V5 Flashcards

1
Q

Steine und Erden:

A
  • nicht-metallische, mineralisch-anorganische und mineralisch-organogene Rohstoffe
  • oft Zuschlagstoff oder Bindemittel bei der Herstellung von mineralischen Bau-und Werkstoffen
  • ĂĽberwiegend ein Mineralgemenge
  • mineralische Salze werden, obwohl es sich ebenfalls um Nicht-Erze handelt, traditionell nicht zu den Steinen & Erden gezählt
  • 550 -600 Mio t Steine & Erden Rohstoffe
  • Davon (statistisch belegbar):
    • 250 Mio t Kies & Sand
    • 220 Mio t Naturstein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiele Steine und Erden:

A
  • Sand & Kies
  • Quarzsande
  • Natursteine (Basalt, Granit, Marmor etc)
  • Gebrochene Natursteine (Basalt, Granit etc)
  • Tone & tonige Gestein
  • Gips- und Anhydritsteine
  • Kalkstein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Steine und Erden:

Sand & Kies

A
  • Genese
    • Verwitterung eines Ursprungsgesteins
    • Erosion (Rundung)
    • Transport (nah oder fern)
    • Sedimentation (FlĂĽsse & Strände)
      • Fern: Sand
      • Nah: Kies
    • Anreicherung der widerstandsfähigsten Minerale
      • Nah: Pyroxen, Olivin, Feldspäte
      • Fern: Quarz, Monazit, Rutil, Granat, Zirkon, Magnetit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Typen von Sand & Kieslagerstätten:

A
  • Glazi-fluviatile Lagerstätten:
    • durch eiszeitliche Vergletscherung entstanden
    • Norddeutschland, Alpenrand
  • Fluviatile Lagerstätten:
    • durch Flussläufe entstanden
    • teilweise unter Einfluss der Eiszeiten
    • Niederrhein, Oberrhein, Elbe
  • Untergeordnet:
    • marine Lagerstätten im off shore Bereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zusammensetzung:

A
  • Monomineralisch = nur Quarz
  • Polymineralisch = mehrere Minerale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Steine und Erden:

Naturwerksteine

A
  • alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.
  • gesägtes oder behauenes Produkt
  • undimensionierter Naturstein = Bruchstein oder Feldstein
  • seit Jahrtausende praktizierten Nutzung von Natursteinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kalkstein:

A
  • Sedimentgestein:
    • chemisch
    • organogen
  • Zusammensetzung:
    • Polymineralisch
    • Kalzit/Aragonit (z.T. Dolomit)
    • Wenig Quarz, Gips, Tonminerale, organisches Material, Pyrit
    • Gestein mit hohem Tonmineralgehalt = Mergel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Industrieminerale:

A
  • Minerale, die fĂĽr technische Prozesse und Anwendungen in der Industrie von Bedeutung sind
  • Einsatz liegt in den Eigenschaften des Minerals selbst, z. B. in ihrer Härte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiele fĂĽr Industrieminerale:

A
  • Feldspat, Quarz & Glimmer
  • Ton und Kaolin
  • Alumosilikate (Andalusit, Kyanit, Sillimanit)
  • Wollastonit
  • Granat
  • Olivin
  • Magnesit
  • Korund
  • Diatomit
  • Fluorit
  • Baryt
  • Zeolithe
  • Schwefel
  • Diamant
  • Grafit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lagerstättengenese:

A
  • FĂĽr die Bildung von Lagerstätten der Industrieminerale kommen alle Prozesse in Frage
    1. Konzentration durch heiße (50 °C -700 °C) wässrige Lösungen, die entlang Bruchstrukturen, Scherzonen und Poren in Krustengesteinen fließen, und hydrothermale Lagerstätten bilden
    1. Konzentration durch magmatische /metamorphe Prozesse in magmatischen Gesteinen, die magmatische / metamorphe Lagerstätten bilden
    1. Konzentration durch chemische, biologische oder klastische Sedimentation aus Meerwasser oder Seewasser, das zur Bildung von sedimentären Lagerstätten führt
    1. Konzentration durch Wasser oder Wind, die zur Bildung von ​​Seifenlagerstätten führt
    1. Konzentration durch Verwitterungsprozesse, das zur Bildung von Verwitterungs-Lagerstätten führt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diamant:

Eigenschaften

A
  • Härtestes Mineral
  • Mohs Härteskala 10
  • Elementarer Kohlenstoff
  • Kubische Modifikation des Kohlenstoffs
  • Unterschiedliche Farben (Defekte, Verunreinigungen)
  • Gewicht in Karat (1 Karat = 0,2 g)
  • Gewinnung Botswana, Namibia, SĂĽdafrika, Australien, Russland, Kanada. Untertage/Ăśbertage
  • Kimberlit
  • Mineralseifen
  • Produktion ca. 120 MioKarat/a
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Diamant:

Primär Lagerstätten

A
  • Kimberlit = Wirtsgestein
  • Magmatisch
  • Ultramafisch
  • Pyroxen, Olivin, Granat, Phlogopit, Rutil, Perowskit
  • Brekzien, Gänge, Tuffe
  • Xenolithe
  • Die meisten haben sich vor 70-150 Mio Jahren gebildet
  • in alten Kontinentalblöcken
  • Entstehung:
    • Magmenbildung im oberen Erdmantel
    • gasreiches, ultrabasisches Magma = Kimberlite magma
    • ca. 150 km Tiefe
    • Diamant = Xenolith
  • Platznahme:
    • Aufstieg in die Erdkruste
    • Explosionskrater
    • Schnelle Platznahme
    • Kimberlit = Wirtsgestein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Seifenlagerstätten:

A
  • Sekundäre Mineralanreicherungen durch Erosion, Transport & Sedimentation
  • Minerale werden entsprechend ihrem spezifischen Gewicht durch mechanische Strömungen sortiert, konzentriert und dann abgelagert
  • Anreicherungen von Mineralen = Seifen
    • Eluviale
    • Alluviale
    • Marine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diamant Seifenlagerstätten:

A
  • Sekundäre Mineralanreicherungen durch Wind Erosion, Transport & Sedimentation
  • Namibia
  • Ă„olische Seifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grafit Eigenschaften:

A
  • Weiches Mineral
  • Mohs Härteskala 1-2
  • Elementarer Kohlenstoff
  • Hexagonale Modifikation des Kohlenstoffs
  • undurchsichtige, graue bis schwarze Kristalle in sechseckiger, tafeliger, schuppiger oder stängeliger Form
  • Gewinnung: China, Korea, Madagaskar, Simbabwe, Brasilien und Indien
    • Untertage/Ăśbertage
  • Produktion ca. 600,000 t/a
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Graphit Eigenschaften:

A
  • Amorphous:
    • Häufigster und ökonomisch unbedeutendster Graphittyp
    • Die Korngröße ist mikrokristallin (100 ÎĽm –75 ÎĽm)
  • Flake:
    • Flockengraphit kommt in unterschiedlichen Muttergesteinen vor: z.B. Marmor, Paragneis, Iron formation, Quartzite, Pegmatite und Syenite
    • Die Korngrößenverteilung beträgt 300 ÎĽm –100 ÎĽm
  • Vein–type:
    • Ă–konomisch wertvollster natĂĽrlicher Graphit Typ, der in metasedimentären Zonen vorkommt
    • Das Graphit entstand durch Metamorphose in Spalten und KlĂĽften
    • Die Korngröße beträgt > 300 ÎĽm