9. Getriebe Flashcards
(114 cards)
8-Gang-Automatikgetriebe 8HP von ZF für PKW
—> siehe Folie 3
…
Was wollen wir durch ein Getriebe eigentlich erreichen?
Das Fahrzeug bewegen!
—> bzw. das Getriebe soll ermöglichen bei vers. Geschwindigkeiten die maximale Leistung des Motors abrufen zu können.
—> dafür hat man den Motor (Verbrennungsmotor)
(—> bei Elektromotoren kann man sich häufig das Getriebe sparen)
—> die Fahrwiderstände stellen sich dem Fahrzeug entgegen, der Gesamt-Fahrwiderstand muss überwunden werden (siehe Folie 4)
bei Elektromotoren kann man sich häufig das Getriebe sparen
Wahr/Falsch?
Wahr
Die Widerstandskraft (besonders der Luftwiderstand) hängt extrem von was ab?
Fahrzeuggeschwindigkeit
Folie 5
Fahrwiderstände in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit:
1) Wie verhält sich der Rollwiderstand?
1) Ist bereits bei 0km/h auf einem geringen Niveau vorhanden und bleibt (konstant) auf diesem geringen Niveau bei Geschwindigkeiten unterhalb 200 km/h
—> siehe Folie 5
Fahrwiderstände in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit:
1) Wie verhält sich der Luftwiderstand?
Der Luftwiderstand geht quadratisch ein.
Wenn das Fahrzeug steht oder sehr langsam fährt kann dieser ganz vernachlässigt werden, aber bei hohen Geschwindigkeiten ist er sehr hoch.
1) Wann ist der Luftwiderstand in etwa so hoch wie der Rollwiderstand?
2) wie sieht bei geringeren/höheren Geschwindigkeiten aus?
1) bei ungefähr 80 km/h (knapp darunter)
2)
—>bei geringeren Geschw. ist Luftwiderstand geringer als Rollwiderstand
—> bei höheren Geschw. ist Luftwiderstand größer als Rollwiderstand
Motorkennfeld am Beispiel eines Dieselmotors mit Betriebsgrenzen wie Leerlaufdrehzahl, max. Drehzahl, Volllastkennlinie,…
—> siehe Folie 6
…
Die Volllastkennlinie gibt was an?
Das Maximale Drehmoment, welches der Motor bezogen auf eine bestimmte Drehzahl leisten kann
Die Volllastkennlinie ergibt sich aus dem Verlauf der ?(1)? und des ?(2)?. Diese Werte werden üblicherweise über der ?(3)? angezeigt. (kfztech.de)
(1) Leistung
(2) Drehmoments
(3) Drehzahl
Wo liegt auf Folie 6 die Spitzenleistung des entsprechenden Motors?
Im Drehzahlbereich zws. ca. 3500-4100 min^-1
Das Motorkennfeld zeigt, dass ein Verbrennungsmotor nicht dazu im Stande ist im gesamten Drehzahlbereich eine konstante Leistung abzugeben.
(Meist ist eine konstante Leistung nur in einem Punkt oder kleinen Drehzahlbereich möglich)
Ein Fahrer/-in möchte aber bei verschiedenen Geschwindigkeiten in der Lage sein die maximale Leistung des Motor abrufen zu können.
Dies stellt eine Herausforderung dar und dafür wird was erforderlich?
ein Getriebe
„Motorspreizung“ + Getriebespreizung = ??
Zugkraftangebot der Motor-Getriebe-Kombination
Um einen bestimmten Fahrzustand des Fahrzeuges zu halten, muss die Zugkraft des Antriebes dem ?? entsprechen.
Gesamt-Fahrwiderstand
Was soll unter Motorspreizung verstanden werden?
der Drehzahl- und Drehmomentbereich eines Motors
Das Getriebe, als ?(1)?- und ?(2)?, besitzt einen ?(3)?, die ?(4)?
(1) Drehzahl-
(2) Drehmomentenwandler
(3) Übersetzungsbereich
(4) Getriebespreizung
Die Getriebespreizung ist definiert als?
Quotient aus maximaler und minimaler Getriebeübersetzung.
Motorspreizung und Getriebespreizung ergeben zusammen was?
Zugkraftangebot der Motor-Getriebe-Kombination
Bzw. ein Feld möglicher Zugkraft an den Rädern (Zugkraftangebot)
Der Motor kann z.B. eine Straßensteigerung von 10% oder eine maximale Beschleunigung und Steigung nicht alleine leisten. (Also kann alleine nicht die notwendige Zugkraft Z in N leisten! —> nicht zu verwechseln mit der Leistung in kW!!).
Er benötigt darum was?
Eine Übersetzung mit unterschiedlichen Gängen.
Zusammenspiel von Motor und Getriebe
—> Folie 8 ansehen!
…
Aufgabe des Getriebes:
Das Getriebe, als Mittler zwischen ?(1)? und ?(2)?, passt das ?(3)? an den ?(4)? an und gewährleistet dadurch die gewünschten ?(5)?.
Dazu wird der ?(6)? des Motors auf einen ?(7)? bzw. einen ?(8)? an den Rädern abgebildet.
Analog wird der ?(9)? des Motors auf einen ?(10)? bzw. einen ?(11)? an den Rädern abgebildet.
(Quelle: H. Naunheimer et al., Fahrzeuggetriebe)
(1) Motor
(2) Fahrbahn
(3) Zugkraftangebot
(4) Zugkraftbedarf
(5) Fahrleistungen
(6) Drehzahlbereich
(7) Raddrehzahlbereich
(8) Geschwindigkeitsbereich
(9) Drehmomentbereich
(10) Drehmomentbereich
(11) Zugkraftbereich
(8) Zugkraftbereich
Wie gewährleistet das Getriebe die gewünschte Fahrleistung?
Indem es als Mittler zwischen Motor und Fahrbahn das Zugkraftangebot an den Zugkraftbedarf anpasst.
Das Getriebe, als Mittler zwischen Motor und Fahrbahn, passt das Zugkraftangebot an den Zugkraftbereich an und gewährleistet dadurch die gewünschte Fahrleistung.
Dazu wird was getan?
Der Drehzahlbereich des Motors wird auf einen Raddrehzahlbereich bzw. einen Geschwindigkeitsbereich abgebildet.
—> analog wird der Drehmomentbereich des Motors auf einen Drehmomentbereich bzw. einen Zugkraftbereich an den Rädern abgebildet.
Weiterer Grund für ein Getriebe.
—> Folie 9 ansehen!!!
…