4.3 Dokumentenstruktur Flashcards

Dokumentenklassen, Kapitel und Abschnitte, Querverweise, Verzeichnisse, Titelseiten

1
Q

Was legt der Befehl \documentclass{} in LaTeX fest?

A

Der Befehl \documentclass{} legt die Dokumentenklasse fest, welche die grundlegende Struktur des Dokuments definiert, einschließlich Seitenformat, Seitenorientierung und Titelseite, sowie einige Standardwerte wie die Schriftgröße.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche sind die am häufigsten genutzten Dokumentenklassen in LaTeX?

A

Die am häufigsten genutzten Klassen sind article für kleinere Dokumente und book für sehr lange Werke. Für Texte in deutscher Sprache sind auch die sogenannten KOMA-Script-Klassen empfehlenswert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Optionen können dem Befehl \documentclass{} übergeben werden?

A

Dem Befehl \documentclass{} können verschiedene Optionen übergeben werden, die je nach verwendeter Klasse variieren. Häufig werden das Papierformat und die Standardschriftgröße festgelegt, z.B. mit \documentclass[12pt,a4paper]{article}.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Befehle werden verwendet, um ein LaTeX-Dokument in Kapitel zu unterteilen?

A

\section{…}
\subsection{…}
\subsubsection{…}
\paragraph{…}
\subparagraph{…}

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie werden die Überschriften in LaTeX-Kapiteln automatisch formatiert?

A

Die Überschriften in LaTeX-Kapiteln werden automatisch durchnummeriert und gleichzeitig in fetter und größerer Schrift vom übrigen Text abgesetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Reihenfolge der Befehle zur Kapitelunterteilung und wie werden die Kapitel nummeriert?

A

Die Reihenfolge der Befehle ist zwingend, da es sich um voneinander abhängige Kapitalüberschriften handeln. Zum Beispiel erzeugt der Befehl \section eine Überschrift mit der Nummer 1, \subsection anschließend die Nummer 1.1 und \subsubsection die Nummer 1.1.1 usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche zusätzliche Möglichkeit der Kapiteleinteilung gibt es für die Dokumentenklassen book und report?

A

Für die Dokumentenklassen book und report gibt es eine zusätzliche Einteilung in \chapter{…}.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann innerhalb eines LaTeX-Dokuments eine beliebige Stelle markiert werden?

A

Eine beliebige Stelle innerhalb eines LaTeX-Dokuments kann mit dem Befehl \label{labelname} markiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Befehle stehen zur Verfügung, um auf eine markierte Stelle im LaTeX-Dokument zu verweisen?

A

Zur Bezugnahme auf eine markierte Stelle im LaTeX-Dokument stehen die Befehle \ref{labelname} und \pageref{labelname} zur Verfügung. Dabei gibt \ref die Kapitelnummer oder die Nummer der Abbildung usw. zurück, während \pageref die Seitennummer zurückgibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum sollte bei Verweisen auf andere Stellen im Dokument ein harter Blank verwendet werden?

A

Bei Verweisen auf andere Stellen im Dokument sollte ein harter Blank verwendet werden, damit LaTeX keinen Zeilenumbruch zwischen dem einleitenden Wort und der Zahl einfügt. Dies hilft, unerwünschte Zeilenumbrüche zu vermeiden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Warum muss LaTeX mindestens zweimal über das Dokument laufen, um korrekte Querverweise zu erzeugen?

A

LaTeX muss mindestens zweimal über das Dokument laufen, um korrekte Querverweise zu erzeugen, da die Informationen (Kapitelnummer und/oder Seitennummer usw.) in einer Datei mit der Namenserweiterung .aux gespeichert werden und beim nächsten Lauf integriert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie kann ein Inhaltsverzeichnis in einem LaTeX-Dokument erstellt werden?

A

Ein Inhaltsverzeichnis in einem LaTeX-Dokument wird mit dem Befehl \tableofcontents erstellt, der die Kapitelüberschriften zusammen mit den Seitenzahlen in einer .toc-Datei verwaltet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie funktioniert die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses in LaTeX?

A

Bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses geht LaTeX ähnlich vor wie bei Querverweisen. Während des LaTeX-Laufs werden die Kapitelüberschriften und Seitenzahlen gesammelt, und in einem zweiten LaTeX-Lauf wird das Inhaltsverzeichnis erzeugt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Befehle werden verwendet, um Verzeichnisse für Tabellen und Abbildungen zu erstellen?

A

Die Verzeichnisse für Tabellen und Abbildungen werden mit den Befehlen \listoftables für ein Tabellenverzeichnis und \listoffigures für ein Abbildungsverzeichnis erstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird ein Literaturverzeichnis in einem LaTeX-Dokument erstellt?

A

Ein Literaturverzeichnis in einem LaTeX-Dokument wird mit Hilfe des Programms BIBTEX erstellt. Dabei werden bibliographische Angaben zu den zitierten Werken in einer separaten Literaturdatenbank gespeichert und mit \cite-Befehlen im Dokument referenziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Kommandos werden verwendet, um die Titelseite in LaTeX vorzubereiten?

A

Die Kommandos \title{}, \author{}, \thanks{} und \date{} werden verwendet, um den Titel, die Autoren, Fußnoten und das Datum festzulegen.

17
Q

Wie wird das aktuelle Tagesdatum in der deutschen Form in LaTeX erzeugt?

A

Das aktuelle Tagesdatum in der deutschen Form wird mit dem Befehl \today erzeugt, vorausgesetzt, dass das Paket babel mit der Option ngerman benutzt wird.

18
Q

Wann kann das Kommando \thanks{} in LaTeX verwendet werden?

A

Das Kommando \thanks{} kann nur innerhalb der Kommandos \title{}, \author{} und \date{} verwendet werden und dient dazu, Fußnoten auf der Titelseite zu erzeugen.

19
Q

Wann wird die Titelseite in LaTeX ausgegeben?

A

Die Titelseite wird erst an der Stelle im Dokument ausgegeben, an der der Befehl \maketitle erscheint.