8. Fertigungstechnik Flashcards

0
Q

Warum lässt sich mit einer Maßlehre (z.B. Grenzlehrdorn) keine Messung durchführen? (Begründung)

A

Messen ist das Ermitteln des Istwertes mit Hilfe eines anzeigenden Messgerätes. Eine Lehre verkörpert ein festes Maß und dient nur zum Vergleich, ob die gegebenen Grenzen eingehalten werden oder in welcher Richtung Sie diese überschreiten; nicht zum Feststellen des wirklich vorhandenen Wertes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Bennen Sie die unterschiedlichen Meßprinzipien in der Fertigung und geben Sie je ein Beispiel

A

Messen am Werkstück
Richtige Einstellung der Werkzeugmaschine oder des Werkzeug

Messen am fertigen Werkstück
Feststellung der allmählich eintretenden Verstellung von Werkzeugmaschine/Werkzeug

Messen & Lehren am fertigen Werkstück
Qualitätskontrolle

Messen durch Abnahmemessung an Werkzeugmaschine/ Werkzeug Kann die geforderte Qualität gefertigt werden?

Messen für Untersuchungs ergebnisse Weiterentwicklung von Prozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie die Systematik der Gestaltabweichungen nach DIN. Welche der Gestaltabweichungen kennzeichnen Rauheit?

A

Tabelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sind der Mittenrauhwert Ra , die gemittelte Rautiefe Rz und der Materialanteil Rmr(c) des Profils jeweils definiert? Erläutern Sie die Definition anhand einer Skizze

A

Ra Arithmetischer Mittelwert der absoluten Werte der Profilabweichungen innerhalb einer Bezugsstrecke
-Bild
Rz Mittelwert der fünf Rz – Werte aus den fünf Einzelmesstrecken
-Bild
Rmr(c) Gibt an, welchen Anteil die summierte, im Material verlaufende Strecke relativ zur Messtrecke einnimmt (%).
Der Vergleich wird in der vorgegeben Schnitthöhe (c) und der Gesamtmessstrecke ln ausgeführt.
-Bild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter einer Abbot-Kurve? Erläutern Sie die Konstruktion der Kurve anhand einer Skizze

A

Bild

Die abbotkurve zeigt graphisch den materialanteil im Bezug zur schnittlänge (Höhe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Worin besteht das Abbè’sche Messprinzip? Warum ist es beim Messschieber verletzt und bei einer Bügelmessschraube eingehalten?

A

Die zu messende Strecke und die Maßverkörperung des Messgerätes müssen in einer Linie verlaufen.
Ansonsten kann es zu Kippfehlern (1.Ordnung) innerhalb des Messgerätes kommen.
- Beim Messschieber liegen die zu messende Strecke und der
Maßstab nicht in einer Linie, sie verlaufen parallel.
Dadurch entstehen Kippfehler 1.Ordnung.
- Bei der Bügelmessschraube ist die zu messende Strecke
und der Maßstab des Messgerätes fluchtend, also auf
einer Linie angeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen systematischen und zufälligen Fehler. Geben Sie je zwei Beispiele

A
Systematisch :
- systembedingt 
- reproduzierbar unter gleichen Bedingungen 
- ausgleichbar, da gesetzmäßig
Beispiele:
- Teilungsfehler im Meßsystem 
- innere Wärmequelle 
- geometrischer Führungsfehler 
- Positionsabweichungen
- Umkehrspanne 
- Nachgiebigkeit

Zufällig:
- auch bei konstanten Bedingungen nicht reproduzierbar
- nicht gesetzmäßig, aber weitgehend statischer Natur
Beispiele:
-Reibungsverhältnisse (StickSlipEffekt)
- Lagerluft
- Schwingungen
- Werkzeugverschleiß
- Chargeneinflüsse
- Positionsstreubreite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist der Prozessfähigkeitsindex cp definiert? Erstellen Sie eine Skizze für cp = 1

A

Cp =(OSG-USG)/6(sigma)

Bild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly