4. Trennen - Zerteilen Flashcards

0
Q

Teilen Sie die Fertigungsverfahren nach Hauptgruppen ein

A

Urformen, Umformen, Fügen, Trennen, Beschichten, Stoffeigenschaft ändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Definition „Zerteilen“

A

Zerteilen ist das mechanische Trennen von Werkstücke ohne das Entstehen von formlosen Stoff (=Span)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welche Untergruppen lässt sich das Trennen weiter unterteilen?

A

Zerteilen Spanen (bestimmte Schneide)
Abtragen Spanen (unbestimmte Schneide)
Zerlegen Reinigen
Evakuieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erläutern Sie das Verfahren „Scherschneiden“

A
  1. Aufsetzen des Stempels auf das Blech
  2. Biegen des Bleches und Ausbildung einer Scherzone
  3. Entstehung einer glatten Schnittflanke in der Scherzone
  4. Stempel dringt weiter in das Blech ein, Zugspannungen im Restquerschnitt steigen bis das Formänderungsvermögen erschöpft ist, ausgehend von der Schneidkante entstehen Risse.
  5. Risse durchlaufen Restquerschnitt bis zur vollständigen Trennung
  6. Auswurf des geschnittenen Werkstücks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Skizzieren Sie die typische Schnittfläche beim Scherschneiden. Wie lässt sich seine Entstehung erklären?

A

Bild

Elastische und plastische Verformung, Ausbildung der Glattschnittzone.

Rissbildung am unteren Bereich durch Erreichen des kritischen Spanungszustandes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie typische Einflussgrößen beim Scherschneiden

A

Werkzeug: Werkstückparameter:
Bezogener Schneidspalt u/s Blechdicke Schneidkantenbeschaffenheit Festigkeitseigenschaften Werkzeuggeschwindigkeit Kristallgittertyp
Korngröße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Worin unterscheiden sich Wasserstrahl- und Laserstrahlschneiden? Was sind die Gemeinsamkeiten der Verfahren?

A

Wasserstrahlschneiden

  • hydromechanisches Trennverfahren mit Wirkmedium
  • Nutzung von hoher kinetischen Energie des Strahls zu erosiven Bearbeitung
  • Je nach Verfahren wirkt Wasserstrahl direkt am Werkstück oder dient zur Beschleunigung der Abrasivpartikel

Laserstrahlschneiden
- direkte Einbringung der Wirkenergie in das Werkstück
- hohe elektromagnetische Energiedichte des - hohe elektromagnetische Energiedichte des zum Verdampfen des Materials genutzt
CO2 Laser: bis 40kW
> Schweißen + Schneiden
Nd:YAG Laser; bis 6kW
> Bohren, Schneiden, Beschriften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly