Homiletik Flashcards

1
Q

Welche fünf griechischen Verben werden im Neuen Testament für den Verkündigungsdienst benutzt und was bedeuten sie?

A
  1. kerysso: (Durch einen Herold) bekanntmachen, öffentlich verkündigen, predigen
  2. euangelizo: eine gute Nachricht bringen, eine freudige Botschaft verkündigen. evangelisieren
  3. martyreo: Zeugnis ablegen, (Blut-)Zeuge sein
  4. didasko: (be-)lehren, unterweisen
  5. parakaleo: ermahnen, ermuntern, trösten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf welcher Bibelstelle gründet der biblische Predigtauftrag?

A

2Tim 4,2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welches sind die vier geistlichen Voraussetzungen für den Verkündigungsdienst?

A
  • Inneres Verlangen
  • Lehrbegabung
  • Bestätigung durch bereits entstandene Frucht
  • Bestätigung durch die Gemeinde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lautet die im Unterricht vorgetragene Definition für „schriftgemäße Auslegungspredigt“?

A

Auslegungspredigt ist die autoritative und motivierende Entfaltung einer biblischen Aussage, die in demütiger Hochachtung vor dem biblischen Wort durch eine genaue Auslegung des Textes erarbeitet wurde und durch den Heiligen Geist auf den Prediger sowie durch ihn in liebevoller Bemühung auf seine Hörer angewandt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter einer „Kanzelrede“?

A

Statt dem Wort Gottes sind subjektive Einsichten & persönliche Meinungen im Mittelpunkt. -> Zeitgeist im Vordergrund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie könnte man die „meditative Predigt“ definieren?

A

Der Predigttext wird fromm-beschaulich umkreist und nicht in seiner Gesamtaussage erschlossen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist eine „Anekdoten-Predigt“?

A

Veranschauliche Erzählungen & persönliche Erlebnisse sind statt der Textaussage im Vordergrund.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie könnte man den Typ der „Sprungbrett-Predigt“ beschreiben?

A

Der Bibeltext wird nicht ausgelegt, sondern als Aufhänger für eigene, textferne Gedanken verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche verschiedenen Vorgehensweisen ergeben sich bei der Wahl der Predigttextes?

A
  • Freie Textwahl
  • Perikopen-System
  • Predigtreihen
  • Nach geistlichen Bedürfnissen der Gemeinde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche drei praktischen Schritte helfen, sich einen guten Überblick über den Predigttext zu verschaffen?

A
  1. Lesen des Textes
  2. Aufnehmen des Gedankengangs
  3. Notieren von Problempunkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter dem Arbeitsschritt „Synthese“?

A

Die durch die Auslegungsarbeit gewonnenen Ergebnisse werden anhand eines Textthemas & einer Textgliederung zusammengefasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie könnte man das „Textthema“ definieren?

A

Das Textthema ist die in einem (präzisen, grammatisch vollständigen) Satz zusammengefasste Aussage des Predigttextes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches sind die Charakteristika eines guten Textthemas?

A
  1. Deckt alle Verse des Predigttextes ab
  2. Ein Präziser und vollständiger Satz
  3. Keine Anwendung auf den Hörer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist eine „Textgliederung“?

A

Die Textgliederung ist in knappen Aussagen und natürlicher Abfolge zusammengefasste Strukturierung des Predigttextes in über und untergeordneten Sinnheinheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches sind die Charakteristika einer guten Textgliederung?

A
  1. Gliedern den Predigttext in der natürlich gegebenen Reinfolge.
  2. Präzisen und grammatikalisch vollständigen Sätzen.
  3. Keine Anwendung auf den Hörer
  4. In eigenen Worten formuliert
  5. Genaue Versangabe muss dabei sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie vollzieht sich der „Übergang von der Textauslegung zum Predigtentwurf“?

A
  1. Predigtmeditation
  2. Formulierung des Predigtthemas
  3. Erstellung der Predigtgliederung
17
Q

Was versteht man unter dem Begriff „Predigtmeditation“?

A

Betendes Nachdenken über den Bibeltext und den Zuhörer.

18
Q

Welches sind die einzelnen Schritte der Predigtmeditation?

A
  1. Reflexion des Predigttextes für die eigene Person
  2. Berücksichtigung des Zuhörers (Person, Situation)
  3. Bedenken des Predigtanlass (Weihnachten, Ostern,…)
  4. Formulierung des Predigtzweckes
19
Q

Was ist mit dem „Predigtzweck“ gemeint?

A

Welches Ergebnis der Prediger bei seiner Zuhörerschaft erreichen will. (Erwächst aus dem Textzweck)

20
Q

Wie könnte man das „Predigtthema“ definieren?

A

Das Motto was die Zentrale Aussage der Predigt in einem prägnanten und gut merkbaren Satz zusammenfasst.

21
Q

Welches sind die Charakteristika eines guten Predigtthemas?

A
  1. Es ist textgemäß.
  2. Es ist hörerbezogen.
  3. Es ist prägnant und gut merkbar (max 12 Wörter)
  4. Es ist ein vollständiger Satz
  5. Es ist interessant
22
Q

Wie lautet die im Unterricht vorgetragene Definition der „Predigtgliederung“?

A

In wenigen Punkten zusammen gefasste Gliederung des Predigttextes, die Auskunft gibt über die Entfaltung der zentralen Aussage des Textes.

23
Q

Welches sind die Charakteristika einer guten Predigtgliederung?

A
  1. Sie ist textgemäß.
  2. Sie ist hörerbezogen.
  3. Prägnant und gut merkbar
  4. Vollständigen Sätzen formuliert.
  5. Mit genauer Versangabe versehen.