V4 Flashcards

1
Q

Sedimentäre Lagerstätten:

A
  • Autochthon:
    • Rohstoffe bilden sich am Ort der Sedimentation
    • Chemisch
    • biologisch z. B. Evaporite, Kalksteine, Erze (u. a. Fe, Pb, Zn)
  • Allochthon:
    • das Ausgangsmaterial wird durch Transportvorgänge an den Ort der Sedimentation gebracht
    • Marin / fluviatil / äolisch / glazial
    • z. B. Sand, Kies, Metalle u. Edelsteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Als Beispiel: BandedIron Formation (BIF)

A
  • Wichtigkeit: BIF = größte und wichtigste Fe-Ressourcen
  • Geschätzte Vorräte > 150 Mrd. T Erz
  • Abbau: Tagebau
  • Verwendung: 98% Stahlproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Banded Iron Formation (BIF):

A
  • Name:
    • Itabirit, Jaspilit, Bändererz, BIF
  • Textur:
    • Typisch gebänderte Gesteinsabfolgen
  • Mineralogie:
    • Hämatit (Fe2O3), Magnetit (Fe3O4), Siderit FeCO3, Goethit FeOOH
  • Chemie:
    • Fe-Gehalt (20-45 wt%)
  • Lokalitäten:
    • Australien, Kanada, Brasilien, SĂĽdafrika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Banded Iron Formation (BIF):

A
  • Alter:
    • Bildung v.a. im Präkambrium ⇒ Archaikum/Paläoproterozoikum (Great Oxidation Event vor 2,4 Ga)
  • Genese:
    • Fe-Eintrag (MOR Vulkanismus, Ozeanboden Alteration, Detritus)
    • anoxischer Ozean ⇒ Lösung von Fe2+
    • spätere Oxidation von Fe2+ in Sedimentationsraum ⇒ Ausfällung von Fe3+
  • Ăśberprägung:
    • durch hydrothermale und supergene Prozesse kommt es zur sekundären Fe-Anreicherung (> 65 wt-%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verwitterungslagerstätten:

A
  • Bei Abtransport des wertlosen Materials:
    • Residuale Lagerstätten
    • Supergene Lagerstätten (z.B. supergene Fe-Lagerstätten in BIF)
    • Lateritische/bauxitischeErze: Al (Bauxit), Ni, Co, Fe, Mn, Cr, Au
  • Bei Abtransport des Erzes und späterer Ablagerung:
    • Seifenlagerstätten (marin, fluviatil, äolisch)
    • RĂĽckverfolgung fĂĽhrte zur Entdeckung der Primärlagerstätten (meist magmatischen Ursprungs) z.B. Gold in Kalifornien und Diamanten (SĂĽdafrika)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

mechanische –chemische –biologische Verwitterung:

A
  • Gesteine & Mineral werden unter bestimmten Bedingungen gebildet
  • Ă„nderung der Bedingungen ⇒ Instabilitäten
  • Hebung und Druckentlastung ⇒ KlĂĽfte
  • Tektonik und hydrothermale EinflĂĽsse Risse, Spalten etc.
  • Wasser als wesentliches Verwitterungsmedium
  • Bodenwässer sind in der Regel leicht sauer ⇒ begĂĽnstigt die Verwitterung
  • Bakterien, Bodenlebewesen, Wurzeln etc. wirken ebenfalls förderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Supergene Lagerstätten:

A
  • Supergene Prozesse an oder nahe der Erdoberfläche
  • Lösungen sind meist meteorische Wässer
  • Ausfällungen von Metallen im Grundwasserspiegel (Ag, Cu)
  • Bildung von eisernen HĂĽten (gossans)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definitionen – Eiserner Hut:

A
  • Ausbiss der Oxidationszone eines sulfidischen Erzkörpers
  • Durch Eisenverbindungen rötlich-braun gefärbte Oxidationszone von Erz-Lagerstätten
  • Poröse, ausgelaugte, oft zerfressen aussehende, durch Eisenverbindungen rot gefärbte Masse am obersten Bereich einer verwitterten Erz-Lagerstätte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eiserner Hut – Genese:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eiserner Hut – Prospektion:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lateritische Erze:

A
  • Laterite = intensiv verwitterte Bodenprofile
  • Alter: 10-100 Mio Jahre
  • Fe-reiche Laterite:
    • basisches Ausgangsgestein
  • Al-reiche Laterite:
    • saure Ausgangsgesteine unter Bildung von Kaolinit und Al-Hydroxid
  • Al-reiche Laterite = Bauxite
  • Erze:
    • Al, Fe, Ni, Co, Au
  • Mineralogie:
    • reich an Kaolinit und Fe- und Al-Oxiden und Hydroxiden
  • Genese:
    • Bildung von sehr mächtigen Regolith Profilen (bis zu 150 m)
  • Vertikaler Zonarbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Horizonte der Lateritbildung:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lateritbildungin zwei Schritten:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bauxite:

A
  • Bauxite = Al-Hydroxid-reiche Gesteine
  • Mineralogie:
    • Gibbsit Al(OH)3, Böhmit AlO(OH), Diaspor AlO(OH)
  • Wichtigster Al-Lagerstättentyp
  • Verbreitung:
    • tropische Gebiete
  • Ausgangsgestein:
    • Al-reichersaurer Plutonit
  • Genese:
    • Feldspat → (Si-Verlust) → Kaolinit → (Si-Verlust) → Gibbsit Al(OH)3
  • Wichtige Faktoren = Zusammensetzung d. Muttergesteins, Verwitterung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly