Erkrankungen_der_Netzhaut_Brainscape Flashcards

1
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Störungen des Farbsehens

  • Dichromasie (1)
  • Deuteranomalie (1)
  • Deuteranopie (1)
A

Dichromasie: nur 2 von 3 sorten von zapfen sind in der retina normal funktionstüchtig

Deuteranomalie: Grünschwäche (5% der M)

Deuteranopie: Grünblindheit ((1% der M))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Störungen des Farbsehens

  • Protanomlaie (1)
  • Protanomale (1)
A

Protanomlaie: Rotwäche (1% der M)

Protanomale: Rotblindheit (1% der M)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Störungen des Farbsehens

  • Tritanomalie (1)
  • Tritanopie (1)
A

Tritanomalie: Blau-Gelbschäche

Tritanopie: Blau-Gelbblindheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Störungen des Farbsehens

  • Achromasie (1)
  • Diagnostik (1)
A

Achromasie: totale Farbblindheit

Diagnostik: Ishihara Farbtafeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Gefäßerkrankungen der Netzhaut (2)

A

M. Coates (siehe gesonderte Lernkarte)

Frühgeborenen-Retinopathie (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Toxische Schädigung der Netzhaut: Resochin-Makolopathie (6)

A

Resochin-Makolopathie

  • Synonym: Chloroquin Makulopathie
  • Ätiologie: Einnahme chloroquin >300mg/d
  • Klink
  • —- Visusabfall
  • —- Farbsehen weniger
  • Opthalmoskopie
  • —- Schießscheibenmakulopathie
  • —- = ringförmige Veränderung mit Hyper und Hypopigmentierung)
  • floureszenzangio: zentrale hyperfloureszenz
  • DD: wenn fortgeschritten ähnlich der retinitis pigmentosa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkrankungen der Netzhaut: DD der Leukokorie (10)

A

Retinoblastom

Katarakt

Amotio retinae

persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper

M. Coats

Retinales Astrozytom

Toxocariasis

Retinopathia praematurorum

Funduskolobom (durch spaltbildung in Aderhaut mit NH - unvollständiger Augenbecherrverschluss)

retinale myelinisierte Nervenfasern (normal sind Axone der Ganglienzellen nicht myelinisiert - erst ab dem Sehnerven!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkrankungen der Netzhaut: degenerative Erkrankungen: Retinopathia centralis serosa

  • Def (1)
  • Pathopyshio (2)
  • Epidemilogie (3)
  • Klinik (4)
  • Diagnostik (3)
  • Therapie (3)
A

Def: seröse Nethauabhebung am hinteren augenpol wgn Pigmentepitheldefekt

Pathopyshio

  • Defekt der Bruchschen Mamgran/Plattenepithel
  • Füssigkeitsübertritt aus der Aderhaut in die NH

Epidemilogie

  • Männer zw 20-45J
  • wgn Stress?
  • wgn hypertension und glukokorikoiden?

Klinik

  • Hyperopie
  • Metamorphopsien
  • Patient sieht verkleinert
  • relatives skrotom

Diagnostik

  • Ophtamoskoie
  • Flurescensangio -> punktförmige Leckage
  • OCT

Therapie

  • Stressreduktion
  • häufg selbstständige Rückbildung
  • ggf Laserkoagulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkrankungen der Netzhaut: degenerative Erkrankungen: Retinoschisis: Def (1)

A

spaltung der netzhaut in innere und äußere Schicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkrankungen der Netzhaut: degenerative Erkrankungen: Retinoschisis: juvenile

  • Epidem (1)
  • Morphologie (1)
  • Klinik (1)
  • Diagnostik (1)
A

Epidem: x chromosomal rezessiv

Morphologie: spaltbildung im bereich derNervenfaserschicht

Klinik: erheblicher Visusverlust

Diagnostik: Opthalmoskopie –> Radspeichenphänomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkrankungen der Netzhaut: degenerative Erkrankungen: Retinoschisis: altersabhängige

  • Epidemiologie (1)
  • Morpholgie (1)
  • Klinik (1)
  • Diagnostik (1)
  • Komplikation (1)
  • Therapie (1)
A

Epidemiologie: häufig

Morpholgie: Spalt meist im bereich der äußeren plexiformen Schicht

Klinik: meist asymptomatisch

Diagnostik: Opthamoskopie –> blasige Abhebung –> Oberfläche wie “gehämmertes Metall”

