3. Kernaufgaben Flashcards
(12 cards)
Formel für alle Widerstandskräfte
Luftwiderstand
Rollwiderstand
Beschleunigungswiderstand
Steigungswiderstand
Zeichne Ragone Diagramm mit Beschriftung
zeichne halt
Zeichne Muscheldiagramm + Beschriftung
Vollastlinie Konstanter spezifischer Verbrauch Konstnte Leistung Mittlerer Druck Drehzahl Optimaler Verbrauch
Berechnung der Anfahrübersetzung
Formel
Überdrehende Auslegung des Getriebes
Vor & Nachteile
Zeichnung
Gesamtübersetzung ist höher (kürzer) als bei vmax Auslegung
-> höherer Motordrehzahl
+ Höheres Beschleunigungsvermögen
+ Bei Erhöhung des Leistungsbedarfs geringerer Geschwindigkeitseinbruch
- Höherer Kraftstoffverbrauch
Daher geeignet für sportliches Fahren
Unterdrehende Auslegung des Getriebes
Vor & Nachteile
Zeichnung
Gesamtübersetzung ist kleiner (länger) als bei vmax Auslegung
+Positiver Effekt auf Verbrauch und Geräusch
- Höchstgeschwindigkeit & Beschleunigungsvermögen reduziert
- Überschussleistung ist geringer bei niedrigen Geschwindigkeiten
Auswahl der Gangzahl und Stufensprünge
Zugkraftlücken für einen möglichst großen Bereich befahrbarer Betriebspunkte minimiert
Berechnung Gesamtspreizung & Stufensprung
Spreizung = iANF/iZ
Gang zu Gang= iN/iN+1
Geometrische vs. Progressive Gangabstufung
Geometrisch
- Möglichst gute Annäherung an Zugkrafthyperbel in allen Gängen
- Konstante Stufensprünge zwischen allen Gängen
- Verwendung von Gruppengetrieben möglich
- Einsatz in NKW
Progressive
- Möglichst gute Annäherung an Zugkrafthyperbel in hohen Gängen
- Besseres Beschleunigungsmögen
- Hoher Leistungsüberschuss im unteren Geschwindigkeitsbereich
- Höherer Schaltkomfort
- Einsatz in PKW
Erkläre Synchronmaschine
- Rotor permanent- oder stromerregt
- Läufer rotiert synchron zum Drehfeld
- Bei Last: Phasenwinkel zwischen Magnetfeldern von Rotor und Stator
- Bei zu großem Phasenwinkel wird Kippmoment erreicht
- Maximales Moment, wenn Polradwinkel 90°
- Kurzschlussstrom
Eigenschaften:
- Hoher Wirkungsgrad im Nennbereich
- Scheibenförmige Bauform ermöglicht
Integration in Getriebe -> kleiner Bauraum
Erkläre Asynchronmaschine
- Kurzschlusswicklungen im Läufer
- > Magnetfeld im Läufer
- Schlupf zwischen Bewegung Läufer und Drehfeld
- Rotor rotiert im motorischen Betrieb langsamer als das Statormagnetfeld (asynchron)
- Belastungsabhängiger Schlupf
- Betriebsbereiche mit hohem Schlupf stark verlustbehaftet
Eigenschaften:
- Kurzzeitig stark überlastbar (2 x M0)
- Hochdrehzahlfest (keine Permanentmagneten)
- Kaum Schleppverluste
E-Motor mit Getriebe
Vorteile, Eigenschaften, Momentenverlauf
- E-Motor Leistung proportional zur Baugröße
- Ohne Getriebe: viel Gewicht! dadurch teuer
- Zeichnung