3_Preiselastizitäten Flashcards

(8 cards)

1
Q

Preiselastizitäten

e= …

A

e=0: vollkommen starre nachfrage
e<1: unelastische oder starre Nachfrage
e>1: elastische Nachfrage, Mengeneffekt übersteigt Preiseffekt
e=1: proportionale Veränderung: indifferente Nachfrage

  • Durch Preiselastizitäten kein Rückschluss auf Gewinn, Kosten müssen berücksichtigt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was passiert mit dem Umsatz wenn bei den verschiedenen Elastizitäten Preiserhöhungen oder Preissenkungen vorgenommen werden?

A
  • Elastizität: n > -1:
    bei Preiserhöhung: Umsatzsteigerung
    Bei Preissenkung: Umsatzsenkung
  • Elastizität n = -1:
    Bei Preiserhöhung: Umsatz konstant
    Bei Preissenkung: Umsatz konstant
  • Elastizät -1:
    Bei Preiserhöhung: Umsatzsenkung
    Bei Preissenkung: Umsatzsteigerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zeichne den Preiseffekt und Mengeneffekt

A

ZF. S. 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elastizitätsdeterminanten (Klausur!)

6

A
  • Verfügbarkeit von Substitutionsgütern
  • Vergleichbarkeit der Substitutionsgüter
  • Leichtigkeit der Nachfragebefriedigung
  • Dauerhaftigkeit des Gutes
  • Dringlichkeit des Produktes
  • Preis eines Produktes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Bedingungen führen tendenziell zu hohen Preiselastizitäten?

Wähle aus

A
  • Geringe oder hohe Differenzierung
  • Gute oder schlechte Substituierbarkeit
  • Hohe oder geringe Markenloyalität
  • Hohe oder geringe Preistransparenz
  • Gute oder geringe Produktkenntnis

Auswählen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

PAF im Polypol und Oligopol

Plus Zeichnen

A

Haben 3 Bereiche

  • Monopolistischer Bereich:

steil verlaufender mittleren Bereich, relativ unelastisch, Preiseffekt>Mengeneffekt

  • Oberer und unterer Polypolistischer Bereich:

Zwei relativ flache, elastische Randbereiche, große Variation der Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kreuzpreiselastizität

Ziel, Berechnungen und Ausprägungen

A
  • Ziel: Auswirkungen von Preisstrategien auf den Absatz der eigenen und Konkurrenzprodukte können dadurch abgeschätzt werden
  • Berechnung: Relative Preisänderung Artikel A / relative Mengenänderung Artikel B
  • Ausprägungen:
    Kreuzp.e. > O = substituierbare Artikel haben positive Kreuzp.e.
    Kreuzp.e. = 0 neutrale Artikel mit völliger Unabhängigkeit
    Kreuzp.e. < 0 komplementäre Artikel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der Nachteil bei Elastizitäten

A

Kein Rückschluss auf Gewinnveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly