bestellung abgegeben
Bestellzeitpunkt:
- Definiert den Zeitpunkt bei erreichen des Bestellbestandes
Sicherheitsbestand:
Wiederbeschaffungszeit:
- Phase zwischen dem Bestellzeitpunkt und dem Lieferzeitpunkt
Lieferzeitpunkt:
- Eintreffen der Ware
Liefermenge:
- gelieferte Menge
Sicherheitsbestand:
- Ist im Lager immer vorhanden für schlchte Zeiten oder Lieferengpässe
- soll im Normalfall nicht angerührt werden
Lagerkennzahlen
- Durchschnittlicher Lagerbestand:
- Lagerumschlagshäufigkeit
- Durchschnittliche Lagerdauer:
Durchschnittlicher Lagerbestand
- (Jahresanfangsbestand + 12 Monatsbestände) : 13
- (Jahresanfangsbestand + Jahresendbestand) : 2
Lagerumschlagshäufigkeit
- Jahresverbrauch : Durchschn. Lagerstand
Durchschnittliche Lagerdauer
- 360 Tage : Lagerumschlagshäufigkeit
Lagerhaltungskosten
- Personalkosten
- Sachkosten
- Kapitalbindungskosten
Lagerzins
Lagerzins in %:
- Zinssatz der Bank % x durchschn. Lagerdauer
Lagerzins:
Lagerzinssatz % x durchschn. Lagerbestand x Einstandspreis
Optimale Bestellmenge
- Schnittpunkt der Bestellkosten und Lagerhaltungskosten
- Niedrigster Punkt der Gesamtkostenkurve
- Bestellkosten sind fixe Kosten jeder Bestellung unabhängig der Menge