Komplikation: sehr selten NH abhlöung

Therapie: selten notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erkrankungen der Netzhaut: degenerative Erkrankungen: Fundus myopicus

  • Def (1)
  • Klinik (1)
  • diagnostik (3)
  • Therapie (3)
  • Prognose (2)
A

Def: Dehnungveränderungen an der NH (Bruchmembran) und Aderhaut durch einen verlängerten Bulbus bei Myopie > 6dpt

Klinik: zunehme Visusverschlechterung bei Makulabeteiligung

diagnostik

  • funduskopie: peripapilläre weißliche Dehnungsherde durch chorioretinale Atrophie
  • funduskopie: Lacksprüunge durch Bruchmemrandefekt, ggf blutungen und NH Ödem
  • Flureszenzangio bei v.a Neovaskularisierung

Therapie

  • keine kausale therapie
  • Kurzsichtigkeit –> Brille
  • anti VEG bei Neovaskularisationen, ggf laser

Prognose

  • chronisch progredient
  • neovaskularisationen = prognostisch ungünstig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erkrankungen der Netzhaut: degenerative Erkrankungen: Makulaforamen

  • Def (1)
  • Ätiologie (2)
  • Klink (3)
  • Therapie (1)
A

Def: zentrales foramen in der Makula

Ätiologie

  • ideopatidsch
  • sekundär (traumatisch, Glaskörperabhebung, nach Laserbehandlung)

Klink

  • Metamorphopsien
  • zentrale Gesichtsfeldausfälle
  • starke visusabnahme

Therapie : Vitrektomie mit Abragung epiretinaler Membranen und membra Limitans interna der NH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Dystrophische Nethhauterkrankungen: Retinopathia pigmentosa

  • Def (1)
  • Epidemilogie /Ätiologie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Klink (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Opthamoskopie (1)
  • Perimetire (1)
  • Prognose (1)
A

Def: progrediente erbliche Dystrophie der NH

Opthamoskopie: knochenkörperchen artige Pigmentstrukuren von peripher nach zentral

Perimetire: peripherer Gesichtsfeldverlust

Prognose: oft Erblindung, da keine Therapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Dystrophische Nethhauterkrankungen: Morbus Stargardt

  • Def (2)
  • Klinik (1)
  • Diagnostik (3)
  • Threapie (2)
A

Def

  • juvenile makuladystropie vom retinalen Pigmentepithel ausgehend
  • AR

Klinik: chronisch progrediente visusverschlechterung zwisch 10-30LJ

Diagnostik

  • Opthalmoskoie (gelbliche, felckige veränderung im bereich der Makla)
  • Flureszenzangio
  • OCT

Threapie

  • keine bekannt
  • prognose schlecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Dystrophische Nethhauterkrankungen: Morbus Best

  • Def (2)
  • Klinik (1)
  • Diagnostik (2)
  • Therapie (1)
  • Prognose (2)
A

Def

  • juvenile Makroadystrophie
  • AD

Klinik: progrediente sehverschlechterung zwischen 4-10 LJ

Diagnostik

  • Opthalmoskopische –> eierdotteröhnliche Läsion
  • EOG pathologisch, ERG normal

Therapie : keine bekannt

Prognose

  • besser als M. Stargard
  • Visus häufig 0,5
17
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Entzündungen der Netzhaut: periphlebitis retina (Morbus Eales)

  • Def (1)
  • Epidem (2)
  • Ophtalmoskopie (1)
  • Therapie (2)
A

Def: perivaskulitis der retinalen gefäße

Epidem

  • junge Männer, des Mittelmeeres
  • ursache unbekannt

Ophtalmoskopie: korkenzierhartige Shunt gefäße in der netzhautperipherie –> Ischämie –> neovaskularisationen, blutungen, ggf auch inGlakörper

Therapie

  • Photokoagulation im Anfangsstadium
  • Vitrektomie bei blaskörperblutung
18
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Entzündungen der Netzhaut: retinochorioidits toxoplasmotica (krufassung) (6)

A

= chorioretinitis

akut = gelblich weiße flauschige Herde mit ausgepägter glaskörperreaktion, vaskulits und gesichtsfelausfällen

abgelaufen = ausbildung weißer atrophiezonen mit unschaf begrenzter Pigmentierungen

Rezidivherde aus alten Narben

konnatale –> meist immer mit makulanarbe

Sonderfom = retinochorioidits juxtapapillaris Jensen (siehe gesonderte Lernkarte)

