9. Aphasie & Neglect Flashcards
(36 cards)
Definition bzw. Merkmale Aphasie
- erworbene Sprachstörung
- Verlust einer oder mehrerer bereits erworbener kommunikativer Fähigkeiten
- nach Läsion der sprachdominanten Hemisphäre (bei Rechtshändern meist links, bei LH links, rechts, bilateral)
- vier sprachliche Funktionen unterschieden: Sprachproduktion und -verständnis, Lesen, Schreiben
- motorische Sprachstörung Dysarthrie
- Störungen haben erhebliche psycho-soziale Folgen
Nenne vier ätiologische Ursachen für das Auftreten einer Aphasie.
- Gefäßverschluss
- Hirnblutung
- Tumor
- SHT
- Epilepsie
- Demenz
- Hirnentzündung
- degenerative Erkrankung
Welche beiden Hirnregionen sowie welche Verbindung sind bei einer Aphasie betroffen?
- Broca-Areal
- Wernicke-Areal
- Fasciculus Arcuatus (Verbindung)
Welche aphasischen Syndrome gibt es bzgl. Sprachverstehen und Sprechflüssigkeit/ Satzbau?
- globale Aphasie: Sprechfl./ Satzbau UND Sprachverstehen stark gestört
- Wernicke Aphasie: Sprechfl./ Satzbau leicht, Sprachverstehen stark gestört
- Broca Aphasie: Sprechfl./ Satzbau stark, Sprachverstehen leicht gestört
- amnestische Aphasie: Sprechfl./ Satzbau UND Sprachverstehen leicht gestört
Welche Leitsymptome treten bei einer amnestischen Aphasie auf? Nenne zwei.
- Wortfindungsstörungen bei gut erhaltenem Sprechfluss und überwiegend intaktem Satzbau (Ersatzstrategien bei WFS, leichte Stimulierbarkeit)
- semantische Paraphasien (existierendes, inhaltlich verwandtes Wort, “Tante” statt “Schwester”)
- Sprachverständnis, Nachsprechen, Schriftsprache nicht/ nur gering gestört
- relativ gute Kommunikationsfähigkeit
Welche Leitsymptome treten bei einer Broca Aphasie auf? Nenne drei.
- erheblich verlangsamter Sprechfluss mit großer Sprachanstrengung
- unsichere/ undeutliche Artikulation (Dyasarthrie) / Sprechanstrengung
- stark gestörte Prosodie
- viele phonematische Paraphasien (lautliche Veränderung eines Wortes durch Auslassung, Umstellung, Hinzufügen oder Substitution einer/ mehrerer Laute, “Tisch” statt “Fisch”)
- Agrammatismus
- Flexionsformen/ Funktionswörter fehlen, vereinfachte syntaktische Struktur, schwere syntaktische Fehler
Welche Leitsymptome treten bei einer Wernicke Aphasie auf? Nenne zwei.
- stark gestörtes Sprachverständnis
- gut erhaltener Sprechfluss
- reichlich Paraphasien bis hin zum Jargon, Neologismen, Floskeln, kaum verstehbar
Welche Leitsymptome treten bei einer globalen Aphasie auf? Nenne drei.
- schwerste Form der Aphasie
- Produktion/ Verständnis stark reduziert
- Sprachproduktion: wenig, Einzelwörter, oft neologistisch
- stockender Sprechfluss mit erheblicher Sprachanstrengung
- Sprachautomatismen und Stereotypien, Echolalien, Perseverationstendenz
- sprachliche Kommunikation nahezu unmöglich
Was beinhaltet der Aachener Aphasie Bedside Test (Biniek, 1993) in der Akutphase?
- Spontansprache
- einfaches Sprachverstehen + Umsetzung in einfache, hochautomatisierte Bewegungen (Blick-/ Kopfbewegung, Mundbewegung, Zeige-/ Greifbewegung)
- expressive Sprache (Reihensprechen, Nach/-Mitsprechen von Floskeln)
- Benennen von Objekten
Nenne zwei Testbatterien der Aphasiediagnostik für die postakute und chronische Phase.
- AAT
- Minnesota Test for Differential Diagnosis of Aphasia (MTDDA)
- Western Aphasia Battery (WAB)
Nenne zwei diagnostische Ziele des AAT.
- Auslese von aphasischen Patienten aus einer Population von hirngeschädigten Patienten ohne Aphasie
- Differenzierung der aphasischen Patienten in die vier aphasischen Standardsyndrome (Broca, global etc.)
- Identifizierung von nicht klassifizierbaren Aphasien
- Erfassung der aphasischen Störungen in einzelnen sprachlichen Modalitäten
Wie lautet der Testaufbau des AAT?