19
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Gefäßerkrankungen der Netzhaut: M. Coates

  • Def (1)
  • Epidem (1)
  • Diagnostik (2)
  • Komplikatin (2)
  • therapie (1)
  • Prognose (1)
  • DD (1)
A

Def: einseitge Endothelerkrankung peripherer Netzhautgefäße –> Teleangiektasien Aneurysmen, Exsudate

Epidem: meist männliche Kinder

Diagnostik

  • teleangiektasien, Aneurysmen, Exsudationen,
  • ggf Blutung, NH Ablösung, Leukokorie

Komplikatin

  • Blutung
  • NH Ablösung

therapie: Verödung per Laser/Kryptherapie

Prognose : ohne therapie –> Erblindung

DD: andere Uraschen Leukokorie! (u.a RB!!)

20
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Gefäßerkrankungen der Netzhaut: Frühgeborenen-Retinopathie

  • Def (1)
  • Pathophysio (2)
  • Risiko (4)
  • Diagnostik (4)
  • therapie (3)
  • Klinik (3)
A

Def: netzhauterkrankung unreifer neugeborener mit Gefäßproliferation

Pathophysio

  • erhöhte und O2 Partialdruckwaschnkungen fürhten zur Störung der NH Vaskularisation
  • kann zu blutungen und NH Ablösugen fürhen

Risiko

  • unreife neugeborene Status Vaskularisation? Demarkatinslinie? Membranausbildungen?, vermehrte Gefäßschlängelungen? Blutungen? Exsudationen?
  • Abschluss bei vollsändiger peripherer Vaskularisation der NH

therapie

  • anfangs regelmäßige untersuchung
  • dann ggf Laserkoagulation
  • bei NH ablösung –> Vitrektomie

Klinik

  • Traktive NH Ablösung
  • Leukokorie
  • Erblindung
21
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Tumore der Netzhaut: Retinoblastom kurzfassung

  • Ätiologie (2)
  • Klinik (1)
  • Befund (2)
  • Therapie (2)
  • Kompliaktion (3)
A

Ätiologie

  • heriditärer und sporadischer Typ –> 2 hit hyptothese
  • AD Mutation im RB -Gen= Tumorsuppressorgen

Klinik: Leukokorie, schmerhaftes Auge, Schielen, Visusverschlechterung

Befund

  • in fundoskopie –> Grauweißer vaskulariserter Netzhauttumor
  • Tumorbiopsie Kontraindiziert!

Therapie

  • bulbusherhaltend mit Kryotherapie, laserkoagulation, Bestrahlung (Brachy, perkutan) oder Chemo
  • interventionell –> enukleation, wenn einseitg oder beidseitig ohne Restvisus mit anschließender Radiochemo

Kompliaktion

  • Osteosarkome später häufig
  • 99% letal unbehandelt
  • nur 10% letal bei Therapie
22
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Tumore der Netzhaut: Pigmentepithelhypertrophie

  • Def (1)
  • Fundoskopische Diagnositk (4)
  • Therapie (1)
  • Assoziation (1)
A

Def: gutartige hyperplasie der retinalen pigmentepithels

Fundoskopische Diagnositk

  • scharf begrenzt
  • stark pigmentiert
  • häufig gruppiert Herde (Bärentatzen)
  • keine prominenz

Therapie: nicht notwendig

Assoziation: mit FAP

23
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Dystrophische Nethhauterkrankungen: Retinopathia pigmentosa: Epidemilogie /Ätiologie (3)

A

Früher Beginn (5-30LJ)

Medis Chloroquin –> pseudoretinopathia pigmentosa

erbliche oder spontane mutation im Rhodopsin Gen

24
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Dystrophische Nethhauterkrankungen: Retinopathia pigmentosa: Klink (4)

A

Nachtblindheit

röhrenförmige Gesichtsfeldeineingung

Blendeempfindlichkeit

später erst visusminderung

25
Q

Erkrankungen der Netzhaut: Entzündungen der Netzhaut: retinochorioidits toxoplasmotica (krufassung): Sonderfom = retinochorioidits juxtapapillaris Jensen (3)

A

sonderform der okulären Toxoplasmose

mit papillennaher Entzündungsreaktion mit komentenscheifförmigen Nervenfaserbündeldefekten

–> posthornförmige Gesichtsfelddefekte