- Spontansprache
- Token Test
- Nachsprechen
- Schriftsprache
- Benennen
- Sprachverständnis
Definition bzw. Merkmale Neglect
Störung der Aufmerksamkeitsausrichtung, gekennzeichnet durch:
- Nichtbeachtung von kontralateral zur Läsion gelegenen Reizen
- verminderter Einsatz der Körperhälfte dieser Seite
- Defizit tritt unabhängig von einer Schädigung der primären sensomotorischen Systeme auf
Wie sieht das klinische Bild bei einem Neglect aus?
- kontraläsional positionierte Gegenstände, Ereignisse, Personen und/ oder der eigene Körper werden nicht bemerkt
- beim Suchen von Gegenständen werden nur die in der ipsiläsionalen Raumhälfte mit den Augen oder den Händen exploriert
- Hinwendung zur ipsiläsionalen Seite, wenn man sie von vorne oder von kontraläsionaler Seite her anspricht
Welche Alltagsbeeinträchtigung wirft das klinische Bild beim Neglect auf? Nenne zwei.
- Kollision mit Gegenständen der kontralateralen Raumhälfte (Türrahmen)
- vermindertes Ausnutzen der kontralateralen Raumhälfte
- Schwierigkeiten im Alltag: Lesen, Ablesen der Uhr, Körperpflege, Essen
- häufige Beschwerden über das Fehlen von Gegenständen, die in kontraläsionalen Raumhälfte liegen
- Vernachlässigung von Familie/ Freunden, wenn sie sich kontralateral aufhalten
Welche Neglect Arten gibt es?
- Visueller Neglect (Wahrnehmung)
- Auditorischer Neglect (Wahrnehmung)
- Somatosensibler Neglect (Wahrnehmung)
- Olfkaktorischer Neglect (Wahrnehmung)
- Motorischer Neglect
- Repräsentationaler Neglect
Merkmale des visuellen Neglects.
Vernachlässigung von Objekten, Personen, Hindernissen auf der kontraläsionalen Seite:
- Suchverhalten ipsiläsional
- subj. Geradeausrichtung nach ipsiläsional verschoben
- Auslassung kontraläsionaler Reize beim Schreiben, Lesen, Zeichnen
Merkmale des auditiven Neglects.
keine Orientierungsreaktion auf Geräusche o. Stimmen aus der kl. Raumhälfte oder Hinwendung zur il. Seite:
- Schwierigkeiten, den Sprecher in Gesprächsrunden zu identifizieren (Wendung an die Person, die am weitesten il. steht)
- Lokalisation von Personen/ Fahrzeugen betroffen
- NICHT völlige Missachtung, sondern genaue Lokalisation im vernachlässigtem Halbraum problematisch
Merkmale des somatosensiblen Neglects.
keine Reaktion auf kl. Berührungsreize:
- keine Reaktion auf Schmerzreize
- Allästhesie: Berührungsort falsch zugeordnet (Berührung nach il. verschoben)
- kein taktiles Suchverhalten auf kl. Seite
Merkmale des olfaktorischen Neglects.
Vernachlässigung von Gerüchen in einer Raumhälfte bei intaktem primären Riechvermögen:
- im Alltag untergeordnete Rolle durch Duftverteilung im Raum
Merkmale des motorischen Neglects.
verminderter spontaner Einsatz des kl. Armes oder Beines (nicht durch Parese erklärbar):
- mangelnder Gebrauch bei beidhändiger Aktivität
- Arm nicht zur Schutzreaktion eingesetzt
- Arm in Position “vergessen”
- Fuß hinterher geschleift
- Defizite in der zielgerichteten motorischen Aktivität
Merkmale des repräsentationalen Neglect.
Vernachlässigung von Reizen beim mentalen Absuchen innerer Vorstellungsbilder
- kaum Beschreibung kl. Details aus einer vorgestellten Szene (Wohnung, Krankenzimmer)
- Beschreibung erst nach Perspektivenwechsel möglich
- vermutet nicht sichtbare Gebäude immer in il. Richtung
> eher seltener Neglect
Wo ist der Neglect neuroanatomisch meist lokalisiert?
rechtshemisphärisch
Was ist meist Ursache für einen Neglect, was eher selten?
meist: nach Mediainfarkten der parietalen Astgruppe (parieto-occipito-temporaler Übergangsbereich)
selten: nach Stammganglien- oder Thalamusblutungen sowie nach dorsolateralen/ frontalen Läsionen oder parahippocampalen Schädigungen